zum Hauptinhalt
Matthias Platzeck hat seinen Rücktritt angekündigt.

Seine Stärke ist seine Schwäche. Er lässt sich ein – und daran kann man scheitern. Matthias Platzeck ist bis heute der Einzige, der je zugestand: Ich kann nicht mehr. Das war ein enormes Wagnis. Aber persönlicher Wagemut war ein Kennzeichen seiner Politik.

Von Stephan-Andreas Casdorff
So sieht er aus: BMW stellte am Montag in New York, Peking und London das Elektroauto vor, das in Leipzig gebaut wird.

München ist BMW nicht genug: Sein neues Elektroauto i3 präsentiert der Autohersteller in London, New York und Peking. Ob der Wagen auf dem deutschen Markt überhaupt eine Chance hat, ist fraglich.

Von Henrik Mortsiefer
Schon zwei Instanzen haben Berlusconi wegen Steuerbetrugs für schuldig befunden. Das Kassationsgericht könnte ihn an diesem Dienstag endgültig zu einer Haftstrafe verurteilen.

Italiens Kassationsgericht entscheidet am Dienstag in einem Steuerbetrugsverfahren über Ex-Regierungschef Silvio Berlusconi. Schon vor dem Urteil machen seine Partei-Gefolgsleute gegen „linke Richter“ mobil.

Von Paul Kreiner
Dirk Brengelmann

Dirk Brengelmann ist Westerwelles neuer Mann fürs Netz. Vorbild für den Posten sind die USA: Im dortigen Außenministerium gibt es schon seit 2011 einen Beauftragten für Internetpolitik. Brengelmann soll auch die Verbindungen der Diplomaten zum Politikfeld Cyberspace erneuern.

Von Fabian Leber
Der Neue: Der brandenburgische Innenminister Dietmar Woidke (SPD) am Montag beim Betreten der brandenburgischen Staatskanzlei in Potsdam.

Erst Agrarexperte, dann Agrarminister, dann ausgestoßen, dann Fraktionschef, dann Innenminister - und nun: Regierungschef. Dietmar Woidke hat durchgehalten und soll nun das großes Erbe von Manfred Stolpe und Matthias Platzeck antreten und Brandenburg für die SPD halten.

Von Peter Tiede
2005 wurde das Transparent im Cottbuser Block im Spiel gegen Dynamo Dresden gehisst.

Energie Cottbus hat Mitgliedern der Ultra-Gruppierung "Inferno Cottbus" Stadionverbote erteilt, weil unter ihnen Rechtsextremisten sein sollen. Zu zaghaft und zu spät sei der Verein dagegen vorgegangen, sagen Kritiker.

Von Matthias Wolf
Die Arbeit auf dem Dach sollte man den Profis überlassen.

Nicht unbedingt was für Hobby-Heimwerker. Wer sich eine Fotovoltaikanlage anschaffen will, darf sie sich allein aufs Dach schrauben. Aber spätestens für den Anschluss müssen Fachleute eingeschaltet werden. Doch wie findet man den richtigen Handwerker?

Von Kevin P. Hoffmann
Das war erst der achte Streich... Deutschlands Fußball-Nationalspielerinnen mit der EM-Trophäe.

Der schwache Start in Schweden schien die Vermutung zu bestätigen, dass die fußballerische Dominanz der deutschen Frauen Vergangenheit ist. Doch der Titelgewinn hat das Gegenteil bewiesen. Und: Es wird nicht der letzte gewesen sein.

Von Nicolas Diekmann
Men in Black: Trainer Bruno Labbadia (r.) und Torwarttrainer Andreas Menger schauen in eine verheißungsvolle Zukunft - hoffen sie zumindest.

Am 9. August startet die Fußball-Bundesliga in ihre 51. Saison. In unserer Serie testen wir Stärken, Schwächen und Vorlieben der Vereine. Folge 7: VfB Stuttgart. Der Pokalfinalist will unter die besten fünf Mannschaften der Bundesliga kommen

Von Oliver Trust
Die Linke – vormals PDS – profitiert noch immer von der Rote-Socken-Kampagne gegen Rot-Rot-Grün. Und die SPD?

Kaum ist Wahlkampf, ist es wieder da, das rot-rot-grüne Koalitionsgespenst. Für viele Sozialdemokraten und Grüne stellt die linke Mehrheit einen Sehnsuchtort dar, der sich machtpolitisch nicht materialisieren lässt. So wird es zum Garanten für die Vormachtstellung von CDU und CSU.

Von Christoph Seils
Einzelkämpfer. Die Parteien, sagt Wolfgang Neskovic, haben ihre eigenen Werte verraten. Deshalb tritt er bei der Bundestagswahl als Unabhängiger an.

15 Jahre war er bei der SPD – dann trat er aus. Darauf bei den Grünen – und trat wieder aus. Danach war er für die Linke im Bundestag. Nun probiert es Wolfgang Neskovic ganz allein: „Die Parteien sind mir abhanden gekommen“.

Von Werner van Bebber
Starbucks am Teltower Damm in Zehlendorf schließt

Für Jugendliche oder junge Familien bietet Zehlendorf wenig, um sich auch mal zu fühlen wie in der City. Jetzt schließt Starbucks seine Filiale, und es bleibt die Frage, ob Hörgeräteläden, Optiker und Apotheken ausreichen, um einen Ortsteil attraktiv zu machen.

Von Armin Lehmann
Gemeinsam stärker. Was im Tierreich funktioniert, klappt auch im Energiegeschäft.

Energiegenossenschaften sind der lebende Ausdruck der Energiewende von unten. Derzeit gibt es 656 Energiegenossenschaften in Deutschland, hat der Deutsche Genossenschafts- und Raiffeisenverband (DGRV) gerade in seiner zweiten Branchenumfrage bei Energiegenossenschaften ermittelt.

Von Dagmar Dehmer
Trockenrasen. Trotz ein paar Regengüssen ist das Grün ausgedörrt im Monbijoupark. Das Grillen wird dem Bezirksamt nun zu heiß.

Ärger ums Grillen gibt es schon lange im Monbijoupark in Mitte. Jetzt greift das Bezirksamt durch und untersagt das Ganze. Im Park gab es immer wieder Ärger mit aggressiven Besuchern, weshalb sich sogar das Ordnungsamt nur noch mit Verstärkung hinein traut - diese Besucher sind aber nicht der Grund für das Grillverbot.

Erfrischung im Erzgebirge: Aues Nils Miatke erfrischt sich in einer Pause.

Am vergangenen Wochenende wurden in der Zweiten und Dritten Liga sogar Trinkpausen eingelegt, damit die Spieler bei den hohen Temperaturen und Ozonwerten nicht kollabieren. Worauf ist bei solchen Bedingungen noch zu achten?

Von Dr. Thorsten Dolla
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })