178 Asylbewerber sollen in diesem Jahr kommen – weit mehr als erwartet. Das geplante zweite Heim soll deshalb größer werden
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.07.2013

Wolfgang-Michael Schwarz, Geschäftsführer der Stadtwerke Brandenburg/Havel, ließ sich offenbar auch Jagdzubehör von städtischem Betrieb bezahlen.
Die PNN sammeln die schönsten, kuriosesten, lustigsten Bilder - ob aus Potsdam, dem Umland oder dem Urlaub. Über die Smartphone-App Scoopshot können unsere Leser sogar Geld dabei verdienen.
Deutschland ist bereits vor dem letzten Gruppenspiel im Viertelfinale, weil Dänemark und Finnland in der Gruppe A Unentschieden spielen. In der Gruppe A holt sich Schweden durch ein 3:1 gegen Italien den Gruppensieg.
Die frühere Weltranglistenerste Martina Hingis plant eine Rückkehr auf die WTA-Tour. Die Schweizerin will beim Tennisturnier in Carlsbad im US-Bundesstaat Kalifornien zusammen mit der Slowakin Daniela Hantuchova im Doppel antreten.

Ein Todesfall mit einem iPhone wirft die Frage auf, wie gefährlich Akkus sind – beim Laden sollten Geräte nicht benutzt werden. Das gilt nicht nur für Handys, sondern für alle Geräte.
Der 1. FC Union hat das letzte Testspiel der Sommervorbereitung 21:0 gegen den Landesligisten 1. FC Finowfurt gewonnen.

Superman als Performance, Tim und Struppi als Parallelmontage: Viele andere Kunstformen wurden vom Comic inspiriert. Die Bremer Ausstellung "Kaboom!" zeigt, wie.
Tennisprofi Florian Mayer ist in das Achtelfinale des ATP-Turniers am Hamburger Rothenbaum eingezogen.

Der Fall Eisenach zeigt, wie unsicher Museen sind.

Ein paar weniger als im vergangenen Jahr, aber immer noch ansehnlich: 95,7 Prozent der Brandenburger Abiturienten haben die Prüfungen bestanden.

Hertha BSC bleibt in der Vorbereitung weiter ungeschlagen und siegt am Dienstag im Test gegen Wisla Krakau 2:0.

In Ägypten ist die Übergangsregierung vereidigt worden, Der Armee-Kommandeur al-Sisi erhielt dabei deutlich mehr Befugnisse. Die Anhänger des gestürzten Präsidenten Mursi kündigten derweil an, weiter demonstrieren zu wollen - trotz erneuter gewalttätiger Zusammenstöße.
Premieren sind wichtig – die meisten Abende aber bestreiten die Berliner Opernhäuser aus dem Repertoire. Was 2013/14 immer noch gut ist.

Sarah Moss, Agentin eines Privat-Geheimdiensts im Auftrag der Konzerne, steigt aus. Und wechselt - wie Edward Snowden - die Seiten. Pat Batmanglijs Independent-Thriller "The East" könnte aktueller kaum sein.

Die jüngsten Nachrichten über gedopte Sprinter überraschen niemanden mehr. Längst hat Doping auch den Markt der Normalbürger erreicht. Von einem Begriff des Natürlichen will sich niemand mehr begrenzen lassen.

Studie über Journalismus und Korruption.

Der Deutsche Fußball-Bund muss sich bis Ende August für die Hauptstadt oder München als Austragungsort entscheiden. Entscheidend ist auch die internationale Erreichbarkeit. 2020 sollte der Berliner Flughafen aber ja dann auch fertig sein.

Ob es etwas mit der Selbstanzeige des Bayern-Präsidenten Uli Hoeneß zu tun hat, da hält sich die Behörde bedeckt. Klar ist aber: Die Selbstanzeigen reuiger Steuersünder haben auch in Berlin deutlich zugenommen. Die Mehreinnahmen für das Land gehen in die Millionen.

Schon 1959 haben sich zwölf Staaten darauf geeinigt, die Forschung in der Antarktis kooperativ zu entscheiden - und auf kriegerische Mittel bei der Durchsetzung von Gebietsansprüchen zu verzichten.

Norwegen profitiert davon, dass Russland sich international unmöglich macht. Denn die Fischereination im Norden hat ebenfalls kein Interesse an großen Meeresschutzgebieten.

Der gesellschaftliche Zusammenhalt in Deutschland sei nur mittelmäßig stark, heißt es in einer neuen Studie. Vor allem mit der "Akzeptanz von Diversität" tun sich die Deutschen schwer.
UPDATE Der Rechtsstaat sei nicht erpressbar, sagte CDU-Fraktionschef Dieter Dombrowski. Einer der vier hungerstreikenden Flüchtlinge aus dem Eisenhüttenstädter Abschiebeknast war zuvor ins Krankenhaus gebracht worden.
Kein ganz frischer Fisch mehr: Biologen waren bei ihren Untersuchungen erstaunt. Ein Riesenwels aus dem Spreewald ist nicht nur supergroß und megaschwer, sondern auch sehr alt.
Der Portugiese Rui Costa hat die 16. Etappe der 100. Tour de France gewonnen. Andreas Klöden wird in der Gruppe der Verfolger Letzter und insgesamt Fünfter.
Seit Jahren kämpft Mexiko vergeblich gegen den Drogenschmuggel. Doch nun wurde der Kopf eines wichtigen Kartells gefasst. Ist das die Wende?

Der Berliner Senat hat auf die Steigerungen im aktuellen Mietspiegel reagiert und die Grenzwerte erhöht. Sozialverbände und der Mieterverein halten die neuen Regelungen für unzureichend.

Masern sind keine harmlose Kinderkrankheit. Deshalb muss der Staat eine Impfung durchsetzen, sonst steigt das Erkrankungsrisiko aller ungeimpften Personen. Impfverweigerer dagegen handeln der Gesellschaft gegenüber egoistisch.

Die Konjunktur kühlt überraschend deutlich ab. Das ZEW-Barometer sinkt - und vor allem in ostdeutschen Betrieben herrscht Verunsicherung vor.
Beleidigungen und Drohungen gehören unter Gangsta-Rappern zum guten Ton. Viele Entgleisungen sind dümmlich oder brutal - ganz selten aber auch originell.
HAUSHALTE319 000 Haushalte beziehen Leistungen nach Hartz IV, 307 000 von ihnen werden die Mietkosten bezahlt. Dafür wenden Land und Bund 1,4 Milliarden Euro auf.

Für die CSU ist Datenschutz zu allererst Privatsache. Wem Daten wichtig sind, der müsse sich auch selbst um Sicherheit bemühen und nicht Schutz durch die Regierung erwarten. Die Kanzlerin selbst sieht sich dagegen sehr wohl in der Pflicht.

Verhandlungen der Kommission für die Erhaltung der lebenden Meeresschätze in der Antarktis (CCAMLR) in Bremerhaven sind gescheitert. Russland stellt die Zuständigkeit des Gremiums in Frage.
Antenne Brandenburg schneidet in der aktuellen Erhebung als bester Radiosender der Region ab. Und eine weitere RBB-Welle gehört zu den größten Aufsteigern.

Das russische Parlament hat seine Sitzungsperiode beendet. Der Tagesspiegel hat aus diesem Anlass eine Liste umstrittener Gesetze gesammelt, die in den letzten Monaten in Russland verabschiedet wurden.
Jugendschützer prüfen, ob Hass-Lied für Minderjährige verboten wird.

Der Ton zwischen dem FC Barcelona und Bayern München wird schärfer. Nun streiten auch noch die Trainer Vilanova und Guardiola, die einst gute Freunde waren.

Immer wieder müssen Polizei und Behörden einschreiten, um Kinder zu schützen. Meist ging es um Vernachlässigungen. Bislang fehlten genaue statistische Angaben dazu.
Tom Peuckert verrät, was Sie in dieser Woche im Hörfunk auf keinen Fall verpassen dürfen.
Mit einem Film über die Sängerin Amy Winehouse beginnt die dreiteilige ARD-Reihe „Pop-Legenden“.

Deutsch-indonesische Klänge beim Festival Wassermusik: Tomi Simatupang baut Instrumente für seinen Stil-Mix um.
Ein 44-jähriger Mann sitzt seit Dienstag wegen eines beinahe tödlichen Messerangriffs auf seine Ex-Frau auf der Anklagebank. Schon während der arrangierten Ehe soll es regelmäßig zu häuslicher Gewalt gekommen sein.

Die krebskranke Hazel Hammersley konnte sich über kostenlose Pizza freuen. Ein entsprechender Aufruf an ihrem Krankenhauszimmerfenster erregte unerwartete Aufmerksamkeit auf dem Internetportal Reddit. Familie und Krankenhaus zeigen sich überwältigt und dankbar.
Tennisprofi Jan-Lennard Struff ist beim ATP-Turnier in Hamburg in die zweite Runde eingezogen. Der 23-Jährige aus Warstein besiegte am Dienstag nach hartem Kampf in 2:22 Stunden den Argentinier Leonardo Mayer mit 3:6, 6:4, 6:4.

Der Senat koppelt den Volksentscheid zum Stromnetz von der Bundestagswahl ab und schiebt die Abstimmung in den November. Das wird wahrscheinlich zu einer wesentlich geringeren Wahlbeteiligung führen. Die SPD fand das lange Zeit nicht richtig, ist jetzt aber plötzlich dafür - allerdings gilt das nicht für alle Sozialdemokraten.
Rattelschneck hat sich mit hintergründigen Humor-Bildern einen Namen gemacht. Jetzt ehrt eine Frankfurter Schau das Werk des halb in Berlin und halb in Stockholm lebenden Zeichnerduos.

Sogar die UN hatten sich eingeschaltet, doch die Berliner Justiz bleibt dabei: Es wird kein Verfahren gegen Thilo Sarrazins wegen seiner abfälligen Äußerungen geben. Dabei hatten sich nicht nur die UN kritisch geäußert.

Laut Luftfahrtgesetz braucht es für den Flug mit kleineren Modellfliegern keine eigene Genehmigung. Doch wer ein Flugzeug mit Kamera fliegen lässt, muss einiges beachten, sagt der Luftrechtsexperte Elmar Giemulla.