
Vier Jahre lebte er in Berlin, litt mit Hertha und wunderte sich über die örtlichen Party-Gepflogenheiten. Jetzt nimmt US-Botschafter Philip Murphy Abschied und nimmt mehr mit zurück in die Vereinigten Staaten, als bloß seine Koffer.
Vier Jahre lebte er in Berlin, litt mit Hertha und wunderte sich über die örtlichen Party-Gepflogenheiten. Jetzt nimmt US-Botschafter Philip Murphy Abschied und nimmt mehr mit zurück in die Vereinigten Staaten, als bloß seine Koffer.
Die gehen weg wie warme Semmeln: Grundstücke und Wohnungen in Potsdam sind beliebt und verkaufen sich zu Bestpreisen. Am teuersten sind die Innenstadt und Babelsberg.
Wie lang darf ein Schulweg sein, damit er für Fünf- oder Sechsjährige zumutbar ist? Darüber gibt es Streit. Das Gericht schlägt sich meist auf die Seite der Eltern. Das will sich der Bezirk Mitte nicht mehr länger ansehen.
Zu wenig Betreuer in Brandenburg: Das Land hat bei den Krippen den zweitschlechtesten Personalschlüssel aller Bundesländer. Das ergab eine Studie der Bertelsmann Stiftung zur Kinderbetreuung in Deutschland.
125 zusätzliche Soldaten kommen nach Brandenburg: Die Reservisten sollen unter anderem im Katastrophenschutz eingesetzt werden.
An der Uni Duisburg-Essen wird eine studentische Ausstellung geschlossen – aus Angst vor Muslimen, die sich provoziert fühlen könnten. Wieder ein Fall von Selbstzensur in Deutschland.
Die Landesregierung will beim Ausbau von Fahrradwegen sparen und widerspricht damit eigenen Zielen. Das provoziert Widerstand auch in den eigenen Reihen: SPD und CDU wollen den Plan von Finanzsenator Nußbaum stoppen.
In der S-Bahn der Linie 75 hat am Mittwoch ein Mann, wie jetzt bekannt wurde, mehrere Fahrgäste und Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes mit Pfefferspray verletzt. Unter ihnen war auch eine Schwangere.
Nach dem Sturz von Mohammed Mursi hat das Militär jetzt den obersten Richter Adly Mansur als Übergangspräsidenten vereidigt. In Kairo kam es zu einer Verhaftungswelle. Islamisten rufen zu neuen Protesten auf. Die USA prüfen nun Kürzung von Hilfen.
Erst drei Tage lang ist Adly Mansur an der Spitze des Verfassungsgerichts. Jetzt wurde er per Amtseid zum Übergangspräsidenten Ägyptens ernannt.
Sie bestand aus braunem Holz, hatte eine rote Taste und hinten ein Kabel - 1968 erfand Douglas Engelbart die Computermaus, zu einer Zeit, als es noch kein grafisches Benutzersystem gab. Nun ist der Pionier im Alter von 88 Jahren im Silicon Valley gestorben.
Was für eine Momentaufnahme: Mittwochabend, Mursi ist gerade entmachtet worden, und beim Münchner Filmfest läuft die ägyptische Doku „Freedom Bus“.
Im RadioShack-Leopard-Team ist kein Platz mehr für den Radprofi Fränk Schleck. „Nach gründlicher Prüfung“ sei die Teamleitung zu der Entscheidung gekommen, auf seine Dienste in Zukunft zu verzichten. Das teilte sie am Donnerstag nach der sechsten Etappe der 100. Tour de France mit. Fränk Schlecks einjährige Dopingstrafe wäre am 14. Juli abgelaufen - der 33-Jährige erhält keinen neuen Vertrag. Im letzten Satz des Team-Statements hieß es am Donnerstag: „Wie wünschen ihm für die Fortsetzung seiner Karriere alles Gute“.
Japanische Wissenschaftler erzeugen aus menschlichen Stammzellen menschliche Mini-Organe, die im Körper anwachsen und dort sogar Stoffwechselfunktionen übernehmen. Zumindest bei Mäusen funktioniert das schon. Bis zu einem Einsatz bei Menschen dürften noch einige Jahre vergehen.
Bereits 12.000 Unterschriften enthält die Online-Petition gegen die Schließung des Maison de France. Nun macht sich auch die Gemeinschaft der Europäischen Kulturinstitute in Berlin gegen den Verkauf des Hauses mit dem Cinema Paris am Kurfürstendamm stark.
Noch kürzlich ließen die Eisbären verlauten, dass sie mit einer Vielzahl von Kandidaten verhandeln. Nun ging alles ganz fix und Jeff Tomlinson wurde als neuer Trainer bekannt gegeben - nachdem er sich auf eine Abfindung mit seinem Ex-Verein geeinigt hatte.
Was will Berlin mit dem Spreepark? Das fragen sich viele, nachdem die Zwangsversteigerung gestoppt wurde. Der Senat sagt, er will sich Möglichkeiten schaffen.
In Ägypten ist die wirtschaftliche Lage nach den jüngsten Wechselfällen immer schwieriger geworden. Das Wachstum ist schwach, Schulden und Arbeitslosigkeit sind hoch. Das trifft nun auch den Tourismus. Dabei finden deutsche Firmen das Land interessant.
Microsoft startet in Berlin ein neues Förderprogramm für Start-ups. Im November soll es losgehen.
Nach dem Lizenzentzug bekennen sich die sonst so kritischen Fans des MSV Duisburg mehr denn je zu ihrem Verein. Und das in der schlechtesten Phase der Klubgeschichte.
Briten und Amerikaner spähten Deutschland aus. Doch Agententätigkeit steht hier unter Strafe. Wie verfolgt Deutschland die Spione?
Nach dem Verbot weiterer Rockerclubs wird auch deren Vermögen beschlagnahmt. Neben Computern, Motorrädern und Waffen wurden in Brandenburg auch 17 000 Euro Bargeld sichergestellt.
Am Mittwochnachmittag ist eine Sporthalle im Römerweg vollständig ausgebrannt. Nach ersten Ermittlungen der Polizei hatten unbekannte Einbrecher das Feuer gelegt.
Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) reist persönlich Ende kommender Woche zu Gesprächen in die USA. Kanzlerin Merkel hat derweil mit US-Präsident Barack Obama telefoniert. Ob sie neue Erkenntnisse zu den Spionagevorwürfen gewonnen hat, will sie nicht sagen. Aber sie setzt auf Deeskalation. Anders SPD und Grüne.
Wie sollen Unis mit "Whistleblowern" umgehen? Die DFG gibt Empfehlungen, die Spielraum lassen. Zu anonymen Anzeigen, etwa bei Plagiatsverdacht, äußert sich die DFG grundsätzlich negativ.
In der Nacht zu Donnerstag stürzte ein junger Mann vom Dach eines Polizeireviers in der Gallwitzallee. Er verletzte sich dabei an der Schulter. Warum er auf das Dach geklettert war, ist derzeit unklar.
Sie bestand aus braunem Holz, hatte eine rote Taste und hinten ein Kabel - 1968 erfand Douglas Engelbart die Computermaus, zu einer Zeit, als es noch kein grafisches Benutzersystem gab. Nun ist der Pionier im Alter von 88 Jahren im Silicon Valley gestorben.
Der Rapper Jay-Z will Geschichte schreiben und veröffentlicht sein Album „Magna Carta ... Holy Grail“ vorab als Gratis-App. Doch der Download lahmt und die Musik ist nicht sonderlich aufregend.
Eine TV-Doku zeigt, wie Ostberlin den Weststars den Roten Teppich ausrollte. Was mit Bob Dylan begann, kam mit Bruce Springsteen zum Höhepunkt.
Ein zweijähriges Mädchen ist am Mittwochnachmittag von einem Auto erfasst und verletzt worden. Das Kind hatte sich von seiner Mutter losgerissen und war auf die Straße gerannt.
Der sechste Verhandlungstag im Fall Jonny K. begann am Donnerstag mit einem Schwächeanfall des Angeklagten. Später wurden zwei Polizistinnen vernommen, die kurz nach dem Angriff auf den 20-jährigen Jonny K. am Alexanderplatz eintrafen. Die Angeklagten hatten bereits gestanden, sich an der Prügelei beteiligt zu haben. Am Tod von Jonny sei aber keiner von ihnen Schuld.
Ohne die hiesigen Designer bekäme die Mercedes-Benz Fashion Week längst keine so guten Noten. Zum Glück gibt es Kaviar Gauche & Co.
Vier Jahre lebte er in Berlin, litt mit Hertha und wunderte sich über die örtlichen Party-Gepflogenheiten. Jetzt nimmt US-Botschafter Philip Murphy Abschied und nimmt mehr mit zurück in die Vereinigten Staaten, als bloß seine Koffer.
Der neue Präsident Ägyptens Mansur hat keine leichte Aufgabe: Er muss die zerstrittenen Lager der ägyptischen Gesellschaft einander näher bringen. Gleich nach seiner Vereidigung lud er die Muslimbrüder ein, an der Gestaltung der Umwälzungen mitzuwirken.
Am frühen Mittwochabend gingen zwei Männer nach einem Streit am Eingang des Görlitzer Parks aufeinander los. Beide Kontrahenten trugen schwere Schnitt- und Stichverletzungen davon, einer wurde lebensgefährlich verletzt.
Abseits der Models auf der Berliner Fashion Week, die alle nur Size Zero tragen, gab es erstmals auch eine Modemesse für größere Größen: "Curvy is sexy".
Kaum eine Stadt in Europa zieht so viele Touristen an wie Berlin. Aber warum? Am besten kann diese Frage natürlich ein Ortsfremder beantworten: wie unsere aus Russland stammende Tagesspiegel-Praktikantin Indira Valeeva, die sich in die Stadt verliebt hat – wenn auch erst auf den zweiten Blick.
Dirk Becker hatte schon lange nicht mehr so viel Spaß: Die Grundidee ist gut, die Auswirkung gering. Trotzdem schreien seine männlichen Kollegen auf, als hätte man sie in den kleinen, aber feinen Unterschied gekniffen.
Der 74-jährige Rentner Helmut B. ohne Vorstrafe muss für drei Jahre und zehn Monate in Haft, weil er in seinem Keller eine professionelle Cannabis-Plantage mit 89 Pflanzen hatte. Das Urteil erscheint im Vergleich zu anderen Verfahren außerordentlich hart. Dieser Fall aber fällt durch ein Detail, das man im Auto des Rentners fand, in eine andere Kategorie.
Auf dem Tahrir-Platz in Kairo hatten sich am Mittwochabend Hunderttausende versammelt, um auf die erlösende Rede von Armeechef Abdel Fattah al-Sisi zu warten. Heute fegen Müllmänner die Reste der patriotischen Superparty zusammen.
Ein Baustellen-Café gibt einen Vorgeschmack auf das neue Konzept für die Ladenstraße im U-Bahnhof Onkel Toms Hütte. Bald ziehen dort auch junge Designer ein – und es gibt noch mehr Ideen, um über den Kiez hinaus bekannt zu werden.
Die sterblichen Überreste von drei Kindern Nelson Mandelas sind am Donnerstag wieder in dessen Heimatdorf Qunu beigesetzt worden. Die Rückverlegung ist ein weitere Etappe in einem erbitterten Familienstreit um Ruhm und Geld. Vielleicht aber, sagen einige, ist damit auch ein auf dem Clan liegender Fluch von den Mandelas genommen worden.
Die USA und Großbritannien sind nicht die einzigen Länder, deren Geheimdienste systematisch die Kommunikation von Bürgern überwachen. Wie der französische Auslandsgeheimdienst DGSE vorgeht, enthüllte am Donnerstag die Zeitung „Le Monde“.
Der Plastikmüll in den Weltmeeren nimmt zu. Die Deutsche Umwelthilfe fordert daher eine Abgabe auf Tragetaschen. In anderen Ländern sind erdölbasierte Tüten bereits verboten.
Die drei Haasenburg-Heime in Brandenburg werden derzeit von der Justiz durchsucht. Ehemalige Insassen hatten zuletzt schwere Vorwürfe gegen die geschlossene Unterbringung erhoben.
Eine frühere leitende Angestellte des New Yorker Edeljuweliers „Tiffany“ soll Schmuck im Wert von mehr als 1,3 Millionen Dollar gestohlen und weiterverkauft haben. Die 46 Jahre alte Frau wurde jetzt festgenommen. Zuständig: Der berüchtigte Generalstaatsanwalt von Manhattan, der sich sonst eher um die kriminellen Machenschaften von Großbanken an der Wall Street und um Geldwäsche von international operierenden Bänden kümmert
Im Krankenhaus von Lambaréné inmitten des tropischen Regenwalds von Gabun lebt bis heute die Erinnerung an den deutsch-französischen Arzt und Theologen Albert Schweitzer fort. Doch hundert Jahre nach seiner Ankunft in dem Dorf am Ufer des Ogooué-Flusses im Juli 1913 ist sein Krankenhaus vom Verfall bedroht.
Eine 22-Jährige Studentin aus der Ukraine wurde im Hof eines Studentenwohnheims aufgefunden. Eines natürlichen Todes starb sie offenbar nicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster