In der Nacht zu Sonnabend ist östlich von Montreal in Kanada ein Zug entgleist, der vermutlich 73 Waggons Rohöl transportierte. Mehr als 30 Gebäude wurden durch Feuer zerstört, ein Mensch kam ums Leben.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 06.07.2013

Einzigartige Comic-Originale und rare Erstausgaben werden Anfang August in den USA versteigert – darunter auch die Zeichnung eines Künstlers, der das Superhelden-Genre neu definierte.

Die unter mysteriösen Umständen gestoppte Zwangsversteigerung des Berliner Spreepark-Areals wirft viele Fragen auf. Antworten könnte ein Geheimprotokoll geben, das der Redaktion zugespielt wurde...
Die Ausspähaktion des Amerikanischen Geheimdienstes NSA belastet die Handelsgespräche zwischen Europa und den USA massiv. Deutsche Politiker fordern von der US-Regierung klare Regeln für die Zusammenarbeit von Geheimdiensten.

Ein tödlicher Einsatz am Neptunbrunnen, ein Leserbrief gegen die Chefs: Polizisten berichten von einer angespannten Stimmung in Stadt und Behörde.

Das hatte es bei acht Weltmeisterschaften zuvor noch nicht gegeben: Eine Medaille für ein deutsches Frauen-Duo im Beachvolleyball. Karla Borger und Britta Büthe schrieben nun am Samstag in Stare Jablonki Geschichte.

Als Mario Götze beim FC Bayern vorgestellt wurde, wunderte sich so mancher über die Kleiderwahl des Neuzugangs. Doch der gut ins Bild gesetzte Schriftzug seines Privatsponsor kommt ihn nun teuer zu stehen.

Bundestrainerin Barbara Rittner hat den Grundstock für die Erfolge im deutschen Frauentennis gelegt. Nun hofft sie auf mehr Unterstützung.

Sabine Lisicki bestritt als erste Deutsche seit Steffi Graf ein Wimbledon-Finale. Doch das Match lief komplett schief - zwischendurch flossen sogar Tränen bei der Berlinerin. Das Aufbäumen im zweiten Satz kam zu spät.

Es ging so gut los für Sabine Lisicki im Finale von Wimbledon gegen Marion Bartoli. Doch dann ließ sie sich von der Situation überwältigen und war so letztlich ohne Siegchance.

Schon während des Spiels konnte Sabine Lisicki die Tränen nicht mehr zurückhalten. Doch unser Autor findet, dass die Niederlage im Wimbledon-Finale kein Grund ist, nun dauerhaft in Traurigkeit zu versinken.

Ein Düsseldorfer Richter hält Wohnungskündigung wegen zu viel Qualms für rechtmäßig. In Berlin hat es so etwas zwar noch nicht gegeben, aber die Sensibilität ist gestiegen. Ist die Wohnung als eines der letzten Rückzugsgebiete für Raucher in Gefahr?

Beinahe hätten die Europäer aus Empörung über die NSA-Affäre ihre Interessen aus den Augen verloren. Glücklicherweise haben Merkel und Obama einen kühlen Blick für das, was auf dem Spiel steht. Die Verhandlungen über das Wirtschaftsabkommen können am Montag beginnen.

Der Verräter-Held Edward Snowden ist ohne das Vorbild Julian Assange kaum denkbar. Im Filmporträt „We Steal Secrets“ nähert sich Alex Gibney dem Wikileaks-Gründer und bietet erhellende Einsichten - und dazu viel unbekanntes Material.

Die Kreuzberger Admiralbrücke ist bis heute der Inbegriff der Großstadtromantik. Der Streit zwischen Sonnenuntergangsanbetern und Anwohnern hat sich zum Glück entspannt, aber immer noch wird hier gerne Feierkultur der Nachwendezeit zelebriert.

Die Forsythe Company wird in Berlin vom Publikum bejubelt, In „I don’t believe in outer space“ bewegen sich die Tänzer wie Elementarteilchen durch den Raum. Eine kosmische Erfahrung -. und der Choreograf blickt wehmütig auf die menschliche Komödie.
Lewis Hamilton startet beim Großen Preis von Deutschland von der Pole Position. Sebastian Vettel geht am Sonntag von Startplatz zwei ins Rennen. Nico Rosberg verpokerte sich hingegen komplett.

EZB-Chef Mario Draghi hat mit seiner Ankündigung, die Zinsen auf ihrem Rekordtief zu belassen, der Kanzlerin ein Jahr Frist gegeben – das ist nicht viel. Deutsche Sparer werden sich danach angesichts steigender Inflation nicht mit einer Entwertung ihres Vermögens zufrieden geben.
In Ägypten kommt es bei Protesten erneut zu Gewaltausschreitungen. In der Nacht zu Samstag werden dabei insgesamt 30 Menschen getötet. Das Auswärtige Amt hat derweil seine Reisewarnung für Ägypten und das ägyptisch-israelische Grenzgebiet deutlich verschärft.

Berlin und Sportfans sind begeistert davon, dass Steffi Graf Schirmherrin eines neuen Tennis-Turniers werden will. Das könnt schon ab 2015 in Charlottenburg-Wilmersdorf stattfinden - auf ausgerolltem Rasen und kurz vor Wimbledon.

Aus dem biederen Mercedes-Team ist ein bissiger Titelanwärter geworden – sehr zum Ärger von Red Bull.

Seit Monaten steht der Betrieb im innerkoreanischen Industriepark von Kaesong still. Beide koreanischen Staaten wollen ihn wiedereröffnen. Doch gegenseitiges Misstrauen behindert eine einfache Lösung.

Seit 13 Jahren windet sich eine namenlose Straße durchs Berliner Regierungsviertel, die als Abkürzung beliebt ist. Jetzt soll sie abgerissen werden, Autos müssen einen Umweg über die Kronprinzenbrücke fahren.

Gleichzeitig spricht sich der Finanzminister im Interview für eine internationale Vereinbarung über Art und Umfang von Datenspeicherung aus.

Marion Bartoli will im Wimbledon-Finale Sabine Lisicki schlagen. Die Französin ist eine etwas andere Tennisspielerin - und nicht besonders beliebt auf der Tour.
Die Dallas Mavericks haben das Rennen um Dwight Howard verloren.

Der Skandal um die hauseigene Bank beschäftigt den Vatikan weiterhin. Nun sind neue Details zu den Geldwäschevorwürfen bekannt geworden. Besonders Überweisungen mit dem italienischen Kreditinstitut Credito Artigiano und JP Morgan sind im Fokus.

Lothar Heinke würde gern mal wieder die Rolltreppe im S-Bahnhof benutzen, stellt aber fest, dass er darauf wohl noch eine ganze Weile warten muss. Im schlimmsten Fall bis 2043.

Erdogan hat das Militär der Türkei fast entmachtet – und scheint doch nach dem Putsch am Nil besorgt. Angesichts der Ereignisse in Ägypten kehrt er verfrüht aus dem Urlaub zurück und plant eine Reform des Streitkräftegesetzes.

Hier wachsen neue Wurzeln: Daniel Libeskind hat die Blumengroßmarkthalle in der Lindenstraße zur Akademie des Jüdischen Museums Berlin umgebaut. Er ging mit der ihm eigenen Radikalität ans Werk.

Wie jetzt herauskam überwachen in den USA Behörden die Post. In Deutschland wäre das nicht möglich, sagen Datenschützer.

Der Datenschutzbeauftragte Peter Schaar sieht das Vertrauen in den Rechtsstaat durch die Spionageaffäre schwinden und fordert die Überwachung international zu begrenzen. In der Argumentation des Innenministers sieht er zudem einen Irrtum.
Die Gewinner dieser Fashion Week sind die jungen Designer. Nachdem die großen Unternehmen wegblieben, haben sie die Show geschmissen und das Image der deutschen Mode für das nächste Jahr geprägt. Trends gehen dabei zu tragbarer Mode und ökologischer Nachhaltigkeit.

"Professorinnen" schließt auch Professoren ein: Nachdem auch die Universität Potsdam nach dem Vorbild der Universität Leipzig das generische Femininum eingeführt hat, fordern auch die Grünen ein Umdenken.
Weil er sich über einen Anrempler beschwert hat, ist einem 44-jährigen Tourist von einem Unbekannten mit einem Messer in die Wange gestochen worden.

Oben staunen die Touristen, auf halber Höhe trinken Stammgäste ihr Pils. Am Wochenende ist der Funkturm noch ein letztes Mal geöffnet, bevor er saniert wird. Genau die richtige Zeit für einen Besuch.

Die Enthüllungen über die Praxis der Geheimdienste zeigen: Es ist Zeit für ein Ende der Illusionen über das Netz. Dazu gehört das Eingeständnis, dass die meisten von uns es sich mit dem Internet leicht machen.
Berlin - Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren in Sabine Lisickis Berliner Tennisclub LTTC Rot-Weiß. Im Heimatverein der Weltranglisten-24.

Christoph Meinel, Direktor und Geschäftsführer des Hasso-Plattner-Instituts Potsdam, über den Sinn der Praxisprojekte am HPI.

Durch ein Leck im Kesselwagen wurden 20 Eisenbahner verletzt.
Werder hat sich in der Brandenburgliga etabliert
Das neue Bildungsforum wurde erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Am 7. September ist Eröffnung
Das umstrittene „generische Femininum“ wurde bis 2009 in der Potsdamer Hauptsatzung verwendet
Alexander Untschi über die Tradition der Potsdamer Sommerakademie und das Besondere eines Meisterkurses

Nach weiteren schweren Vorwürfen gegen die Betreiber der Haasenburg - unter anderem sollen Jugendliche gedemütigt und über Stunden ficxiert worden sein - stellt sich jetzt die Frage, ob Brandenburgs Bildungsministerium in der vergangenheit nur halbherzig reagiert hat.
Auf dem Potsdamer Campingplatz Sanssouci scheiden sich die Geister an merkwürdigen DDR-Reminiszenzen.
Er gilt als einer der besten Barock-Sänger unserer Tage: der Leipziger Bariton Gotthold Schwarz. Weltweite Konzerttätigkeiten, darunter auch seine Zusammenarbeit mit J.
Glindower Feldbahnfreunde beantragen beim Land Betriebserlaubnis für lange gehegtes Projekt