zum Hauptinhalt

Der Heimathafen Neukölln zeigt ein Stück aus Syrien.

Von Stella Hombach

Ein Krankenhaus, mitten in Berlin, unfallchirurgische Station, gegen Mitternacht. Draußen tobt das Leben, drinnen auch – nur anders: Herr D.

Von Johannes Schneider

Zwei der drei entführten deutschen Syrien-Helfer sind frei. Das bestätigte das Auswärtige Amt auf Nachfrage des Tagesspiegels.

Der Literaturwissenschaftler und Bibliothekar Paul Raabe ist am gestrigen Freitag mit 86 Jahren gestorben. Der gebürtige Oldenburger leitete von 1958 bis 1966 die Bibliothek des Deutschen Literaturarchivs in Marbach, bevor er bis 1992 Direktor der Herzog-August-Bibliothek in Wolfenbüttel wurde.

China hat im Solarstreit mit der EU offenbar einen Kompromiss vorgeschlagen: Peking könnte den Export von Solarmodulen nach Europa bei einer Leistung von zehn Gigawatt deckeln, berichtete die staatsnahe „Shanghai Securities News“. Das wäre demnach die Hälfte der jährlichen Produktion.

Umweltminister Peter Altmaier (CDU) hat erneut ein Einfrieren der Ökostrom-Umlage gefordert. „Für mich ist jeder weitere Anstieg der Ökostrom-Umlage zu viel, weil wir in den letzten Jahren schon beträchtliche Steigerungen zu verzeichnen hatten“, sagte der Minister der „Rheinischen Post“.

Die Radikalität von Kunst kann gerade in der strengen Formalisierung, in konzentrierter Reduktion und Abstraktion liegen. Junggeun Oh, 1970 in Seoul geboren, befasst sich mit architektonischen Leerstellen, die er in horizontaler Blickrichtung zwischen den Häusern wahrnimmt.

Der letzte Wille. Ein Testament hilft möglichen Streit zu vermeiden und erspart den Erben unnötige Steuern.

Gemeinsam erben ohne Streit: Ehegatten sollten ein Testament abfassen. Erbrecht und letzter Wille können zweierlei sein.

Von Andreas Heimann

Arbeitsmarktdaten aus den USA haben den deutschen Aktienmarkt am Freitag auf Talfahrt geschickt und den Dax unter die Marke von 7900 Punkten gedrückt. Experten werteten die US-Zahlen nahezu einstimmig als klares Signal dafür, dass die Notenbank Fed ihre ultralockere Geldpolitik bald eindämmen wird.

Na, das sind doch herrliche Aussichten! In Berlin kann man nicht nur auf den Fernsehturm klettern, um den Blick auf die Stadt zu genießen. Eine Auswahl in Bildern - von Wannsee bis Köpenick.

Von André Görke

Von wegen Ferien: Berliner Comicfans können in den kommenden Tagen und Wochen ein halbes Dutzend Zeichner live erleben und exklusive Zeichnungen bekommen. Den Anfang macht an diesem Sonnabend der italienische Zeichner Giovanni Rigano, der die vor allem bei jüngeren Lesern beliebte Reihe „Monster Allergy“ zeichnet, aber auch die nicht ganz jugendfreie Vampiragentenreihe „Daffodil“.

Straße frei. Damit die BSR in jeden Winkel kommt, werden in einigen Straßen temporäre Halteverbote gestestet. Foto: Hanschke/dpa

Bezirksamt beendet Pilotprojekt mit der BSR für mehr Sauberkeit. Angeblich gab es Protest wegen Halteverbots – was Anwohner bestreiten.

Von Rainer W. During

Bei der Postbank haben am Freitag bundesweit rund 450 Mitarbeiter ihre Arbeit niedergelegt. Die Gewerkschaft Verdi, die zu dem Warnstreik aufgerufen hatte, wollte damit den Druck vor den Tarifverhandlungen kommende Woche erhöhen.

Baden gegangen. Mit viel Aufwand bewirbt Samsung seine neuen Smartphones. Hier zeigt ein Promoter, dass das Modell S4 Active auch wasserfest ist. Foto: dpa

Der weltgrößte Handyhersteller hat weniger Smartphones verkauft als erwartet. Die Anleger sind skeptisch, wie es weitergeht.

Von Corinna Visser

Keiner soll sagen, die Wähler wüssten nicht, was sie wollen. Seit vielen Wochen zeigen alle Umfragen, jetzt gerade wieder der Deutschlandtrend von Infratest dimap, eine klare Richtung: Angela Merkel soll Kanzlerin bleiben, aber sich bitte einen anderen Koalitionspartner suchen.

Wenn schon auf den Sommer kein Verlass mehr ist, dann wenigstens auf andere Konstanten. Dass im Juli ein Feld von Verrückten die Alpen hochkraxelt.

Von Christoph Dach

Man kann es ja mal versuchen, denken sich wohl die Herrschaften der Atomlobby. Direkt nach dem Beschluss für das neue Gesetz zur Endlagersuche erklären sie, es gebe keine Grundlage, um in die Suche nach einem anderen Lager für hochradioaktive Abfälle zu investieren, so lange Gorleben nicht abschließend bewertet sei.

Eine Tagung an der FU Berlin untersucht die Rolle der Reichsmusikkammer im NS-Staat.

Von Tomasz Kurianowicz

Die Londoner Auktionen offenbaren die seltsame Preiskluft zwischen alter und zeitgenössischer Kunst.

Von Matthias Thibaut

Die Restaurierung des Stifts Neuzelle an der Oder geht voran. Diesen Sommer gibt es Barockklänge in romantischer Kulisse.

Von Claus-Dieter Steyer

Rund um die Fashion Week wurden nicht nur Frauen und Männer auf den Laufstegen kritisch beäugt. Bei glanzvollen Partys wie dem 25. Geburtstag von „Elle“ oder der „Vogue“-Nacht standen die Outfits der Gäste im Mittelpunkt.

Von Elisabeth Binder