zum Hauptinhalt

Was ist nur mit den Berlinern passiert? Kein Gepampe, kein Genörgele - ausschließlich glückliche und freundliche Menschen! Doch wir sollen uns nicht zu schnell freuen, die Hornhaut am Herzen brauchen wir in Berlin schon früh genug wieder.

Von Sebastian Leber

Flugzeuge starten in Tempelhof schon lange nicht mehr – dafür kommen ab 2015 die Rennwagen. Aber es werden nicht irgend welche Rennautos sein: Die "Formel E" kommt nach Berlin, Elektro-Rennautos. Und unter den zehn Städten, in denen die Formel E ausgetragen wird, wird die Hauptstadt auch eine ganz besondere Rolle einnehmen.

Von
  • Sabine Beikler
  • Christian Hönicke
  • Henrik Mortsiefer
Äußerungen von Horst Seehofer hatten den Schlingerkurs der Union zu den NSA-Enthüllungen und zur Vorratsdatenspeicherung hervorgerufen.

Die Enthüllungen zur NSA-Affäre bringen die Union ins Schlingern: Einerseits möchte sie auf die Empörung über die Bespitzelung von Bürgern antworten, andererseits aber auch nicht die eigenen Positionen zur Vorratsdatenspeicherung über Bord werfen.

Von Robert Birnbaum

Fußball-Bundesligist Borussia Dortmund hat den teuersten Transfer der Vereinsgeschichte unter Dach und Fach. Wie der Club am Montag mitteilte, habe man sich mit Schachtjor Donezk über die Verpflichtung von Henrich Mchitarjan geeinigt.

Die Spannungen in Ägypten haben sich extrem verschärft. Die Muslimbrüder rufen zum Aufstand auf und Ägypten steuert ohne Regierung auf den Abgrund zu. Wie geht es nun weiter?

Von Martin Gehlen
Rennen zum Studienplatz. Studierende der HAWK Hildesheim bauten in diesem Jahr für ein Projekt einen Rennboliden aus Papier. An Hochschulen außerhalb Berlins ist der Numerus clausus oft leichter zu überwinden.

Noch bis kommenden Montag laufen die Bewerbungen für NC-Fächer. Wie überspringt man den NC? Sind die Chancen außerhalb Berlins höher? Wir bringen Tipps für Studierwillige.

Von
  • Susanne Vieth-Entus
  • Tilmann Warnecke
Wer wusste was? Beim BND wehrt man sich gegen die Vorwürfe des früheren US-Geheimdienstmitarbeiters Edward Snowden. Die Kooperation mit den USA sei zwar eng, heißt es, vom Ausspähprogramm „Prism“ hätten deutsche Dienste aber nichts gewusst.

Die Bundesregierung spielt in der Abhöraffäre mit den USA auf Zeit, Gespräche, die Aufklärung bringen könnten, sollen in der kommenden Woche starten. Dass deutsche Institutionen abgehört werden, ist aber eigentlich längst bekannt. Experten verweisen auf frühere Fälle.

Von
  • Frank Jansen
  • Christian Tretbar

Die Berliner Hochschulen beraten Studieninteressierte fast bis zur letzten Minute. An der FU hat der telefonische Infoservice in dieser Woche verlängerte Sprechzeiten (9 bis 19 Uhr, Tel.

Regisseurin Jasmina Hadžiahmetović.

Als Kind musste die Berliner Regisseurin Jasmina Hadžiahmetović aus dem belagerten Sarajevo fliehen. Mit dem multimedialen Musiktheaterstück „Erwartung – Nada“ erinnert sie im Radialsystem an Srebrenica. Ein Treffen auf der Probenbühne

Von Nadine Lange
Mursi-Anhänger beklagen den Tod ihrer Mitstreiter.

In der Nacht zu Montag gab es eine blutige Konfrontation zwischen Armee und Muslimbruderschaft in Ägypten. Wird das Land in einem Bürgerkrieg enden? Ein Interview mit dem ägyptischen Politikwissenschaftler Mustafa El-Labbad.

Von Martin Gehlen
Diese Schulkinder haben ihren Ethik-Unterricht noch vor sich. Hoffentlich mit besser ausgebildeten Lehrern.

Die peinliche Bilanz nach sieben Jahren Ethikunterricht: Nur jede dritte Stunde hält ein dafür ausgebildeter Lehrer. Das ergab eine kleine Anfrage der Grünen im Abgeordnetenhaus. Auch die entsprechenden Studiengänge an den Berliner Universitäten sind schwach besucht.

Von Sandra Dassler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })