Die Polizei verhaftete am Donnerstag zwei mutmaßliche Gewalttäter aus dem Clan-Milieu.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 11.07.2013

Nach dem Tumult auf einer Infoveranstaltung für ein neues Flüchtlingsheim wollen Anwohner und Engagierte die Wogen glätten. Der Bezirk wird derweil für die verspätete Information über das Heim kritisiert.

Das Unkraut wird entfernt, der Asphalt erneuert: 2015 sollen elektrische Rennautos über den Flughafen rasen. Es gibt noch viel zu tun, aber kommt am Ende sogar Leonardo DiCaprio? Ein Ortstermin.

Die DFB-Frauen starten mit 0:0 gegen Holland in die EM – Torfrau Nadine Angerer bewahrt den Titelverteidiger vor der ersten EM-Niederlage seit 20 Jahren - doch Silvia Neids „junge Wilde“ bleiben zu hektisch und planlos.

Auf dem Gelände des früheren Palazzo Pompei haben Archäologen ein Einbaum aus dem Mittelalter gefunden. Doch nicht nur das. Auch eine Besonderheit aus der Zeit des großen Kürfürsten wurde entdeckt.

In mehreren Ländern fanden Razzien bei Netzbetreibern durch die EU-Kommission statt, darunter auch bei der Deutschen Telekom. Der Verdacht: Dass sie ihre Marktstellung missbraucht und damit gegen EU-Recht verstoßen haben. Die Vorwürfe werden von der Telekom zurückgewiesen.

Die Telekom hat ihr erstes Smartphone mit dem Betriebssystem Firefox OS vorgestellt. In Deutschland soll es im Herbst rauskommen.

Berlin erlebt derzeit einen Bauboom - nur leider oft mit Einfalts-Fassaden und Billig-Architektur. Das soll sich ändern! Leserinnen und Leser des Tagesspiegels können beim Architekturpreis 2013 ihr Votum für die schönsten Gebäude abgeben.
Am Sonnabend will die rechtsextreme NPD ihre Aktionen gegen Flüchtlingsheime und Asylpolitik fortsetzen, sie plant an mehreren Standorten Demonstrationen. Ein konfliktträchtiger Ort ist aber schon wieder vom Tisch.

Berlin wird den Rechtsanspruch auf eine Ganztagsbetreuung für die Kleinsten zum 1. August einlösen können.

Wegen eines Notarzteinsatzes musste der ICE von Leipzig nach Berlin auf halber Strecke gestoppt werden. Die Passagiere warteten drei Stunden auf den Ersatzzug, der sie vom Unfallort abholen sollte.
Vor zwei Wochen wurde eine 84-jährige Frau in Forst ermordet aufgefunden. Jetzt wurde gegen einen 42-jährigen Mann, der im selben Hausaufgang lebt, Haftbefehl erlassen.

Nach dem Tumult auf einer Infoveranstaltung für ein neues Flüchtlingsheim wollen Anwohner und Engagierte die Wogen glätten. Der Bezirk wird derweil für die verspätete Information über das Heim kritisiert.

Die amerikanische und die europäische Notenbank bekräftigen ihre lockere Geldpolitik. Eine Zinswende ist nicht in Sicht. Anleger steigen bei Aktien ein.

Einer der drei Jungen, die in der vergangenen Woche aus einem der Haasenburg-Heime geflohen waren, soll seine Anschuldigungen zurückgenommen haben. Er und zwei andere Jugendliche waren nach eigenen Aussagen vor Gewalttaten und Demütigungen ausgerissen.

Weltverbesserungswerke: Das Festival von Avignon eröffnet mit Peter Handkes "Über die Dörfer" und einer Adaption von Michel Houellebecqs "Elementarteilchen".
Ab 1. August werden Eltern von unter Dreijährigen einen Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz haben. Nicht immer wird jeder seinen Wunschplatz bekommen - aber was ist den Eltern zumutbar?

Am letzten nach dem Gesetz möglichen Termin soll die Abstimmung über die Rekommunalisierung der Stromversorgung stattfinden. Der Energietisch reagiert empört, die gesamte Kampagne sei auf den den Termin der Bundestagswahl, ausgerichtet gewesen. Die CDU sieht "vernünftige Argumente" für den späten Termin.
Die Baumarktkette Obi will den kriselnden Konkurrenten Praktiker nicht übernehmen, wie der Chef der Obi-Mutter Tengelmann, Karl-Erivan Haub, am Donnerstag sagte. Das Exposé zu Praktiker habe man viermal auf dem Tisch gehabt.
Die Kunden reagieren schnell. Am Mittwochabend kommt die Nachricht, dass Praktiker Insolvenz anmelden will - am nächsten Morgen hoffen die ersten Schnäppchenjäger auf Sonderrabatte. Eine Reportage.

Die Pendler wollen nicht in Wolfsburg bleiben - trotz dreistündiger Fahrzeit. Warum eigentlich? So schlimm ist's gar nicht in Wolfsburg.

Eltern haben ab 1. August einen Rechtsanspruch auf Betreuung für die ganz Kleinen. Doch reichen die Plätze oder wird da etwas schöngeredet?

„Das war eine absolut professionelle Hinrichtung“: So lautet das Fazit eines pensionierten Kriminaloberrats zu dem Mord an Habil Kilicm. Schon damals hätte eine Spur auf die Täter Mundlos und Böhnhardt führen können.
Boxweltmeister Marco Huck trifft erneut auf Firat Arslan.

Showbühne? „Stefan Raab nimmt seine Aufgabe ernst." Der Privatsenderverband blickt auf die Wahlberichterstattung.

Sinnlich und übersinnlich: Sieben Viertelstundenfilme erzählen in "7 Tage in Havanna" mal lüstern, mal belustig, mal müde und mal still von der kubanischen Hauptstadt.

Die Fotogalerie C/O Berlin zieht ins Amerika Haus. Mit der Freilichtausstellung „Bourgeoisie, Swing und Molotow-Cocktails“ erinnert sie an die heißen Jahre des Ortes.

Seine Journalisten haben Telefonate fleißig abgehört. Jetzt wurde Murdoch selber Abhöropfer. Die "Murdoch Tapes" zeigen, dass seine öffentliche Reue nur gespielt war.

Erstmals trat der mutmaßliche Attentäter vom Boston-Marathon vor Gericht den Angehörigen der Opfer gegenüber. Reue zeigte er nicht. Nun droht ihm vielleicht die Todesstrafe.

RTL überträgt die Qualifikationsspiele Spiele der Fußball-Nationalelf. Das hat Konsequenzen – für RTL wie auch für ARD und ZDF.
33-jähriger Vater gesteht den Missbrauch seines Sohnes umfassend. Das Alter des Jungen wertet das Gericht "strafschärfend", allerdings wird ihm "ehrliche Reue" zuerkannt.

Die US-Seriensensation „Girls“ zeigt vier junge Frauen auf der Schwelle vom späten Kind zur jungen Erwachsenen.

Es ist bereits der fünfte Etappensieg eines Deutschen bei der diesjährigen Tour de France. Für Marcel Kittel ist es schon der dritte Sieg.

Die UN halten Thilo Sarrazins Aussagen über arabische und türkische Berliner für rassistisch. Auch die Bundesregierung denkt jetzt über bessere Gesetze zum Schutz gegen Diskriminierung nach.

Bei der Infoveranstaltung zum neuen Asylbewerberheim in Hellersdorf habe es keine Pogromstimmung gegeben, sagt der Bezirksbürgermeister Stefan Komoß. Im Interview spricht er zudem über die NPD und die Ängste der Normalbürger.

Peer Kusmagk muss für die unerlaubte Nutzung von Tischen vor seinem Restaurant Strafe zahlen. Allerdings konnte die Richterin die Einwände des Kochs und Ex-Teilnehmer des Dschungelcamps menschlich nachvollziehen und fordert das Amt zum Handeln auf.

Wo ist meine Micky Maus? Das Spiel "Where's my Mickey" gehört zu den wenigen Titeln für Windows Phone 8. Für Apples iOS und Android gibt es Spiele in Hülle und Fülle. Eine Auswahl.

Nach einem Update von Windows verweigert der Internet Explorer seinen Dienst. Com.Box-Geschäftsführer Lutz Treutler erklärt, wie das Problem behoben werden kann.

Mit zwei neuen Apps für Windows 8 und Android ist der Tagesspiegel nun auf allen großen Plattformen präsent. Die Apps für iPhones und iPad wurden inzwischen 1,3 Millionen Mal installiert.
Was unterscheidet Bayern München vom österreichischen Zweitligisten Mattersburg? Alfred Tatar kennt die Antwort. Der österreichische "Fußballphilosoph" ist berühmt für seine ironischen Sprüche. Diesmal traf es Uli Hoeneß und Josep Guardiola.
Rechtsextreme haben schon oft neue Medien für sich entdeckt. Die NSDAP setzte auf den "Volksempfänger" und die NPD auf BTX. Jetzt sind Soziale Netzwerke in Mode. Das stellt die Sicherheitsdienste vor ein Problem.

Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich will in den USA Klartext reden. Mit dem Justizminister und der Anti-Terror-Beraterin des Präsidenten. Geheimdienstchefs bekommt er aber nicht zu sehen. Die Erwartungshaltung wird in der Koalition schon mal gedämpft. Und Rainer Brüderle warnt vor dem Marktplatz.

Erst Schüsse im Dunkeln, dann wurde der Polizeiwagen zum Rammbock: In der Nacht zu Donnerstag hat die Polizei versucht, einen streunenden Hund von der Autobahn zu jagen. Tierschützer protestieren. Derweil tauchen im Internet erste Morddrohungen gegen die involvierten Polizisten auf.

UPDATE Der 46-Jährige war ohne Licht auf der B2 geradelt - am späten Mittwochabend erfasste ihn dort ein Laster. Der soll zu schnell gefahren sein.

Ein Fotograf filmt seinen eigenen Tod durch einen Scharfschützen. Der Mann ist damit eines der 51 Opfer die seit Anfang der Woche bei Protesten ihr Leben verloren. Amnesty International übt heftige Kritik an Ägyptens Militär und nennt die Gewalt "exzessiv".

In Brandenburg wurden im Jahr 2012 vier Städte offiziell videoüberwacht. Auch auf öffentlichen Plätzen und Straßen in Potsdam stehen Bürger unter Beobachtung.

73 Tage vor der Bundestagswahl führen Peer Steinbrück und Katrin Göring-Eckardt rot-grüne Einigkeit vor. Ein flächendeckender gesetzlicher Mindestlohn soll nach einem Wahlsieg schnell kommen.

Ein russisches Gericht verurteilt den Anwalt Sergej Magnitski wegen Steuerbetrugs – fast vier Jahre nach seinem Tod. Dabei hatte Magnitski selbst einen riesigen Steuerbetrug aufgedeckt und Beamte angezeigt.