
Vorstandschef Peter Löscher verhandelt bereits über die Konditionen für seinen Abschied. Die 20 Mitglieder des Kontrollgremiums entscheiden am Mittwoch, wer Siemens künftig führen wird.
Vorstandschef Peter Löscher verhandelt bereits über die Konditionen für seinen Abschied. Die 20 Mitglieder des Kontrollgremiums entscheiden am Mittwoch, wer Siemens künftig führen wird.
Die CDU sieht bessere Chancen für Ende von Rot-Rot. Altbischof Huber hofft auf weiteres Engagement Platzecks.
Potsdams Eltern halten den Schulweg ihrer Kinder meist für sicher. Nachgebessert werden soll trotzdem.
Gefährliche Schlappen: Forscher finden große Mengen krebserregender Stoffe in Gummischuhen. Modelle der Händler Deichmann, Zalando, Otto und Kaufland sind betroffen.
Platzecks designierter Nachfolger, Dietmar Woidke, wird nicht im Aufsichtsrat sitzen. Aber auch Berlin und Bund lehnen den Chefposten ab. FDP-Generalsekretär Patrick Döring will einen überparteilichen Fachmann.
In einem Testspiel gegen den polnischen Zweitligisten Swinemünde kommen die Köpenicker nicht über ein Unentschieden hinaus.
In der Vorbereitung bot Trainer Jos Luhukay nie zweimal die gleiche Elf auf. Doch bei Hertha BSC zeichnet sich das Team ab, mit dem der Bundesliga-Aufsteiger in die Saison starten will.
Der Autor Sven Stricker erzählt im PNN-Interview von seinem sehr persönlichen Debütroman, sein gespaltenes Verhältnis zu Berlin und die neue Heimat Potsdam.
Der Lokführer des entgleisten Zuges in Spanien hat nach Gerichtsangaben zur Zeit des Unglücks telefoniert. Bei dem Unglück in Galicien kamen 78 Menschen ums Leben.
Garth Ennis widmet sich in „Fury - Kriegsgeschichten“ der schmutzigen Seite der amerikanischen Realpolitik. Zynisch, brutal – und packend.
Vor dem Drohnen-Ausschuss des Bundestags übernimmt Staatssekretär Beemelmans die Verantwortung für das Debakel – Minister de Maizière war demnach erst zum Ende hin involviert.
Unheiliges Effektgewitter: Frank Castorf lässt es in Bayreuth mit seinem „Siegfried“ richtig krachen.
Wikileaks-Informant Bradley Manning ist am Dienstag vor einem Militärgericht wegen Spionagevergehens schuldig gesprochen worden. Frei sprach ihn die Richterin jedoch vom schwersten Vorwurf, der „Unterstützung des Feindes“.
Er soll seine Ehefrau niedergeschlagen und dabei lebensgefährlich verletzt haben. Der 35-Jährige aus Potsdam hatte anschließend selbst die Polizei gerufen.
Die RTL-2-Fernsehserie "Berlin - Tag & Nacht" verkauft die Großstadt als Proll-City - und hat damit immensen Erfolg. Zeit, sich einem Phänomen zu widmen, das vor allem eins ist: klug konzipiert
Das Land Brandenburg will mehr Frauen in Führungspositionen. Im Landesdienst soll deshalb künftig eine 50-Prozent-Quote gelten. In der Verwaltung haben sie die Männer allerdings schon überholt.
Der mutmaßliche Drahtzieher ließ Serben nach Deutschland verheiraten und für sein Baugeschäft arbeiten. Ein Amtmitarbeiter soll dem Schleuserring geholfen haben.
Seit 1880 produziert das Berliner Traditionsunternehmen in der Hauptstadt. Managementfehler machten jetzt einen Insolvenzantrag nötig.
Die Nazis deportierten tausende Berliner Juden ins Ghetto Minsk. Lebensschicksale der Verfolgten und Ermordeten wurden jetzt erstmals aufgearbeitet.
Matthias Platzeck hinterlässt Lücken, in der Staatskanzlei wie am Flughafen BER. Dort soll ihm wohl ein Fachmann folgen
Mädchen sollen mit den Jungen Sport machen dürfen, findet eine Familie. Das Verwaltungsgericht sieht das anders: Ein Recht auf Mischung gibt es nicht.
Die Quartalsbilanz für die britische Ölfirma BP sieht schlecht aus: Die Folgen der Deepwater Horizon-Katastrophe, ein schwieriges Russland-Geschäft und sinkende Rohölpreise schlagen zu Buche. Und dann kommen auch noch schlechte Meldungen aus Spanien.
Die Lust am Einkaufen ist so groß wie zuletzt 2007. Die Verbraucher glauben an den Aufschwung - zwei Monate vor der Bundestagswahl gibt es aber auch Ängste.
Hitzewellen wie sie Deutschland derzeit erlebt, sind für Forscher nur ein Puzzlesteinchen im weltweiten Klima-Geschehen. Für sich genommen sei eine einzelne Hitzewelle noch kein Indiz für die Erderwärmung, aber das Wettergeschehen hierzulande passe ins Bild, sagte Prof. Friedrich-Wilhelm Gerstengarbe vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) im dpa-Interview.
Am Mittwoch werden die neuesten Arbeitslosenzahlen bekannt gegeben. Berlin wird wieder Schlusslicht in Deutschland sein. Jetzt haben der Berliner Senat und die Regionaldirektion für Arbeit ein gemeinsames Rahmenprogramm beschlossen.
In den Ferien am Strand liegen und aufs Meer schauen? Nicht so aufregend, wenn man an der Ostsee groß geworden ist. Zur Abwechslung fuhr unsere Autorin 2009 auf ein Metal-Festival - und seitdem immer wieder.
Immer wieder landen Videos von tödlichen oder brutalen Polizeieinsätzen im Netz. Das hat Folgen. In Toronto löste das Video über einen Einsatz, bei dem ein 18-Jähriger starb, nun Proteste aus.
Bundestagspräsident Norbert Lammert habe bei seiner Doktorarbeit weniger gelesen, als er behauptete. Das wirft ihm ein anonymer Plagiatsjäger vor. Die Uni Bochum prüft die Arbeit nun.
Im Zentrum Zehlendorfs gibt es längst genug Läden. Trotzdem entsteht jetzt ein weiterer Neubau mit Einzelhandel und Büros: Ab August rollen die Bagger an der Clayallee 342 in der Nachbarschaft des Einkaufszentrums „Zehlendorfer Welle“.
Die EU-Chefdiplomatin Catherine Ashton hat in Kairo den festgesetzten Ex-Präsidenten Mohammed Mursi getroffen. Was bedeutet das für den Umgang der EU mit den Vorgängen in dem Land?
Der Investor des Wohnturms an der East Side Gallery, Maik Uwe Hinkel, will als Agent für einen ausländischen Geheimdienst tätig gewesen sein, aber nicht als Stasi-IM. Experten und Opfer bezweifeln seine Darstellung.
Wie geht es in Brandenburg weiter nach dem Rückzug von Regierungschef Platzeck? Die Linke baut auf eine Fortsetzung von Rot-Rot, die CDU sieht neue Perspektiven unter Platzecks Nachfolger.
Die RTL-2-Fernsehserie "Berlin - Tag & Nacht" verkauft die Großstadt als Proll-City - und hat damit immensen Erfolg. Zeit, sich einem Phänomen zu widmen, das vor allem eins ist: klug konzipiert
„Berlin – Tag & Nacht“, die Scripted-Reality-Serie auf RTL 2, bietet ein synthetisches Proletariat – und eine Aufgabe für ARD und ZDF.
Beschwingt von seiner ersten Auslandsreise überrascht Franziskus mit offenen Worten nicht nur zur Homosexualität. Revolutionär sind die Äußerungen wohl nicht, aber gerade beim Papst macht der Ton die Musik.
Bastian Schweinsteiger ist erstmals zum Fußballer des Jahres gewählt worden. Doch nun diskutieren die Veranstalter, der Verband Deutscher Sportjournalisten und das „Kicker-Sportmagazin“, darüber, ob die Wahl wegen einer Organisationspanne wiederholt werden muss.
Eine Berliner Immobilie als Falle und andere Denkwürdigkeiten im Radio.
Alkoholexzesse, stete Neuerfindung: Eine ARD-Doku zeigt den Musiker Udo Lindenberg auch mal ohne Sonnenbrille und Hut.
Die Staatsanwaltschaft München hat gegen Uli Hoeneß Anklage wegen Steuerhinterziehung erhoben. Vor Ende September wird die Entscheidung über einen Prozess gegen den 61-Jährigen aber nicht erwartet.
Brandenburgs Bildungsministerin Münch kündigte zugleich eine Auflösung des Landesjugendamtes an, das auch für die Kontrolle der Haasenburg-Jugendheime zuständig ist.
Eine 89-jährige Frau lebte im gleichen Haus wie die Terrorzelle in Zwickau. Die schwerhörige Frau bekam das von Beate Zschäpe gelegte Feuer zunächst nicht mit. Die Bundesanwaltschaft wirft Zschäpe versuchten Mord vor.
Wer sie tanzen sah, musste sich in sie verlieben. „Habe ich im Gefängnis gelernt“, sagte sie und tanzte weiter. Louise Sara Baghramian hatte im Iranischen Knast gesessen. Kurz vor der Dämmerung holten die Wärter dort die Frauen ab.
Erik Zabel ist nach seinem Doping-Geständnis nur noch Privatier. Auch das russische Katusha-Team trennte sich vom früheren Telekom-Star. Die Nada strebt indes eine Zusammenarbeit mit Zabel und Jan Ullrich an.
Eine der entscheidenden Hürden ist genommen: Potsdam hat die Genehmigung zum Wiederaufbau der Garnisonkirche erteilt. Kommen die erforderlichen 40 Millionen Euro rechtzeitig zusammen, könnte der Turm ab 2014 gebaut werden.
Der frühere Telekom-Radprofi Jens Heppner ist nach Bekanntwerden seiner positiven Dopingprobe bei der Tour de France 1998 von seinen Aufgaben als Sportdirektor beim deutschen Radrennstall NetApp-Endura entbunden worden.
Russland will sein neues Anti-Homosexuellen-Gesetz nach Angaben des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) bei den Winterspielen in Sotschi 2014 nicht anwenden.
Der britische Schwergewichtsboxer David Chisora und Dreifach-Weltmeister Wladimir Klitschko sind im Urlaub auf Ibiza fast aneinandergeraten.
Basketball-Bundesligist Alba Berlin hat seine Einkaufs-Tour fortgesetzt und als zehnten neuen Spieler den Kroaten Leon Radosevic unter Vertrag genommen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster