Selten kommt man der Brandenburger Wildnis so nah wie bei Kanutouren durchs Untere Odertal. Um die zugewucherten Seitenarme der Oder zu erkunden, bieten Kanuverleiher geführte Touren an.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 29.07.2013
Die Entwürfe für das Bad am Brauhausberg werden bis zum 12. August ausgestellt. Anfang September sollen die Stadtverordneten abstimmen

Er war stets einer, der Menschen mitnehmen kann, ihre Sorgen versteht und Ängste ernst nimmt: Seit 2002 hat Matthias Platzeck in Brandenburg regiert, jetzt hat ihn die Kraft verlassen. Er übergibt seinem Nachfolger ein neues Brandenburg - das immer noch im Umbruch ist.
Der VfL Bochum hat sein erstes Heimspiel der neuen Saison in der Zweiten Liga nicht gewinnen können.

Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck tritt zurück, sein Nachfolger wird der bisherige Innenminister Dietmar Woidke. Auch seinen Posten als BER-Aufsichtsratschef wird Platzeck niederlegen.

Seine Stärke ist seine Schwäche. Er lässt sich ein – und daran kann man scheitern. Matthias Platzeck ist bis heute der Einzige, der je zugestand: Ich kann nicht mehr. Das war ein enormes Wagnis. Aber persönlicher Wagemut war ein Kennzeichen seiner Politik.

Erst Guttenberg, dann Schavan - und nun Lammert? Gegen Bundestagspräsident Norbert Lammert werden Plagiatsvorwürfe erhoben - wieder anonym im Internet. Der CDU-Politiker will seine Doktorarbeit nun prüfen lassen.
Die Berliner „Uruk“-Ausstellung rekonstruiert die Anfänge der Metropole. Heute wird dort der 250 000. Besucher erwartet. Museumschefin Beate Salje über die Kulturen des Nahen Ostens, Grabungsstätten in Syrien und die Zukunft des Pergamon-Museums.

Er war stets einer, der Menschen mitnehmen kann, ihre Sorgen versteht und Ängste ernst nimmt: Seit 2002 hat Matthias Platzeck in Brandenburg regiert, jetzt hat ihn die Kraft verlassen. Er übergibt seinem Nachfolger ein neues Brandenburg - das immer noch im Umbruch ist.

Der Verlegerwitwe ist die Entscheidung für den Verkauf der Regionalzeitungen, Programm- und Frauenzeitschriften schwer gefallen. Für die Hauptaktionärin war es aber eine logische Konsequenz, dass sich der Springer-Verlag von seinen Wurzeln trennt.

München ist BMW nicht genug: Sein neues Elektroauto i3 präsentiert der Autohersteller in London, New York und Peking. Ob der Wagen auf dem deutschen Markt überhaupt eine Chance hat, ist fraglich.

Ein 39-Jähriger steht seit Montag vor Gericht. Zuerst soll er seine Mutter erstickt und dann ihre Leiche in einen Wohnwagen geschafft haben. 21 Monate lang bezog er danach ihre Rente.

Matthias Platzeck hört nach seinem Schlaganfall auf: Brandenburgs Regierungs- und SPD-Chef wird nach PNN-Informationen zum September als Regierungschef aufhören.

Bisher haben die Angeklagten im Prozess um Jonny K. bestritten, für die tödlichen Verletzungen des junges Mannes verantwortlich zu sein. Ein Gutachter hat jetzt festgestellt: Zu viel Alkohol kann bei der Mahrzahl der Beschuldigten nicht als Ausrede dienen.
Siemens ist 166 Jahre alt und steht vor neuen Herausforderungen – nicht nur beim Personal. Was ist bei dem Konzern los?

Am Sonntag überfiel ein bewaffneter Mann eine Juwelenausstellung in Cannes - und raubte unter anderem mit Diamanten besetzte Uhren. Jetzt stellt sich heraus: Die Beute war deutlich mehr wert als ursprünglich angenommen. Damit stellt der Raub einen Rekord unter den Schmuckdiebstählen dar.

Alexander Fromm ermuntert andere Menschen zu Comic-Selbstporträts. Wolfgang Thierse und Umberto Eco machten schon mit, Angela Merkel und Neil Young fehlen noch.

Italiens Kassationsgericht entscheidet am Dienstag in einem Steuerbetrugsverfahren über Ex-Regierungschef Silvio Berlusconi. Schon vor dem Urteil machen seine Partei-Gefolgsleute gegen „linke Richter“ mobil.

Dirk Brengelmann ist Westerwelles neuer Mann fürs Netz. Vorbild für den Posten sind die USA: Im dortigen Außenministerium gibt es schon seit 2011 einen Beauftragten für Internetpolitik. Brengelmann soll auch die Verbindungen der Diplomaten zum Politikfeld Cyberspace erneuern.

Beschneidung ist eine alte Tradition in der Monarchie seit Georg I. Andererseits ist Zirkumzision umstritten. Es eilt.

Der Kauf der Springer-Zeitungen beunruhigt die Mitarbeiter der Funke Mediengruppe.
Der Zweitligist 1. FC Union Berlin muss in den nächsten vier Wochen auf Abwehr-Organisator Mario Eggimann verzichten.
Für Berti Vogts sind die Tage als Fußball-Nationaltrainer von Aserbaidschan nach mehr als fünf Jahren im Amt möglicherweise gezählt.
Noch vor der Umstellung der Rundfunkgebühr haben die ARD-Anstalten die GEZ-Fahndung reduziert oder ganz aufgegeben. Die Folge sind Mindereinnahmen in Millionenhöhe.

The phrase 'Hockeytown' is a label used for cities that have a history and distinct passion for the winter sport. For Jeff Tomlinson, new head coach of the Berliner Eisbären, the German capital has all the qualities needed for this special distinction.
Ein voll besetzter Bus stürzt von einer Autobahnbrücke in die Tiefe und wird komplett zerstört. 38 Menschen sterben bei einem der bislang schwersten Busunglücke in Italien.

Unter den Flüchtlingen am Oranienplatz herrscht eine aufgeheizte Stimmung. Seit einer Woche gibt es Berichte, dass es einen sexuellen Übergriff im Umfeld des Camps gegeben haben soll. Dazu kommen interne Spannungen zwischen den Asylbewerbern.

Die Eisbären präsentieren ihren neuen Trainer Jeff Tomlinson – und der verspricht schon mal sehr viel: "Wir müssen die Latte höher legen", sagt er.
Der bevorstehende Wechsel an der Spitze des Siemens-Konzerns wurde an der Börse mit Genugtuung aufgenommen. Der Wert der Aktie kletterte just nach oben.

Der Kanzlerkandidat der SPD wird in der NSA-Affäre täglich schriller. Doch seiner Partei nützt das nichts. Denn das Volk hat ein gutes Gedächtnis. Und Merkel? Die freut sich klammheimlich.

Der Theaterregisseur Michael Thalheimer ist bekannt dafür, dass er keine Zeit verliert. Jetzt inszeniert er Schillers "Jungfrau von Orleans" bei den Salzburger Festspielen - alle fünf Akte in gut zwei Stunden. Natürlich ohne Pause.

Erst Agrarexperte, dann Agrarminister, dann ausgestoßen, dann Fraktionschef, dann Innenminister - und nun: Regierungschef. Dietmar Woidke hat durchgehalten und soll nun das großes Erbe von Manfred Stolpe und Matthias Platzeck antreten und Brandenburg für die SPD halten.

Energie Cottbus hat Mitgliedern der Ultra-Gruppierung "Inferno Cottbus" Stadionverbote erteilt, weil unter ihnen Rechtsextremisten sein sollen. Zu zaghaft und zu spät sei der Verein dagegen vorgegangen, sagen Kritiker.

Bürger sollen von Stromtrassen finanziell profitieren können. Bei der Bundesregierung glaubt man, dass die Idee zum Turbo für die Energiewende werden kann.

Nicht unbedingt was für Hobby-Heimwerker. Wer sich eine Fotovoltaikanlage anschaffen will, darf sie sich allein aufs Dach schrauben. Aber spätestens für den Anschluss müssen Fachleute eingeschaltet werden. Doch wie findet man den richtigen Handwerker?

Der schwache Start in Schweden schien die Vermutung zu bestätigen, dass die fußballerische Dominanz der deutschen Frauen Vergangenheit ist. Doch der Titelgewinn hat das Gegenteil bewiesen. Und: Es wird nicht der letzte gewesen sein.

Wie kann ich Strom selber erzeugen? Solardach, Wärmepumpe, Redox-Flow-Batterie- es gibt diverse Möglichkeiten das Gewissen oder den Steuerberater zu besänftigen.

Am 9. August startet die Fußball-Bundesliga in ihre 51. Saison. In unserer Serie testen wir Stärken, Schwächen und Vorlieben der Vereine. Folge 7: VfB Stuttgart. Der Pokalfinalist will unter die besten fünf Mannschaften der Bundesliga kommen

Kaum ist Wahlkampf, ist es wieder da, das rot-rot-grüne Koalitionsgespenst. Für viele Sozialdemokraten und Grüne stellt die linke Mehrheit einen Sehnsuchtort dar, der sich machtpolitisch nicht materialisieren lässt. So wird es zum Garanten für die Vormachtstellung von CDU und CSU.

15 Jahre war er bei der SPD – dann trat er aus. Darauf bei den Grünen – und trat wieder aus. Danach war er für die Linke im Bundestag. Nun probiert es Wolfgang Neskovic ganz allein: „Die Parteien sind mir abhanden gekommen“.

Für Jugendliche oder junge Familien bietet Zehlendorf wenig, um sich auch mal zu fühlen wie in der City. Jetzt schließt Starbucks seine Filiale, und es bleibt die Frage, ob Hörgeräteläden, Optiker und Apotheken ausreichen, um einen Ortsteil attraktiv zu machen.

Energiegenossenschaften sind der lebende Ausdruck der Energiewende von unten. Derzeit gibt es 656 Energiegenossenschaften in Deutschland, hat der Deutsche Genossenschafts- und Raiffeisenverband (DGRV) gerade in seiner zweiten Branchenumfrage bei Energiegenossenschaften ermittelt.

Ob vom Einkommen mehr für die Bürger oder mehr für den Staat herausspringt, wird vor allem über die Einkommensteuer entschieden. Rauf oder runter damit?

Wenn der Strom wegbleibt, wird das gewohnte Leben schwierig. Was man braucht, um Katastrophen zu überstehen.

Strom abgestellt- und jetzt? Über 310.000 Haushalten wird jährlich der Strom gesperrt, weil sie ihre Rechnungen nicht zahlen. Doch soweit muss es nicht kommen.

Ärger ums Grillen gibt es schon lange im Monbijoupark in Mitte. Jetzt greift das Bezirksamt durch und untersagt das Ganze. Im Park gab es immer wieder Ärger mit aggressiven Besuchern, weshalb sich sogar das Ordnungsamt nur noch mit Verstärkung hinein traut - diese Besucher sind aber nicht der Grund für das Grillverbot.

Stromdiscounter wie Teldafax und Flexstrom sind insolvent. Und über eine Million Kunden sind betroffen. Für sie gibt es trotz des Ärgers einen Trost: Der Strom fließt weiter.

Am vergangenen Wochenende wurden in der Zweiten und Dritten Liga sogar Trinkpausen eingelegt, damit die Spieler bei den hohen Temperaturen und Ozonwerten nicht kollabieren. Worauf ist bei solchen Bedingungen noch zu achten?