Ein Bezirk auf der Suche nach seinen Einwohnern: Wo sind sie nur geblieben, die 30 000 plötzlich fehlenden Menschen in Charlottenburg-Wilmersdorf? Das will der Bezirk jetzt wissen - und trotz Vetos des Datenschutzbeauftragten Namen auf Klingelschildern überprüfen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 10.07.2013
Tumulte im Görlitzer Park: In Berlin-Kreuzberg sind Polizisten am Mittwochnachmittag bei der versuchten Festnahme eines mutmaßlichen Drogendealers von etwa 30 Personen angegriffen worden. Steine und Flaschen flogen, einer der Beamten musste die Dienstwaffe ziehen.

Europa beteiligt sich mit bis zu 75 Prozent an den Projekten brandenburgischer Unternemehmer. Der Etat schrumpft aber um eine Milliarde Euro.

Überschuldung und Zahlungsunfähigkeit: Die Baumarktkette Praktiker steht vor der Pleite. Auslöser für die schwere Krise war eine fehlgeschlagene Rabattstrategie.

Der wegen einer Geheimdienst-Affäre unter Druck stehende luxemburgische Regierungschef Jean-Claude Juncker hat am Mittwochabend seinen Rücktritt bekannt gegeben.

Der Maler Siegward Sprotte war ein "aktiver Mitläufer". Thomas Kumlehn erklärt im PNN-Interview die Rolle des Malers in der Zeit des Nationalsozialismus - und seinen späteren Umgang mit den biografischen Fakten.

RTL überträgt künftig die Qualifikationsspiele der Nationalelf. Doch nicht nur mit Sport will der Privatsender Zuschauer locken. Auch Peter Kloeppel, Thomas Gottschalk und Günther Jauch sollen gute Quoten bringen.

Erstmals hat die UEFA die TV-Rechte für die Qualifikationsspiele für die EM 2016 und die WM 2018 zentral ausgeschrieben. Den Zuschlag für die Spiele der deutschen Nationalmannschaft bekamen nun nicht die öffentlich-rechtlichen Sender, sondern RTL.

Gastgeber Schweden verpasst im Eröffnungsspiel der Frauenfußball-EM einen Sieg. Auch, weil die Schwedinnen beim 1:1 gegen Dänemark gleich zwei Elfmeter vergeben.

Unter den Augen von zahlreichen Opfern und deren Angehörigen hat sich der mutmaßliche Attentäter vom Boston-Marathon bei seinem ersten Erscheinen vor Gericht für nicht schuldig erklärt. Bei einer Verurteilung droht ihm die Todesstrafe.
Durch den bald in Kraft tretenden Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz gibt es einen Engpass. Die Förderung von Betriebskindergärten ist fehlgeschlagen. Die Verbände sehen die Lage aber nicht so dramatisch - und Familienministerin Schröder ohnehin nicht.
Fußball-Bundesligist Eintracht Braunschweig hat den kanadischen Nationalstürmer Simeon Jackson verpflichtet.
Fußball-Zweitligist SV Sandhausen hat seine Neuzugänge 14 und 15 präsentiert.
Weil er auf ein falsches Gleis geleitet worden war, verfehlte am Mittwochnachmittag ein Intercity-Zug der Bahn sein Ziel im Hauptbahnhof. Die Ursache der Panne ist noch unklar.

Erstmals hat die UEFA die TV-Rechte für die Qualifikationsspiele für die EM 2016 und die WM 2018 zentral ausgeschrieben. Den Zuschlag für die Spiele der deutschen Nationalmannschaft bekamen nun nicht die öffentlich-rechtlichen Sender, sondern RTL.

Ein Intercity-Zug der Deutschen Bahn hat sich in Berlin verfahren. Der Zug auf dem Weg von Köln in die Hauptstadt nahm am Mittwoch versehentlich einen Umweg und verpasste das Ziel am Berliner Hauptbahnhof.

Im Berliner Stadtteil Hellersdorf eskalierte ein Treffen zu einem Flüchtlingsheim. Die NPD mobilisiert, der Senat ist entsetzt. Und neuer Streit droht - es werden mehr Flüchtlinge in der Stadt erwartet. Kreuzberg will Flüchtlingscamp nicht auflösen.
Comic in der Oper: Peter Konwitschnys kontroverse Verdi-Inszenierung „Attila“ in Wien.

Das Bauhaus und seine Schätze: Dessau bekommt ein neues Bauhaus-Museum. In Berlin aber fehlt der politische Wille für einen dringend benötigten Erweiterungsbau des Bauhaus-Archivs.

Eine Bankenunion soll verhindern, dass Geldhäuser ihre Verluste auf den Steuerzahler abwälzen können. Dabei will die EU-Kommission eine wichtige Rolle übernehmen.

Zur Funkausstellung kommt die nächste Generation der hochauflösenden Fernseher UHD. Außerdem startet die Branche eine Kampagne, um mehr TV-Geräte ans Netz zu bringen.
Wegen der Projektion "United Stasi of America" an die Wand der US-Botschaft am Pariser Platz ermittelt jetzt die Berliner Polizei gegen den Lichtkünstler Oliver Bienkowski. Ob die Aktion aber überhaupt strafbar war, ist fraglich.

Erzieher der Haasenburg sollen Kinder und Jugendliche misshandelt haben, Brandenburgs Behörden reagieren mit jetzt einem Belegungsstopp für die umstrittenen Jugendheime. Die Debatte um die Unterbringung schwieriger Fälle ist neu entbrannt. Dort, so sagt ein Experte, können sich totalitäre Strukturen entwickeln.

Vierter deutscher Etappensieg bei der 100. Tour de France: Spezialist Tony Martin hat das Einzelzeitfahren zum Kloster Mont Saint-Michel gewonnen und dabei sogar Spitzenreiter Christopher Froome schlagen können.
Anfang der Woche war noch völlig unklar, wen Innenminister Hans-Peter Friedrich in den USA treffen will. Ein Tag vor der Abreise kommt etwas licht ins Dunkel.

SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück wollte populistisch auf das EU-Verbot der Glühbirne eindreschen. Dieses Verbot geht aber dummerweise auf die Initiative von SPD-Chef Sigmar Gabriel zurück.

In der Spur von Daniel Kehlmann und Dan Brown: Wolfgang Herrndorfs Roadroman "Tschick" ist jetzt über eine Million mal verkauft worden.

... und sagt: "Mein Vater hat gesagt, Du kannst in meinen Computer gucken." Obama: "Das ist nicht Dein Vater". Nach den Enthüllungen über die Praktiken der USA beim weltweiten Ausspähen von Mails, Telefongesprächen und Briefen kursieren viele Witze.
Spionage und das Ausspähen von Daten stehen in Deutschland unter Strafe. Doch was nutzen deutsche Gesetze im Skandal um US-amerikanische Geheimdienste?

Der Investor Nicolas Berggruen über die Regierungen der Zukunft und die Ideen seines internationalen Think Tanks.
Immer mehr märkische Kommunen richten Straßen speziell für Radfahrer ein. Jetzt haben Radler auch in Potsdam Vorfahrt.

Das Familienpapier der evangelischen Kirche ist theologisch zu unklar. Denn wer die Ehe bricht, macht sich schuldig, an Gott und an dem Partner. Auch das zu benennen, wäre notwendig gewesen.

Das Institut der deutschen Wirtschaft greift in den Wahlkampf ein. Ergebnis seiner Studie: Teure Wahlkampfversprechen gefährden Jobs. Immerhin sei die Opposition ehrlich.

Weltweit liegt Deutschland auf Platz 3 der internationalen Beliebtheitsskala und überholt Australien

Der Hochtemperaturreaktor sollte sicherer sein als herkömmliche Atomkraftwerke, machte in Deutschland aber nur Probleme. Dann versuchte sich Südafrika daran, und gab ebenfalls auf. Jetzt will China einen Kugelhaufenreaktor bauen.

Luxemburgs Ministerpräsident Jean-Claude Juncker räumt in der Geheimdienstaffäre seinen Landes Fehler ein - findet aber gleichzeitig eine Rechtfertigung für sein Handeln. Grund für einen Rücktritt sieht er nicht.
Fabian Hambüchen hat bei den Weltspielen der Studenten im russischen Kasan die Silbermedaille am Boden erkämpft.

Zum wiederholten Mal fließt durch ein noch nicht gefundenes Leck radioaktiv verseuchtes Wasser aus den havarierten Atomkraftwerken. Am Mittwoch gab Tepco bekannt, dass die Cäsiumwerte im Vergleich zum Vortag noch einmal um das 1,2-Fache gestiegen sind.

Studien industrienaher Ökonomen zum Schiefergasboom in den USA gibt es viele. Sie kommen zu dem Schluss: Das sollten wir auch hier in Deutschland probieren. Eine erfrischend andere Perspektive liefert eine am Mittwoch vorgestellte Analyse aus Hamburg.

Der ehemalige Technikexperte der Atomaufsicht spricht aus, was ohnehin alle wissen: Die Atomkraftwerke können nicht mehr als einen Absturz einer mittelgroßen Militärmaschine abfangen. Der Absturz eines großen Verkehrsflugzeugs könnte eine Kernschmelze auslösen.

Millionen Menschen pilgern während des Ramadan nach Mekka und Medina. Derweil beraten 15 Experten die Weltgesundheitsorganisation, ob Mers auf der Arabischen Halbinsel einen internationalen Notfall auslösen könnte.
Fußball-Bundesligist Hannover 96 rechnet mit einer Pause von vier bis sechs Wochen für den am Knie verletzten Didier Ya Konan.
Lokalmatador Michael Berrer hat beim ATP-Tennisturnier in Stuttgart für eine große Überraschung gesorgt.
Das Europäische Parlament will die Spionage-Affäre des amerikanischen Geheimdienstes im Innenausschuss untersuchen. Ausschussmitglied und Grünen Abgeordneter Jan Philipp Albrecht fordert mehr Kompetenzen auf europäischer Ebene.

Enver Simsek, erstes mutmaßliches NSU-Opfer, wurde regelrecht hingerichtet. Am Mittwoch, dem 21. Verhandlungstag im NSU-Prozess, berichteten zwei Polizeibeamte von den grauenhaften Details. Die Waffe, eine Pistole Ceska 83, sollen die Angeklagten Ralf Wohlleben und Carsten S. beschafft haben.

Im Interview spricht die Primatenforscherin Julia Fischer über den Ursprung menschlicher Kommunikation – und ihre Angst vor wütenden Pavianen.
Annika Beck steht beim Tennis-Turnier in Budapest im Viertelfinale.
Fußball-Bundesligist FC Augsburg hat zur Saisonvorbereitung zwei Testspiele gegen europäische Top-Mannschaften vereinbart.