
Sabine Lisicki hofft auf einen Aufschwung ihres Sports in Deutschland. Im Tagesspiegel-Interview erklärt sie außerdem, was ihr Berlin bedeutet und warum sie im Wimbledon-Finale gegen ihre Tränen verlor.
Sabine Lisicki hofft auf einen Aufschwung ihres Sports in Deutschland. Im Tagesspiegel-Interview erklärt sie außerdem, was ihr Berlin bedeutet und warum sie im Wimbledon-Finale gegen ihre Tränen verlor.
Nur in Sachsen-Anhalt zahlen Verbraucher noch mehr. Preistreiber ist der steigende Anteil an Ökostrom.
Fabian Hambüchen ist wieder da. In Kasan lieferte der Wetzlarer einen ganz starken Mehrkampf ab, nachdem er bei der EM noch auf den Sechskampf verzichtet hatte. Silber war der Lohn.
Laut Stadtwerkechef Böhme sind die 23 Millionen Euro nicht zu halten, das Bad wird wohl sieben Millionen Euro mehr kosten. Die BER-Planer Gerkan, Marg und Partner gewinnen den Architektenwettbewerb.
Am Alexanderplatz ist es zu einem brutalen Angriff auf einen aus Guinea stammenden Mann gekommen. Zwei Männer fügten ihm dabei so schwere Kopfverletzungen zu, dass er in Lebensgefahr schwebt.
Für drei Mitarbeiter der umstrittenen Haasenburg-Heime hat Brandenburgs Bildungsministerium ein Beschäftigungsverbot verhängt - zudem sollen keine weiteren Kinder in den Heimen aufgenommen werden.
Laut Enthüllungsplattform Wikileaks hat sich Edward Snowden noch nicht entschieden, ob er Venezuelas Asylangebot annehmen wird. Derweil räumte Spanien erstmals ein, der Maschine des bolivianischen Präsidenten Evo Morales die Überflugerlaubnis vorübergehend verweigert zu haben.
Helen Thein-Peitsch und Helmut Peitsch über DDR-Kindheiten und DDR-Familien in der Literatur
Ein loses Rad trifft in der Boxengasse einen Kamermann. Dieser gefährliche Vorfall während eines Reifenwechsels von Mark Webber auf dem Nürburgring soll sich in Zukunft nicht wiederholen. Die FIA will die Sicherheitsvorkehrungen verschärfen.
Rangsdorf/Raddusch - Für viele märkische Jungstörche kommen die warmen Sommertage zu spät: Hunderte kleine Weißstörche seien an den kühlen Regentagen der vergangenen Wochen im Süden und Osten Brandenburgs verendet, sagte Bernd Ludwig, Storchenexperte des Naturschutzbundes Deutschland (Nabu) aus Rangsdorf (Teltow-Fläming) am Dienstag. Besonders schlimm war der Dauerregen vor zwei Wochen, wie der Leiter der Landesarbeitsgruppe Weißstorchschutz berichtete.
David Irving darf seit 1993 nicht nach Deutschland einreisen. Das Verbot wurde im März diesen Jahres aufgehoben. Nun lädt er zu einem Vortrag nach Berlin.
Griechenland spart - trotzdem werden auf Europas Steuerzahler neue Kosten zukommen. Ein neuer Schuldenschnitt scheint nur noch eine Frage der Zeit zu sein. Daran sind auch die Deutschen schuld.
Klare Sache für Hertha BSC. Der Bundesligist gewann sein Testspiel beim Fünftliga-Aufsteiger VSG Altglienicke mit 12:0 (6:0). Trainer Jos Luhukay zeigte sich zufrieden mit der Leistung seiner Mannschaft.
Immer noch werden im kanadischen Lac-Mégantic dutzende Menschen nach dem Großbrand vermisst. Zudem droht der Region nun eine Umweltkatastrophe.
Der Meister selber wollte es so: Die Großwerke gehören auf den Grünen Hügel. Also feiern die Bayreuther zwei frühe Marginalien Richard Wagners in der Oberfrankenhalle ab, wo sonst der Sport regiert. Mit klarem Sieg für "Das Liebesverbot".
Bislang ist er auf freiem Fuß, hoffte auf ein milderes BGH-Urteil - vergebens. Der Ex-Schatzmeister von Brandenburgs Grünen muss in Haft. Seine Vorliebe zum Rotlichtmilieu ist ihm zum Verhängnis geworden.
Unsere türkischstämmige Autorin schildert ihre Ferienerlebnisse in Istanbul, die sich stark verändert haben durch den Konflikt zwischen der Regierung und der Protestbewegung. Statt Gemütlichkeit verspürte sie Tränengas in den Augen, das vom Taksimplatz her wehte. Und die Kneipen im Viertel rund um den Galataturm sollen keine Tische mehr herausstellen.
Nachwirkungen des Hochwassers: Weil viele Pendler nach Wolfsburg von der Streckensperrung zwischen Berlin und Hannover betroffen sind, möchte die Stadt nun Notunterkünfte in ehemaligen Kasernen einrichten.
Luise Neumann-Cosel ist in Schönau für ihren Beitrag zur Energiewende von unten ausgezeichnet worden. Die 27-Jährige ist Vorstand der Genossenschaft Bürger-Energie-Berlin.
Die Regisseurin Rama Burshtein ist vor 20 Jahren aus freien Stücken der ultraorthodoxen Gemeinde in Tel Aviv beigetreten. Ihr Familien-Melodram „An ihrer Stelle“ zeigt Innenansichten ihrer abgeschotteten Community - für das säkulare Publikum. Eine Begegnung
Zweiter Tagessieg für Marcel Kittel bei der 100. Tour de France. Der Erfurter gewann die 10. Etappe im Sprint. André Greipel machte als Zweiter den deutschen Doppelsieg perfekt.
Hessens SPD verteilt gut zehn Wochen vor der Landtagswahll schon mal die Posten. Sie landet dabei auch einen Coup gegen die Grünen.
Schadenbilanz der Munich Re: Flut in Süd- und Ostdeutschland war weltweit die größte Naturkatastrophe im ersten Halbjahr.
Der Vertrag mit der Ticketbörse war bei den Fans stets umstritten - nun hat Schalke nach gerade einmal neun Tagen den Vertrag mit viagogo gekündigt. Der Traditionsclub begründet dieses Schritt mit nicht eingehaltenen Regelungen. Viagogo zeigt sich überrascht.
Der Führungsstreit innerhalb des Wüstenstrom-Industrieinitiative Desertec ist entschieden. Nun gibt es wieder nur einen Chef. Seine junge Co-Chefin muss gehen. Die Mitarbeiter der Münchener Geschäftsstelle sind tief gespalten.
Der Ex-US-Geheimdienstler Edward Snowden könnte seinen Verfolgern nach Venezuela entwischen. Mit dem Angebot ärgert Präsident Maduro die USA. Doch wie stehen Snowdens Chancen in Venezuela in Sicherheit zu sein?
Einzelne Zellen, fünf Tage nach der künstlichen Befruchtung entnommen - mehr brauchen Forschern der Uni Oxford nicht, um das gesamte Erbgut eines Embryos zu durchleuchten. Das Screening soll die Chance der Frauen erhöhen, wirklich schwanger zu werden. In Deutschland wäre es undenkbar.
Debra Milke saß 22 Jahre im Todestrakt. Dann ordnete ein Richter ihre Freilassung an. Die Hoffnung währte nur kurz. Jetzt wird die gebürtige Berlinerin in den USA neu angeklagt.
Hakenkreuze auf Ölgemälde - und das in den eigenen vier Wänden. Ein Fall für Polizei und Gerichte? Juristen sind sich da nicht ganz einig. Die Debatte ist nicht ganz neu.
Mehr Studenten als je zuvor haben im letzten Jahr ein Erasmussemester an einer ausländischen Uni gemacht. Die Wirtschafts- und Eurokrise scheint keine Auswirkungen auf die Auslandspläne der Studenten zu haben.
Im Ägypten von heute werden keine Träume mehr wahr. Die Verhandlungen über eine Übergangsregierung haken. Das Land ist politisch gespalten. Für die Revolutionäre der zweiten Generation könnte sich die Allianz mit Militär und Polizei als falsche Hoffnung herausstellen.
Fußballübertragungen in Kneipen kosten künftig mehr Geld. Teilweise steigen die Preise um bis zu 100 Prozent. Die Wirte sind entsetzt und wissen nicht, wie sie das zusätzliche Geld verdienen sollen.
Er hatte zum Schluss keine Lust mehr auf seinen Job als oberster Euro-Retter. Trotzdem hat der luxemburgische Premier in Brüssel immer noch viele Fans.
Die arbeitslose Erzieherin hatte Obdach gesucht. Sie zog in ein leerstehendes Haus in Moabit, wo sie auf ihre Peiniger traf, die sie vergewaltigten und brutal zurichteten. Den Männern sei es um das Quälen gegangen, sagte das Opfer vor Gericht.
Wie die Hersteller von Babymilch auf Kartellvorwürfe reagieren, warum der Berliner Bezahldienst Sumup nach Südamerika geht und was am Dienstag sonst in den Unternehmen geschah.
Schwebeteilchen in der Luft werden mit dem „Lidar“-Verfahren (Light Detecting and Ranging) aufgespürt. Dabei wird ein Laserstrahl in den Himmel gerichtet, der von den Aerosolen reflektiert wird.
Dirk Nowitzkis bisheriger Teamkollege Chris Kaman verlässt die Dallas Mavericks und spielt in der nordamerikanischen Basketball-Profiliga NBA künftig für die Los Angeles Lakers.
Fußball-Zweitligist FC Energie Cottbus treibt den Umbau seines Teams weiter voran und verpflichtet den kroatischen Nationalspieler Jurica Buljat.
Die Beseitigung der Hochwasser-Schäden wird sich noch über Monate hinziehen. Besonders die Bahn wurde an einer empfindlichen Stelle getroffen: Die unterspülten Gleise bleiben weiterhin gesperrt, wahrscheinlich noch für mehrere Monate. Ein Viertel aller Fahrgäste sind von den Umleitungen betroffen.
Der an Nummer sechs gesetzte Florian Mayer hat als vierter deutscher Tennisprofi das Achtelfinale beim Stuttgarter ATP-Turnier erreicht.
Seit langem rätseln Forscher, wie die urtümlichen Tiere ihre schützende Schale erhielten. Japanische Wissenschaftler präsentieren nun eine neue Erklärung.
Für die BVB-Zugänge Aubameyang und Mchitarjan erfinden die Fans im Ruhrpott sicher einprägsame Rufnamen. Das Image wollen die Klub-Verantwortlichen oder die Spieler selbst beeinflussen. Und vor allem deren Berater.
Brandenburgs Bildungsministerium hat ein Beschäftigungsverbot für drei Mitarbeiter der umstrittenen Haasenburg-Heime ausgesprochen. Außerdem dürfen zunächst keine neuen Kinder aufgenommen werden.
Mehr als neun Jahre versteckte sich Osama bin Laden in Pakistan bis ihn US-Streitkräfte ergreifen konnten. Einem Geheimbericht einer pakistanischen Kommission zufolge hat das Land zuvor bei der Jagd auf den ehemaligen Chef des Terrornetzwerks Al Qaida komplett versagt.
Zeina Abiracheds gezeichnetes Bürgerkriegs-Drama „Spiel der Schwalben“ setzt neue Maßstäbe in Sachen autobiografische Comics.
Aufsteckbare Radlampen sind trotz der Neuregelung streng genommen noch nicht erlaubt – aber bald ist es so weit. Der Bundesrat hatte bei der Abschaffung der Dynamopflicht eine Kleinigkeit nicht bedacht.
Während der FC Bayern in der Vorbereitung über die Dörfer tingelt, versucht der neue Trainer Josep Guardiola, seine Spieler so oft wie möglich für sich zu haben.
Für Weitspringer Alyn Camara war Sport der Ausweg von der schiefen Bahn im Kölner Brennpunkt. Jetzt ist er zum ersten Mal ganz vorne gelandet – und will noch weiter.
öffnet in neuem Tab oder Fenster