zum Hauptinhalt

Durch den bald in Kraft tretenden Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz gibt es einen Engpass. Die Förderung von Betriebskindergärten ist fehlgeschlagen. Die Verbände sehen die Lage aber nicht so dramatisch - und Familienministerin Schröder ohnehin nicht.

Von Matthias Meisner
Da ist das Ding. Mit seiner einzigartigen Architektur verschafft sich der Hauptbahnhof Geltung, auch weil es in seiner Umgebung noch viel Freiraum zur Entfaltung gibt, wenn man es mal so pathetisch-nett formulieren möchte. Aber es ist ja auch Geburtstag. Außerdem passiert ja einiges ... dazu kommen wir jetzt.

Ein Intercity-Zug der Deutschen Bahn hat sich in Berlin verfahren. Der Zug auf dem Weg von Köln in die Hauptstadt nahm am Mittwoch versehentlich einen Umweg und verpasste das Ziel am Berliner Hauptbahnhof.

Klare Kante. Das rekonstruierte Haus des Bauhausmeisters Moholny-Nagy. Foto: p-a/dpa

Das Bauhaus und seine Schätze: Dessau bekommt ein neues Bauhaus-Museum. In Berlin aber fehlt der politische Wille für einen dringend benötigten Erweiterungsbau des Bauhaus-Archivs.

Die beiden Frauen stehen vor einem flachen Fernseher, der in einem Metallrahmen hängt. Das Gerät ist mit Rahmen mehr als zwei Meter hoch und 1,60 Meter breit.

Zur Funkausstellung kommt die nächste Generation der hochauflösenden Fernseher UHD. Außerdem startet die Branche eine Kampagne, um mehr TV-Geräte ans Netz zu bringen.

Von Corinna Visser
Gewschlossene Heime: Nach den Vorwürfen gegen die Haasenburg sind sie wieder umstritten.

Erzieher der Haasenburg sollen Kinder und Jugendliche misshandelt haben, Brandenburgs Behörden reagieren mit jetzt einem Belegungsstopp für die umstrittenen Jugendheime. Die Debatte um die Unterbringung schwieriger Fälle ist neu entbrannt. Dort, so sagt ein Experte, können sich totalitäre Strukturen entwickeln.

Ozapft is! Collage bei www.klages-kalender.de

... und sagt: "Mein Vater hat gesagt, Du kannst in meinen Computer gucken." Obama: "Das ist nicht Dein Vater". Nach den Enthüllungen über die Praktiken der USA beim weltweiten Ausspähen von Mails, Telefongesprächen und Briefen kursieren viele Witze.

Radioaktiv-Zeichen

Der Hochtemperaturreaktor sollte sicherer sein als herkömmliche Atomkraftwerke, machte in Deutschland aber nur Probleme. Dann versuchte sich Südafrika daran, und gab ebenfalls auf. Jetzt will China einen Kugelhaufenreaktor bauen.

Von Reimar Paul
drei Männer in Schutzkleidung, in der Mitte Yoshida

Zum wiederholten Mal fließt durch ein noch nicht gefundenes Leck radioaktiv verseuchtes Wasser aus den havarierten Atomkraftwerken. Am Mittwoch gab Tepco bekannt, dass die Cäsiumwerte im Vergleich zum Vortag noch einmal um das 1,2-Fache gestiegen sind.

Von Dagmar Dehmer
Der Druck nimmt ab. Zumindest die Ökonomen des Instituts HWWI sehen keine Notwendigkeit, auch hierzulande unkonventionelles Gas zu fördern. Sie sehen auch so Chancen für den deutschen Exportsektor – aber ebenso steigende Energiepreise.

Studien industrienaher Ökonomen zum Schiefergasboom in den USA gibt es viele. Sie kommen zu dem Schluss: Das sollten wir auch hier in Deutschland probieren. Eine erfrischend andere Perspektive liefert eine am Mittwoch vorgestellte Analyse aus Hamburg.

Von Kevin P. Hoffmann
dunkle Wolken über vier Kühltürmen und zwei kugeligen Reaktorgebäuden

Der ehemalige Technikexperte der Atomaufsicht spricht aus, was ohnehin alle wissen: Die Atomkraftwerke können nicht mehr als einen Absturz einer mittelgroßen Militärmaschine abfangen. Der Absturz eines großen Verkehrsflugzeugs könnte eine Kernschmelze auslösen.

Von
  • Reimar Paul
  • Dagmar Dehmer
Gefährlich. Das Coronavirus Mers dringt in verschiedene Zellarten tief in der Lunge ein. So verursacht es bei den Patienten schwere Entzündungen und akute Atemnot.

Millionen Menschen pilgern während des Ramadan nach Mekka und Medina. Derweil beraten 15 Experten die Weltgesundheitsorganisation, ob Mers auf der Arabischen Halbinsel einen internationalen Notfall auslösen könnte.

Von Jana Schlütter
Stimmgewaltig und doch sprachlos. Paviane können viele Laute bilden, aber weder Wörter noch Grammatik nutzen.

Im Interview spricht die Primatenforscherin Julia Fischer über den Ursprung menschlicher Kommunikation – und ihre Angst vor wütenden Pavianen.

Von Ralf Nestler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })