Sternekoch Michael Hoffmann (45) schließt sein Berliner Restaurant „Margaux“ im Februar 2014. Seinen großen Gemüsegarten in Krielow bei Groß Kreutz behält er aber.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 24.07.2013

Die deutschen Fußball-Frauen bieten beim 1:0 über Schweden ihr bestes Spiel und stehen am Sonntag erneut im EM-Finale. Dzsenifer Marozsan erzielt das entscheidende Tor.

Die SPD will eine Betreuungspflicht für Kinder ab drei Jahren in Berlin einführen. Die CDU reagierte verhalten. Zudem gibt es verfassungsrechtliche Bedenken - doch dafür gäbe es eine verfassungskonforme Lösung.

Endlich arbeiten deutsche und türkische Behörden in der vollständigen Aufklärung des Mordfalls Sürücü zusammen. Doch die Kooperation verläuft äußerst schleppend. Die Deutsch-Türkin Hatun Sürücü wurde vor mehr als acht Jahren von ihrem Bruder erschossen.
Gerüste werden abgebaut, die Bauerei geht weiter. Nun ist die Pflasterung dran – und der neue Turm.

Wieder meldet die Fukushima-Betreiberfirma Tepco eine Dampfentwicklung über Reaktor 3. Tepco bekomme die Lage offensichtlich nicht im Griff, sagen Bärbel Höhn von den Grünen und fordert eine internationale Task Force zur Krisenbewältigung. Japan hält davon nicht viel.

Ab Donnerstag streiken die Schleusenwärter. Drei Tage lang bleiben dann in Berlin die Schleusen dicht. Viele bei den Touristen beliebte Routen können die Ausflugsschiffe dann nicht nehmen.
Deutschland trifft am Mittwoch im Halbfinale der Fußball-EM auf die Gastgeberinnen aus Schweden, die sich vor den Deutschen aus Erfahrung fürchten. Dabei kommt es auch zum Duell der Trainerinnen Sundhage und Neid.

Der Jüngste bricht das Schweigen: Ein 33-jähriger konservativer Abgeordneter fordert Grenzen für den Geheimdienst NSA – wohl erfolglos. Der Widerstand gegen seinen Antrag eint erstmals seit Jahren Demokraten und Republikaner.

Das Museum für Islamische Kunst zeigt persische Miniaturmalereien aus der Sammlung Diez.

Für die Aufdeckung des NSA-Spähprogramms "Prism" bekommt Edward Snowden den Whistleblower-Preis. Es ist vor allem eine symbolische Geste - und ob Snowden davon überhaupt erfahren wird, ist unklar.

Das deutsche Sozialsystem bietet fast alles, was man braucht: Sozialleistungen, öffentliche Verkehrsmittel und eine subventionierte Kunstszene. Die amerikanische Austauschstudentin, Alison Haywood, lebt seit Juni in Berlin und musste feststellen, dass es Berlin an zwei wesentlichen Dingen mangelt.

Angela Merkel will den "Soli" über 2019 hinaus beibehalten. Doch alte Dokumente zeigen: Der "Soli" sollte nicht für ewig gelten, und er sollte an den Aufbau Ost gebunden sein. Das versprach einst die schwarz-gelbe Regierung - Merkel saß im Kabinett.

Seit dem zweiten Juli hat es in der Hauptstadt nicht mehr geregnet. Während die Berliner das Sommerwetter genießen, leiden die Straßenbäume unter der Hitze. Junge Bäume, deren Wurzeln noch nicht reif sind, sind besonders schwer betroffen. Die Bürger werden deswegen aufrufen, beim Gießen zu helfen.

Der Schlüssel zur Eindämmung von Seuchen liegt meist in der Hand der Politiker. Auch in Afghanistan werden Polio und Masern bekämpft - zum Teil mit fatalen Folgen für Impfaktivisten.

Nuruddin Farah beschließt mit „Gekapert“ seine Roman-Trilogie über den somalischen Bürgerkrieg.
In Wedding wurde ein Mann am vergangenen Sonntag mit einer abgebrochenen Flasche am Hals schwer verletzt. Die Polizei konnte nun die Identität des Opfers und des mutmaßlichen Täters bestimmen.

Rechtsextremist und Holocaust-Leugner Horst Mahler hat ein Buchmanuskript in seiner Gefängniszelle in der JVA Brandenburg geschrieben und im Internet verbreitet. Der 77-jährige Rechtsextremist und Holocaust-Leugner verbüßt in der JVA Brandenburg an der Havel eine mehrjährige Haftstrafe wegen Volksverhetzung.

Im September eröffnet die Türkisch-Deutsche Uni ihren Lehrbetrieb - nach einer langen, schwierigen Gründungsgeschichte. Die deutsche Seite hofft auf ein Signal für die Zivilgesellschaft, der türkische Rektor wiegelt ab.

Neben Gesamtsieger Marco Pantani haben bei der Tour de France 1998 auch Jan Ullrich und Erik Zabel mit EPO gedopt. Selbst bei ihren Dopinggeständnissen hatten sie die Einnahme von EPO bisher verneint.
Ein Mann, der als Reinigungskraft im U-Bahnhof Warschauer Straße tätig war, wurde am frühen Mittwochmorgen mit einer abgebrochen Flasche attackiert und schwer verletzt. Er und der Täter waren zuvor in Streit geraten.

Auch rechtspopulistische und rechtsextreme Parteien wollen in Brandenburg Listen für die Bundestagswahl aufstellen. Auch die Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands hat sich beworben.
Der 16-jährige Berliner machte ein Praktikum bei der BVG, um anschließend eine Ausbildung zum Fahrer zu beginnen. Im Dezember jedoch stahl er einen BVG-Bus, beschädigte zwei Autos und verursachte einen Sachschaden von 24 000 Euro. Nun wurde er verwarnt und zu 30 Stunden Freizeitarbeit verurteilt.

Verabreden zur Lerngruppe? Kurzer Chat mit dem Lehrer? Soziale Netzwerke wie Faceboook können auch im Schulalltag genutzt werden. Anders als in anderen Bundesländern gibt es dafür in Brandenburg keine Vorgaben.

Die Mauer ist weg - und Besucher können seit Mittwoch über die Lortzingstraße in den Mauerpark strömen. Dass nun auch die Ortsteile Prenzlauer Berg und Wedding verbunden sind, verbreitet Freude. Friede herrscht aber nicht.

Beim FC Bayern München müssen sich viele Spieler auf Veränderungen einstellen, weil Trainer Josep Guardiola auf Wunschspieler Thiago Alcantara setzt. Besonders Bastian Schweinsteiger und Javi Martinez haben Grund zur Sorge.
Ein 21-jähriger Mann wurde wegen versuchter gefährlicher Körperverletzung für schuldig gesprochen, weil er einen Polizisten mit einer Flasche beworfen hatte. Er muss nun 120 Stunden Freizeitarbeit leisten.
Die Früherkennungsprogramme sind erfolgreich. Dank der Vorsorge müssen immer weniger Menschen wegen Darmkrebs operiert werden.

Bundesjustizministerin Leutheusser-Schnarrenberger lehnt ein Verbot von ehemaligen DDR-Symbolen als Gleichsetzung mit dem NS-Regime ab. Den Gegnern geht es nicht um eine Gleichsetzung, sondern um eine generelle Auseinandersetzung mit der zweiten deutschen Diktatur.

Ein Mieter, der im gleichen Haus wie Beate Zschäpe, Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt wohnte, hat heute im NSU-Prozess ausgesagt. Man habe sich im Keller des Wohnhauses in der Zwickauer Frühlingsstraße getroffen. Dass dort unter anderem ein Bild von Adolf Hitler stand, störte offenbar niemanden.
Ein Ehepaar, dass am Mittwochmorgen eine Kajaktour auf der Havel unternahm, hat eine 85-Jährige vor dem Ertrinken gerettet. Die 85-Jährige war vermutlich in die Havel gefallen. Sie kam ins Krankenhaus.

Die bisherige Heimatschutzministerin der USA, Janet Napolitano, wird neue Präsidentin der University of California. Diese Personalie führt zu großen Protesten unter Professoren und Studierenden.

Stroh, Filz, Stoff oder schnell und selbstgebastelt: Bei der Hitze empfiehlt sich dieser Tage eine Kopfbedeckung. Wir haben Tipps, wie Sie Ihren Kopf am elegantesten schützen.

Gustl Mollath sitzt seit Jahren gegen seinen Willen in der Psychiatrie - und das wird vorerst auch so bleiben: Das Landgericht Regensburg hat Anträge zur Wiederaufnahme des Verfahrens abgelehnt.

Hertha-Trainer Jos Luhukay hat während des Trainingslagers in Idning angedeutet, dass Ronny sich zum Bundesligaauftakt auf der Ersatzbank wiederfinden könnte. Der Brasilianer hingegen träumt von der WM 2014.

Die Basketballer von Bayern München rüsten mächtig auf und verstärken sich mit den besten Spielern der Konkurrenz - die darüber natürlich nicht besonders glücklich ist.

Jahrelang wurde vor Gericht gestritten um die staatliche Förderung des Linken-Jugendverbandes Solid. Anders als die Jugendorganisationen von CDU, CSU, SPD, FDP und Grünen war er bisher leer ausgegangen. Jetzt schließt die Linksjugend mit dem Bundesfamilienministerium einen Vergleich.

Strafgelder der Parteien wurden bislang nach etwas eigenwilligen Kriterien durch das Präsidium des Bundestags vergeben. Das soll sich nun ändern. Die Hälfte der Mittel soll jetzt an Einrichtungen gegen rechte Gewalt gehen.

Seit Wochen gehen junge Bulgaren gegen den Sumpf der Korruption und ihre neue Regierung auf die Straße. Die Koalition aus Ex-Kommunisten und der türkischen Regionalpartei gilt den Demonstranten als Ausdruck der ganzen Misere ihres Landes.
Am 9. August startet die Bundesliga in ihre 51. Saison. In unserer Serie testen wir Stärken, Schwächen und Vorlieben der Vereine. In der zweiten Folge blicken wir auf Hertha BSC. Die Berliner wollen sich nach dem Wiederaufstieg dauerhaft in der Ersten Liga behaupten – ein Platz im Mittelfeld scheint möglich.

Vattenfall schreibt fossile Kraftwerke in Deutschland und Holland ab – und sucht Investoren oder Käufer. Damit leitet der schwedische Konzern seinen Rückzug aus Mitteleuropa ein - offenbar auf Druck der schwedischen Öffentlichkeit.
Zwei Männer wurden in der Nacht zu Mittwoch dabei beobachtet, wie sie Aufkleber mit rechtsgerichteten Parolen anbrachten. Mutige Zeugen riefen die Polizei und hielten die Männer bis zum Eintreffen der Polizei fest.

Kommt die Rettung für Edward Snowden von der FDP? Der Liberale Wolfgang Kubicki hat vorgeschlagen, Geld zu sammeln - um für den Whistleblower gute Anwälte in den USA zu finanzieren.
Bei einem Unfall in der Kochstraße wurde am Dienstnachmittag ein Motorradfahrer schwer verletzt. Er fuhr gegen einen Transporter, der in diesem Moment wegen eines Wendemanövers quer zur Fahrbahn stand.
Wegen eines Notfalleinsatzes waren am Hauptbahnhof in Berlin zeitweise mehrere Gleise auf der Ost-West-Strecke gesperrt. Inzwischen rollt der Verkehr wieder.
Berlins Spielhallen werden immer wieder zum Ziel von bewaffneten Räubern. In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch überfielen Unbekannte zwei Spielhallen in Wilmersdorf und Neukölln.

Der Argentinier Gerardo Martino wird neuer Trainer beim FC Barcelona. In Europa fragt man sich: Gerardo wer? Der 50-Jährige genießt einen hervorragenden Ruf in Südamerika - und bei Lionel Messi.

Die Spähaffäre wird zum Thema im Wahlkampf, dennoch bleibt Schwarz-Gelb laut einer neuen Umfrage in der Wählergunst stabil. Um zwei Prozentpunkte zulegen konnte die Piratenpartei.