Die Stadtspitze wollte die Meinung der Bürger wissen. Die Beteiligung war unerwartet hoch.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 02.07.2013

"Für Freiheit und Demokratie in der Türkei" spielte der Pianist Davide Martello am Dienstagabend auf dem Oranienplatz in Berlin. Vor wenigen Wochen saß er mit dem gleichen Klavier auf dem Taksim-Platz in der Türkei und sorgte für eine Sensation inmitten der Unruhen. Heute ist er schon wieder in Hamburg und in der Sendung von Markus Lanz. Dann geht es weiter, nach London, Paris...

Die Regierung von Ägyptens Präsident Mursi löst sich langsam auf. Mursi selbst ist zunehmend isoliert. Dem 48-Stunden-Ultimatum des Militärs hatte er eine klare Absage erteilt. Die Ausschreitungen erreichten am Dienstagabend einen neuen Höhepunkt. Mindestens sieben Menschen kamen bei Demonstrationen ums Lebens.
... Männer auch. Das hat Jutta Allmendinger, Präsidentin des WZB Berlin, festgestellt. Doch Zeit wird immer knapper - zum Schaden der ganzen Gesellschaft, findet die Soziologin.

Seit Wochen wird über die Folgen des jüngsten Zensusergebnisses diskutiert, nachdem Berlin rund 180 000 Einwohner weniger gehabt als gedacht. Jetzt hat der Berliner Senat Widerspruch gegen den Bescheid eingelegt.

Mario Gomez möchte den FC Bayern verlassen und ist sich offenbar auch schon mit dem AC Florenz einig. Doch noch bieten die Italiener zu wenig Ablösesumme für den Stürmer.

Weil er mit der Politik von Ministerpräsident Pedro Passos Coelho nicht einverstanden sei, trat Portugals Außenminister Paulo Portas am Dienstag von seinem Amt zurück. Zuvor war bereits Portugals Finanzminister zurückgetreten.

Davide Martello sorgte mit seinem spontanen Klavierkonzert auf dem Taksim-Platz in der Türkei für eine Sensation inmitten der Unruhen. Nun ist der Pianist in Berlin und spielt auch hier "für Freiheit und Demokratie in der Türkei".

Der erste ökumenische Bericht zur Religionsfreiheit von Christen der Deutschen Bischofskonferenz und des Rates der Evangelischen Schule prangert die Verfolgung religiöser Menschen in 111 von 193 Ländern weltweit an.

Studien über den Siegeszug der erneuerbaren Energien gibt es viele. Nun aber hat das Statistische Bundesamt die amtlichen Zahlen zum Stromerzeugungsmix 2012 in Deutschland vorgestellt. Die bestätigen den Trend - zeigen aber auch, dass Deutschland mitnichten klimafreundlicher geworden ist.

Der von den USA gesuchte Informant Edward Snowden hat in zahlreichen Ländern Asyl beantragt, darunter auch Deutschland. Doch das Asylgesuch wurde abgelehnt. Das ist nicht die erste Absage, die Snowden erhält.

Wann bekommt Catherine, Herzogin von Cambridge, ihr Baby? Werden bewusst falsche Informationen verbreitet? Die offizielle Nachricht wird ein königlicher Bote verkünden.

Nach den Misshandlungsvorwürfen untersucht eine Expertenkommission die Vorgänge in den Heimen der Haasenburg. Grünen-Abgeordnete Marianne Burkert-Eulitz spricht sich nun für eine Schließung der Heime aus - hier herrsche keine Rechtssicherheit.
Alles bio, alles grün? Im Fokus der Fashion Week in Berlin findet sich immer häufiger grüne, ökologische Mode. Bei der Salonshow im Adlon zeigen Designer, was nachhaltige Mode kann - ohne Luxus zu entbehren.
Bundespräsident Joachim Gauck hat sich in der vom Whistleblower Edward Snowden aufgedeckten Ausspäh-Affäre widersprüchlich geäußert. Wie steht das deutsche Staatsoberhaupt nun wirklich dazu?

Verwirrung um Äußerungen der bayerischen Justizministerin Beate Merk. Offenbar hat sie ihre einst harte Haltung zu Gustl Mollath geändert.
Der am Freitag am Neptunbrunnen erschossene Mann hat wohl unter der psychischen Krankheit gelitten. Jeder Hundertste erlebt in seinem Leben mindestens eine schizophrene Episode.

Beate Zschäpe schweigt weiterhin vor Gericht. Doch am heutigen Dienstag sagte ein Beamter der Polizeidirektion Zwickau aus, der kurz nach Zschäpes Festnahme im November 2011 mit ihr gesprochen hatte. Sie habe darüber nachgedacht, sich das Leben zu nehmen, aber dazu nicht die Kraft gefunden.
In Russland will Edward Snowden nun doch nicht bleiben – seinen Asylantrag hat er zurückgezogen, nachdem Präsident Wladimir Putin daran Bedingungen geknüpft hatte. Welche Rolle spielt das Land?

Der Film zur Reisezeit: Pedro Almodóvar feiert in seiner Kinokomödie „Fliegende Liebende“ eine bizarre Party über den Wolken.
Noch liefert Musik auf die CD die größten Erträge für die Branche. Doch das könnte sich bald schon ändern.

Gedruckt, online und mobile wird heute Zeitung gelesen. Wegen sinkender Werbeeinnahmen werden allerdings neue Erlösquellen gesucht - und gefunden.

Seit dem Ultimatum der ägyptischen Armeeführung hält ganz Ägypten den Atem an. Mursi soll die Spaltung des Landes überwinden und den Willen der Ägypter achten. Doch Mursi weist Ultimatum des Militärs zurück. Seine Anhänger stehen hinter ihm. Ein Besuch im Lager der Muslimbruderschaft.

Ungarns Regierungspolitik ist mit den europäischen Werten unvereinbar - zu diesem Schluss kommt ein Bericht des portugiesischen Grünen-Europaabgeordneten Tavares. Ungarns Premier Orban hält den Bericht für "beleidigend".
Der neue Staatsvertrag für den Südwestrundfunk sieht moderner aus als der novellierte Staatsvertrag für den Rundfunk Berlin-Brandenburg.

Uhr, Torwand, Titelmelodie. Viel ändern soll sich beim ZDF-Klassiker nicht. Nur ein neuer Moderator muss fürs "Sportstudio" her

Olympiasieger Julius Brink muss bei der Beachvolleyball-WM in Stare Jablonki passen. Die Deutschen möchten in Polen trotzdem in die Phalanx der führenden Beachvolleyball-Nationen Brasilien und USA einbrechen - sie rechnen mit einer Medaille
Mannheim gelingt ein Transfer-Coup: Der Klub aus der DEL holt US-Außen Jon Rheault von den Florida Panthers.

Sabine Lisicki steht zum zweiten Mal in ihrer Karriere im Halbfinale von Wimbledon. Nach dem Erfolg gegen Serena Williams war Lisicki gegen Kaia Kanepi die Favoritin - und hielt dem Druck stand.

Der Machtkampf in Ägypten spitzt sich immer weiter zu. Ein weiteres Kabinettsmitglied hat seinen Rücktritt verkündet, gleichzeitig hat die Justiz den im November von Mursi entlassenen Generalstaatsanwalt wieder eingesetzt. Jetzt haben sich auch noch zwei Regierungssprecher vom Präsidenten abgewendet.

In den Kneipen und Lokalen am Ballermann darf wie bisher gefeiert werden bis zum Umfallen. Nur an der Strandpromenade des Ballermann soll dem nächtlichen Kampftrinken Einhalt geboten werden.

In der Crellestraße in Schöneberg blockieren seit dem Morgen rund 100 Anwohner die Zufahrt zu einem Grundstück, auf dem ein Neubau entstehen soll. Und verhindern so die Fällung von drei Linden.

Die Berliner Blogger von Dandy Diary tun viel mehr, als Mode zu kommentieren – sie greifen ins Geschehen ein. Bei Dolce & Gabbana stürmten sie nackt den Laufsteg. Mit gutem Grund, meinen sie.
Der Funkturm im Berliner Westend ist nicht mehr der jüngste und muss deshalb einmal wieder gründlich untersucht werden. Stahlknoten, Aufzug und Streben - all das soll in insgesamt zehn Wochen generalüberholt werden.
Die Kölner Haie haben den Vertrag mit Felix Schütz aufgelöst. Angeblich wechselt der Nationalstürmer in die KHL zum Klub Admiral Wladiwostok.

In unserer neuen Rubrik stellen wir Ihnen regelmäßig den Berliner Nachwuchssportler des Monats vor. Im zweiten Teil der Serie wird der Gewinner des Monats Juli gekürt: Der moderne Fünfkämpfer Henry Gebauer.

Die Bestseller-Gruppe ist in diesem Jahr im Tempelhofer Hangar der "Bread & Butter" angesiedelt. Damit zieht der Mode-Mainstream bei der auf urbane Streetware spezialisierten Messe ein. Beide Veranstalter sehen sich aber nicht als Konkurrenten.

Die politisch motivierte Hausbesetzung der Stiftstraße 5 in Potsdam am zweiten Weihnachtsfeiertag 2011 könnte für die wegen Hausfriedensbruches Angeklagten glimpflich ausgehen. Das Amtsgericht Potsdam stellte am Dienstagvormittag bei den beiden ersten von insgesamt drei Prozessen alle zehn Verfahren durch Urteil ein.
Unbekannte haben in der Nacht zu Dienstag einen Farbanschlag auf eine Commerzbank-Filiale in Schöneberg verübt. Nun ermittelt der Staatsschutz.
Im Interview spricht G-Star-Global-Brand-Director Shubhankar Ray mit unserer unsere Mode-Redakteurin Grit Thönnissen über die Umwälzungen in der Modewelt.

Das Europaparlament hat die Immunität von Marine Le Pen aufgehoben. Die Vorsitzende der rechtsextremen französischen Partei Front National (FN), muss nun mit einem Strafverfahren wegen islamfeindlicher Äußerungen rechnen.

Die größten inhaltlichen Kontroversen zwischen SPD und Grünen auf der einen und der Linken auf der anderen Seite gibt es in außenpolitischen Fragen. Jetzt spitzt Linksfraktionschef Gregor Gysi weiter zu - und fordert die Auflösung der Nato.

Neuer Rückschlag für die russische Raumfahrt: Eine unbemannte Trägerrakete vom Typ Proton-M ist am Dienstag kurz nach ihrem Start explodiert und abgestürzt. Sehen Sie hier auch das Video von der Explosion.

Bei Hertha BSC wird im Trainingslager die holländisch geprägte Sozialisation und Idee vom Fußball von Trainer Jos Luhukay deutlich: Die Mannschaft arbeitet an der Kondition – aber mit Ball.

Matthias Machnig, der Mann für Umwelt- und Energiepolitik im Kompetenzteam von SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück, spricht im Interview über verpasste Chancen der Regierung, steigende Strompreise und den Streit in der SPD.

Es hätte ein ganz großer Tag für das deutsche Tennis werden können. Wenige Stunden nach dem Sieg der Berlinerin Sabine Lisicki über die Weltranglistenerste Serena Williams verpasst Tommy Haas die Chance, es seiner Landsfrau gleichzutun.

Immer wieder hat Sabine Lisicki in den vergangenen Tagen ihre ganz besondere Liebe zu den Wimbledon Championships betont. Nun durfte sich die letzte im Feld verbliebene Deutsche mit der Nummer eins Serena Williams messen - und wuchs über sich hinaus.

Die Akademie des Jüdischen Museums ist geöffnet, aber noch nicht fertig. Das gehört zum Konzept: Nach und nach soll der Libeskind-Bau in der ehemaligen Blumengroßmarkthalle mit Leben gefüllt werden.