zum Hauptinhalt

Nach Jahren der Flucht vor den Nazis kam Artur Brauner nach Berlin. Seine Filme wurden zur Legende, er machte viel Geld mit Immobilien, verlor viel. Heute wird er 95 – und ist immer noch aktiv.

Von Elisabeth Binder
Berliner Pirat und Vorsitzender des Flughafen-Untersuchungsausschusses Martin Delius.

Für die Innenverwaltung dient ihr Einsatz zum „Schutz vor Störungen“, für den Berliner Piraten Martin Delius ist „das Ganze ein Skandal“. Es geht um die Anwesenheit von Zivilpolizisten bei Versammlungen und Demonstrationen von Gegnern des neuen Großflughafens BER in Schönefeld.

Von Christoph Stollowsky

Thyssen-Krupp-Chef Berthold Beitz galt schon zu seinen Lebzeiten als Legende. Er war einer der wichtigsten Manager der deutschen Nachkriegsgeschichte und bis zuletzt starker Mann des größten deutschen Stahlkonzerns.

Von
  • Alfons Frese
  • Christian Schröder

Von 1. August an haben Eltern auch für ihre ein- und zweijährigen Kinder einen Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz. Wir erklären, was es damit auf sich hat.

Von Cordula Eubel

Von 1. August an besteht ein Rechtsanspruch auf Betreuungsgeld. Wir erklären, was es damit genau auf sich hat.

Von Cordula Eubel
Thyssen-Krupp-Patriarch Berthold Beitz ist im Alter von 99 Jahren gestorben.

Eine Legende der deutschen Wirtschaftsgeschichte ist tot: Berthold Beitz, seit Jahrzehnten bestimmende Figur beim Essener Krupp-Konzern, stirbt im Alter von 99 Jahren. Ohne ihn waren wegweisende Entscheidungen bei dem Essener Industriekonzern nicht denkbar.

Schweizer Schriftsteller mit großer Fangemeinde. Peter Stamm, 50.

Das Leben ist ein Rollenspiel: Der Schweizer Peter Stamm radikaliert sein Schreiben mit dem Roman „Nacht ist der Tag“.

Von Christoph Schröder
Mit dem Club nach oben. Hiroshi Kiyotake zählt zu Nürnbergs Hoffnungsträgern.

Am 9. August startet die Fußball-Bundesliga in ihre 51. Saison. In unserer Serie testen wir Stärken, Schwächen und Vorlieben der Vereine. Folge 9: Der 1. FC Nürnberg ist sportlich und finanziell dabei, zu den etablierten Bundesligaklubs aufzuschließen.

Von Oliver Trust
Nigella Lawson und Charles Saatchi. Der Kunstsammler ist auch Sponsor einer Kunsthalle in London, der "Saatchi Gallery".

Charles Saatchi und seine Frau Nigella Lawson lassen sich scheiden. Bereits vor zwei Monaten war er dabei fotografiert worden, wie er sie in einem Restaurant an der Kehle griff und würgte. Saatchi bestritt die gewalttätige Natur seines Übergriffs.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })