
Wie die USA zur sicherheitspolitischen Weltmacht aufrüstet – ausgerechnet unter dem liberalen Präsidenten Barack Obama.
Wie die USA zur sicherheitspolitischen Weltmacht aufrüstet – ausgerechnet unter dem liberalen Präsidenten Barack Obama.
Einige große Themen der letzten Jahre sind nun entschieden – am 1. August 2013 treten die Änderungen in Kraft. Wir haben für Sie zusammengestellt, was sich ab Donnertag alles ändert.
Zu ungebildet, zu unsportlich – und zu wenige: Berlin und Brandenburg finden nur schwer Bewerber für den Polizeidienst.
Die Potsdamer Polizei registriert einen deutlichen Rückgang im Vergleich zu den vergangenen Sommerferien und führt das vor allem auf bessere Prävention zurück.
Nach Jahren der Flucht vor den Nazis kam Artur Brauner nach Berlin. Seine Filme wurden zur Legende, er machte viel Geld mit Immobilien, verlor viel. Heute wird er 95 – und ist immer noch aktiv.
Auf Mittelmarks Autobahnen werden neue Technologien getestet, um Staus und Lärm zu vermeiden. Das Prinzip ist dasselbe wie beim Zahnarzt.
Mit großer Überlegenheit ist der FC Bayern beim hochkarätig besetzten Fußball-Turnier in der heimischen Arena ins Endspiel eingezogen.
In der NSA-Affäre versucht die US-Regierung, das Heft des Handelns in der Hand zu behalten und gibt vertrauliche Informationen preis. Doch auch die Enthüllungsjournalisten vom „Guardian“ legen nach.
Für die Innenverwaltung dient ihr Einsatz zum „Schutz vor Störungen“, für den Berliner Piraten Martin Delius ist „das Ganze ein Skandal“. Es geht um die Anwesenheit von Zivilpolizisten bei Versammlungen und Demonstrationen von Gegnern des neuen Großflughafens BER in Schönefeld.
Thyssen-Krupp-Chef Berthold Beitz galt schon zu seinen Lebzeiten als Legende. Er war einer der wichtigsten Manager der deutschen Nachkriegsgeschichte und bis zuletzt starker Mann des größten deutschen Stahlkonzerns.
Thomas de Maizière sagt zu seinem Verhalten in der Drohnen-Affäre aus. Der Verteidigungsminister kann nicht erkennen, Fehler gemacht zu haben.
"Oder lass' ich es sein?" Nach ihren Niederlagen stellen sich die deutschen Schwimmer bei den Weltmeisterschaften in Barcelona grundsätzliche Fragen.
Bundesverteidigungsminister Thomas de Maizière weist vorm Untersuchungsausschuss den Vorwurf der Lüge in der Drohnenaffäre zurück. Die Opposition ist empört.
Die Vereinigung Berliner Strafverteidiger bedauert den Rückzug der Anwältin Anja Sturm aus Berlin. Sturm verlässt ihre bisherige Kanzlei und die Stadt, nachdem Kritik laut geworden war, dass sie die Rechtsextremistin verteidigt.
Bradley Manning legte einen Eid ab, Geheimhaltung zu wahren. Er brach das Recht bewusst, um einem seiner Meinung nach höheren Ziel zu dienen - und stellte sich damit in die Tradition des Utilitarismus, meint Malte Lehming. Aber auch die NSA kann ihre Überwachung so rechtfertigen.
Tagesspiegel-Autor Harald Martenstein wird mit dem Georg-K.-Glaser-Preis ausgezeichnet.
Es ist nicht das erste Mal, dass dem "Landser" Kriegsverherrlichung vorgeworfen wird. Das Simon-Wiesenthal-Zentrum setzt sich nun vehement für die Einstellung des Heftes ein. Der Bauer-Verlag verteidigt jedoch sein Heft.
Am Freitag will Hertha-Trainer Jos Luhukay seinen Kapitän benennen. In Frage kommen dafür neben Amtsinhaber Peter Niemeyer auch Peer Kluge oder Fabian Lustenberger. Definitiv klar ist schon, wer es nicht wird.
Weil er einen Döner in der Tram aß, wollte ein Kontrolleur einen Mann zum Aussteigen zwingen. Der aber flüchtete, ein Freund verstellte dem VIP-Mitarbeiter den Weg.
Bundesliga-Chef Reinhard Rauball würde einem homosexuellen Fußballer in Deutschland derzeit ein Outing nicht empfehlen. Damit ist sogar die katholische Kirche inzwischen fast schon weltoffener als die hierzulande populärste Sportart.
Nicolas Wackerbarth entwirft in seinem Kino-Debüt "Halbschatten" ein sommerliches Anti-Idyll: Junge Frau besucht ihren Geliebten, doch findet nur dessen pubertierende Kinder vor. Stille Seelen, schöne Bilder - die Berliner Schule lässt grüßen.
Was nach der ultimativen Konfrontation im Zigarettenkrieg aussieht, ist eben dies: viel Rauch.
Gleich zwei Autoren-Zeichner-Teams haben die Bestseller-Romane des schwedischen Autos Stieg Larsson adaptiert. Und eine Comicbiografie über ihn gibt es auch. Überzeugen können die Werke jedoch nur teilweise.
Von 1. August an haben Eltern auch für ihre ein- und zweijährigen Kinder einen Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz. Wir erklären, was es damit auf sich hat.
Sagt mal, wo kommt Ihr denn her? Die Kindercomic-Helden sind zurück im Kino. In „Die Schlümpfe 2“ brechen sie zu einer Rettungsmission in den Pariser Großstadtdschungel auf.
Der Bundesgeschäftsführer der Linkspartei, Matthias Höhn, sieht keine reelle Chance für ein Linksbündnis nach der nächsten Bundestagswahl. Es gebe "derzeit keine greifbare Basis für ein solches Bündnis", sagte Höhn.
Der Aufsichtsrat bestellt den bisherigen Finanzchef Joe Kaeser einstimmig zum neuen Vorstandvorsitzenden. Im Herbst will er mehr über seine Strategie verraten.
Von 1. August an besteht ein Rechtsanspruch auf Betreuungsgeld. Wir erklären, was es damit genau auf sich hat.
Eine Legende der deutschen Wirtschaftsgeschichte ist tot: Berthold Beitz, seit Jahrzehnten bestimmende Figur beim Essener Krupp-Konzern, stirbt im Alter von 99 Jahren. Ohne ihn waren wegweisende Entscheidungen bei dem Essener Industriekonzern nicht denkbar.
Friedhelm Adolfs ist nach Helmut Schmidt der berühmteste Raucher Deutschlands. Ihm wurde die Wohnung gekündigt. Zu Recht? Da es um grundlegende Fragen geht, könnte es zu einem höchstrichterlichen Verfahren kommen.
Laut einer Umfrage sind viele Studierende mit ihrer Hochschule und mit ihren Dozenten zufrieden - und das, obwohl der Aufbau vieler Studiengänge weiterhin kritisiert wird.
Durch die starken Regenfälle vom Montag wurden Abwässer aus der Kanalisation in die Spree geleitet. Durch biologische Reaktionen nahm der Sauerstoffgehalt des Wassers stark ab. Viele Fische erstickten.
Der Bundesgerichtshof erklärt Preiserhöhungsklauseln von Gasversorgern für unwirksam. Die Berliner Gasag ist aber angeblich kaum betroffen.
Das Leben ist ein Rollenspiel: Der Schweizer Peter Stamm radikaliert sein Schreiben mit dem Roman „Nacht ist der Tag“.
Viele der 187 ehemalige Schlecker-Filialen stehen in Berlin leer. In Prenzlauer Berg nutzen zwei Künstler die Fläche nun als Ausstellungsraum. So lange kein neuer Mieter gefunden ist, dürfen sie bleiben.
Die Polizei durchsucht seit Mittwochmorgen die Plattenfirma der Rapper Bushido und Shindy. Grund sind Ermittlungen zum mutmaßlich schwulenfeindlichen Text des Liedes "Stress ohne Grund". Die Ermittler hoffen, Beweismittel sicherstellen zu können.
Im Malteserladen gibt es gespendete Kleider, Bücher und Accessoires. Wer am Marheinekeplatz shoppt, hilft sozialen Projekten in der Stadt.
Es bewegt sich etwas gegen die Wohnungsnot in Berlin. Der Senat hat Platz für neue Wohnungen in verschiedenen Bezirken Berlin geschaffen. Wann die Wohnungen tatsächlich gebaut werden, ist allerdings noch unklar.
Matthias Platzeck wurde stark mit dem Osten identifiziert. Nachdem der brandenburgische Ministerpräsident seinen Rücktritt angekündigt hat, sehen manche damit zugleich selbigen untergehen. Doch die Sorge ist unberechtigt, meint Matthias Schlegel.
Heile Welt sieht anders aus: Stürmer Robert Lewandowski legt in den Diskussionen um seinen beabsichtigten Wechsel zu den Bayern nach - und fühlt sich schlecht vom BVB behandelt.
Die Streichung von Dopingsünder Lance Armstrong aus den Siegerlisten der Tour de France kann Jan Ullrich nicht nachvollziehen.
Deutschlands Erdölreserven im Norden gehen langsam zur Neige, doch bald könnte Nachschub aus Brandenburg kommen. In der Niederlausitz werden größere Vorkommen vermutet.
Zu eineinhalb Jahre - auf Bewährung - haben die Richter den 25-Jährigen verurteilt, der vor einem Jahr ein vierjähriges Mädchen an einer Trambahn-Haltestelle tot fuhr.
Wegen eines Stromausfalles stürzten fast alle Computer in der Berliner Verwaltung ab. Lediglich die Polizei und Feuerwehr blieben davon verschont. Es ist der größte IT-Ausfall seit mehr als 30 Jahren. Daten sind nicht verloren gegangen.
Am 9. August startet die Fußball-Bundesliga in ihre 51. Saison. In unserer Serie testen wir Stärken, Schwächen und Vorlieben der Vereine. Folge 9: Der 1. FC Nürnberg ist sportlich und finanziell dabei, zu den etablierten Bundesligaklubs aufzuschließen.
80 Wochenstunden für Spitzenpolitiker? Was der Rücktritt von Matthias Platzeck über Arbeit und Zeit verrät.
Charles Saatchi und seine Frau Nigella Lawson lassen sich scheiden. Bereits vor zwei Monaten war er dabei fotografiert worden, wie er sie in einem Restaurant an der Kehle griff und würgte. Saatchi bestritt die gewalttätige Natur seines Übergriffs.
Die deutschen Meister Jonathan Erdmann und Kay Matysik sind mit einem Sieg in die Europameisterschaften der Beachvolleyballer gestartet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster