zum Hauptinhalt
Bei den Protesten in Ägypten kam es am Freitag zu blutigen Ausschreitungen.

In Ägypten hat sich die Lage am Freitag dramatisch zugespitzt: Hunderttausende Menschen demonstrieren im ganzen Land, bei Schießereien starben mehrere Menschen. Der Übergangspräsident hat das ägyptische Oberhaus aufgelöst und die Afrikanische Union hat Ägypten vorerst als Mitglied ausgeschlossen.

Von Martin Gehlen

Sie wollte die Beste sein, schon als kleines Mädchen. Diesem Wunsch ordnete die Familie alles unter, zog fürs bessere Tennistraining nach Berlin, schickte die Tochter nach Florida. Jetzt fehlt Sabine Lisicki nur noch ein letzter Schritt zum großen Ziel.

Von
  • Petra Philippsen
  • Claus Vetter

Hertha hat auch das dritte Testspiel im Rahmen der Saisonvorbereitung gewonnen. Beim Oberlisten Union Fürstenwalde siegten die Berliner am Freitagabend vor 3750 Zuschauern mit 3:0 (1:0).

Das Stuttgarter Beachvolleyball-Duo Karla Borger/Britta Büthe steht im Halbfinale und kann von der ersten deutschen Frauen-WM-Medaille träumen. Für Ludwig/Walkenhorst kam das Aus. Zwei Männer-Duos stehen im Achtelfinale.

Nur einen Tag nach der Einigung mit Pierre-Emerick Aubameyang kündigt sich beim BVB ein weiterer Transfer an. Nach Medienberichten steht der Revierclub kurz vor der 25 Millionen Euro teuren Verpflichtung von Henrich Mchitarjan.

Es ist ein historisches Finale: 25 Jahre nach Steffi Grafs erstem Sieg in Wimbledon steht am Samstag Sabine Lisicki im Finale auf dem Rasenplatz. Die deutschen TV-Zuschauer können dies jedoch nur auf Sky verfolgen. Am Freitagnachmittag erklärte die ARD die Verhandlungen mit Sky über den Erwerb einer Sublizenz wegen "überzogener Preisvorstellungen" endgültig für gescheitert.

Von Kurt Sagatz
Wirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) und Umweltminister Peter Altmaier (CDU) mit den Stromnetz-Bossen.

Wirtschaftsminister und Umweltminister haben ein Finanzierungsmodell vorgestellt, das unter den Bürgern die Akzeptanz für den Bau neuer Stromleitungen erhöhen soll. Das finden im Prinzip alle gut. Warum es dafür die Politiker braucht, blieb aber unklar.

Von Kevin P. Hoffmann
Ein Mann geht einen langen Gang im Stasi-Gefängnis in Hohenschönhausen entlang. Die Türen zu den Zellen sind geöffnet, Lichtstreifen fallen auf den Gang.

Je mehr über die Überwachungspraxis der US-Geheimdienste enthüllt wird, desto häufiger wird von Schriftstellern, Politikern und Journalisten die Stasi-Keule gezückt. Dabei lässt sich der gravierende Unterschied zwischen Stasi und NSA mit einem Wort beschreiben: Hohenschönhausen.

Von Malte Lehming
Johnny Haeusler ist Blogger, Veranstalter der Konferenz „Republica“ und Koautor des Elternratgebers „Netzgemüse – Aufzucht und Pflege der Generation Internet“.

Was derzeit über die Spionagetechniken der NSA und des britischen Geheimdienstes bekannt wird, übertrifft jeden Film. Dennoch wir Hollywood aktiv: Allein zu Wikileaks sind bereits neun Filmprojekte geplant und teils kurz vor dem Kinostart.

Von Johnny Haeusler
Zuhause im Licht. Ein Ausschnitt aus Paul Cézannes „Le Rocher rouge“ ( 1895-1900). Das Gemälde ist in der Ausstellung in Aix-en-Provence zu sehen.

Aix und Marseille feiern die mediterrane Malerei mit einer opulenten Doppelausstellung. In Werken von Cézanne und van Gogh bis hin zu Beckmann leuchtet sie auf, die Begeisterung für den französischen Küstenstreifen zwischen Italien und Spanien.

Von Bernhard Schulz

Einst war Curaçao Hauptumschlagplatz des Sklavenhandels. Heute kommen Touristen – um mit Schildkröten zu schwimmen und Kolibris beim Rückwärtsfliegen zu bewundern.

Von Sebastian Leber
Bei Tocotronic hieß es damals: "Es ist besser vor dem Stumpfsinn zu kapitulieren. Ich wünschte ich würde mich für Tennis interessieren". Eigentlich musste ich mir das gar nicht mehr wünschen.

In seiner Jugend war Tennis nicht cool. Da haben Arztkinder dauernd die Plätze dominiert – zu blöd zum Lesen, aber für eine Rückhand hat es gereicht, dachte er damals. Jetzt hat unser Kolumnist Matthias Kalle selbst mit dem Ballsport angefangen – wieder angefangen, müsste es eigentlich heißen.

Von Matthias Kalle
Jubelnde Ägypter nach dem Sturz Mursis. Ein Rückschritt für die politische Transformation in Ägypten, meint Volker Perthes.

Nach Muhammad Mursis Absetzung in Ägypten sollte von deutscher und europäischer Seite darauf gedrängt werden, die Verfassung wieder in Kraft zu setzen sowie sicherzustellen, dass bei der nächsten Parlamentswahl Vertreter aller politischen Richtungen faire Chancen haben, meint Volker Perthes.

Von Volker Perthes
Gewichtige OP. Rund 340000 Menschen legten sich 2011 für eine Magenverkleinerung, ein Magenband oder eine Magen-Bypass-OP unters Messer.

Für Fettleibige ist eine Operation oft der letzte Ausweg. Viele von ihnen sind hinterher schlanker und gesünder. Doch die Krankenkassen in Deutschland zahlen nur ungern.

Von Hartmut Wewetzer
Am Samstag hat die Tennisspielerin Sabine Lisicki die Chance, im Finale gegen Marion Bartoli ihren ersten Wimbledon-Sieg zu feiern - 25 Jahre nach Steffi Grafs erstem Sieg auf diesem Rasenplatz.

Es ist ein historisches Finale: 25 Jahre nach Steffi Grafs erstem Sieg in Wimbledon steht am Samstag Sabine Lisicki im Finale auf dem Rasenplatz. Die deutschen TV-Zuschauer können dies jedoch nur auf Sky verfolgen. Am Freitagnachmittag erklärte die ARD die Verhandlungen mit Sky über den Erwerb einer Sublizenz wegen "überzogener Preisvorstellungen" endgültig für gescheitert.

Von Kurt Sagatz
Der Newsroom von i24News im israelischen Tel Aviv ist bereits fertig. Am 1. Juli sollte die Station auf Sendung gehen, doch es gab ein „unverschuldetes technisches Problem“. Foto: AFP

Es sei an der Zeit, dass eine andere Stimme aus dem Nahen Osten gehört wird, meint Frank Melloul, der Chef des neuen internationalen Nachrichtensenders i24News. Wann der israelische Sender startet, ist ungewiss. Den ersten Termin musste i24News wegen eines "unverschuldeten technischen Problems" verstreichen lassen.

Von Sabine Sasse
Das Bild zeigt einen fensterlosen Betonbau in der Wüste, im Vordergrund eine Baracke und parkende Autos, das Gelände ist umzäunt.

Verhaften, verklagen, boykottieren. Die politischen Forderungen, was nach der NSA-Affäre mit den Verantwortlichen zu geschehen habe, sind so absurd wie wirkungslos. Europa hinkt technologisch hinterher - und versucht nun, die eigenen Komplexe wegzukeifen.

Von Anna Sauerbrey
Steffi Graf hat neue Pläne. Wieder haben sie mit dem Tennissport zu tun - und mit Berlin.

Bei ihrem Besuch im "Steffi Graf Stadion" in Berlin-Grunewald war Weltstar Steffi Graf traurig: Es wirkte vernachlässigt, renovierungsbedürftig, ohne den Esprit alter Tennis-Glanzzeiten. Jetzt überlegt sie, d Schirmherrin einer neuen Turnierserie werden - und nicht nur das.

Von Annette Kögel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })