
Im Tagesspiegel-Interview spricht FDP-Chef Philipp Rösler über die Lehren, die man aus dem NSA-Abhörskandal ziehen könnte, über die Aufklärungsarbeit der Regierung, die Chancen einer Ampelkoalition - und über den Kanzlerkandidaten der SPD.
Im Tagesspiegel-Interview spricht FDP-Chef Philipp Rösler über die Lehren, die man aus dem NSA-Abhörskandal ziehen könnte, über die Aufklärungsarbeit der Regierung, die Chancen einer Ampelkoalition - und über den Kanzlerkandidaten der SPD.
Amerikaner und Briten haben seit den 1970er Jahren ein umfassendes Spionagenetzwerk in Deutschland. Das Ausmaß ist lange bekannt. Prism und Tempora sind nur Nachfolgeprogramme von Echelon. Wenn Merkel sagt, sie habe von den Spionageaktivitäten nichts gewusst, hat ihre Kommunikation versagt. Oder sagt sie nicht die ganze Wahrheit?
Der weißrussische Oppositionspolitiker Andrej Sannikow kritisierte in einem Tagesspiegel-Interview die Politik der EU gegenüber Weißrussland scharf und warf der EU vor, nicht für ihre Werte zu kämpfen. Der Grünen-Europaabgeordnete Schulz antwortet nun auf diese Kritik - und erklärt, warum die EU am Montag den weißrussischen Außenminister Makej wieder zum Gespräch nach Brüssel bittet.
Der Ex-NSA-Chef Hayden zeigte sich erstaunt über die deutsche Spionagedebatte: "Alle Staaten spionieren", so Hayden. SPD-Kanzlerkandidat Steinbrück attackiert erneut Kanzlerin Merkel, und Rösler distanziert sich von Friedrich.
Die ersten Eindrücke in Herthas Trainingslager: Es riecht nach Kuhmist, auf der Anlage hängt ein Logo des Erzrivalen und Trainer Jos Luhukay schimpft gewaltig.
Trat der Präsident vor Journalisten, durfte sie die erste Frage stellen - Helen Thomas, White-House-Korrespondentin. Das journalistisches „Urgestein“ berichtete über alle Präsidenten von John F. Kennedy bis zu Barack Obama. Im Alter von 92 Jahren ist Helen Thomas am Samstag gestorben.
Ein angeblich originales Exemplar von Schindlers Liste steht bei Ebay zum Verkauf. Der Startpreis für das 14-seitiges Dokument mit Namen von 801 männlichen Juden, denen Schindler im Zweiten Weltkrieg das Leben rettete, beträgt drei Millionen Dollar.
Der Görlitzer Park in Berlin-Kreuzberg ist zum öffentlichen Drogenumschlagplatz verkommen. Die Polizei reagiert mit wöchentlichen Razzien. Doch die Dealer im Park werden immer dreister, die Anwohner sind verärgert. Nun wacht auch die Politik auf.
Ob New York oder Berlin: Der Markt für die Bildende Kunst wird immer mehr zum Spielball globaler Galeriekonzerne. Die Großen setzen auf Gängiges, den Kleinen geht die Luft aus – es fehlt an Solidarität und Mut zum Risiko.
Liebeserklärungen an einen Rockstar: Die Doku „Springsteen & I“ sammelt Fan-Geschichten aus aller Welt.
Die USA kommen nach dem umstrittenen Freispruch im Fall des erschossenen schwarzen Jugendlichen Trayvon Martin nicht zur Ruhe. Nun hat sich US-Präsident Barack Obama in einer langen Rede an die Nation gewandt - und war dabei so persönlich wie selten. Das Land ist bewegt. Aber werden den Worten auch Taten folgen? Das steht auf einem anderen Blatt.
Ex-Tennisprofi Michael Stich hat das Tennisturnier am Hamburger Rothenbaum gerettet – doch jetzt will der Deutsche Tennis-Bund die Lizenz verkaufen.
Roger Federers Krise setzt sich fort: Er scheidet im Halbfinale in Hamburg-Rothenbaum gegen die Nummer 114 der Tennisweltrangliste aus.
Golfprofi Martin Kaymer hat sich mit einer guten dritten Runde die Chance auf eine Top-Ten-Platzierung bei der 142. British Open erhalten.
„George“, der Erweckungsversuch des Schauspielergenies Heinrich George durch Sohn Götz George muss scheitern. Er tut das grandios.
Klempner und Künstler: Auf der Hobrechtbrücke überm Landwehrkanal pausieren die Nachbarn klassenlos.
UBS, Santander oder doch BNP Paribas? Immer wieder tauchen neue Namen auf, wenn es um die Frage geht, wer Interesse an Teilen der Commerzbank haben könnte.
Der Kolumbianer Nairo Quintana gewinnt die 20. Etappe der Frankreich-Rundfahrt nach Annecy-Semnoz und sichert sich zudem das Bergtrikot.
Im Nahen Osten gibt es zumindest wieder ein bisschen Hoffnung auf Frieden: Bereits in der kommenden Woche könnten Gespräche zwischen Israelis und Palästinensern beginnen, kündigte US-Außenminister Kerry an. Ein Hoffnungsschimmer – nicht mehr, aber auch nicht weniger.
Am Samstagmorgen gab es in der Flughafenstraße zwei Schwerverletzte, als eine Radfahrerin mit einem Motorradfahrer kollidierte. Laut Polizei hatten beide zuvor die Verkehrsregeln missachtet.
Beim österreichischen Trainerduell zum Auftakt der Zweiten Liga teilen sich Peter Pacults Dresdner und Peter Stögers Kölner die Punkte.
Die Medienwoche im Blick von niiu-Gründer Wanja Oberhof.
Ein 26-jähriger Besucher des Viktoriaparks wurde in der Nacht zu Freitag mit einem Messer verletzt. Anschließend wurde ihm das Telefon geraubt. Die zwei unbekannten Täter hatten ihn zuvor in ein Gespräch verwickelt.
Es ist paradox: Immer mehr Kinder gehen auf Privatschulen, doch ihre Eltern wollen sich immer weniger dazu bekennen. Dabei spricht nichts dafür, dass öffentliche gegenüber privaten Schulen benachteiligt werden.
18 bis 34 Monate - so hoch sind die Gefängnisstrafen für die vier Schiffsoffiziere und der Krisenmanager der Genueser Kreuzfahrtreederei Costa. Der Untersuchungsrichter im toskanischen Grosseto genehmigte am Samstag einen Deal. Die Opferanwälte sind empört.
Am Donnerstag kommt ein neuer „Wolverine“-Film mit Hugh Jackman ins Kino. Wir geben einen ersten Ausblick auf die Comicverfilmung und verlosen vier Fanpakete mit Freikarten, Poster, Comic und Wolverine-Tasche.
Allmählich rückt Ben Bernanke an der Börse in den Hintergrund - und die Quartalsberichte geraten ins Interesse der Anleger. Fachleute erwarten für die nächste Zeit eine "Schaukelbörse".
Weil ein Lastwagen am Samstagfrüh vermutlich mit seinem Ladekran an der Bahnbrücke am S-Bahnhof Tiergarten hängen blieb, musste die Straße des 17. Juni stundenlang beidseitig gesperrt werden. Mittlerweile ist die Straße am S-Bahnhof Tiergarten wieder Richtung Westen befahrbar.
In den Hochwassergebieten hoffen Handwerksbetriebe auf Folgeaufträge. Denn einige von ihnen konnten auch von den Überschwemmungen profitieren - aber nicht alle.
Union Berlins Neuzugang Mario Eggimann spricht vor dem Saisonauftakt gegen den VfL Bochum im Interview über die Ambitionen beim 1. FC Union, Ottmar Hitzfeld und soziale Netzwerke.
Der 1. FC Kaiserslautern schafft zum Saisonauftakt einen 1:0-Auswärtssieg in Paderborn. Dabei hätte der Sieg der Pfälzer noch höher ausfallen können.
In Berlin stehen rund 180 Hotels mit mindestens vier Sternen, aber nur 35 Studentenwohnheime. Hochschüler können nun in Containern eine Bleibe finden. Heute stehen erste Exemplare zur Besichtigung offen.
Rekord-Weltmeister Thomas Lurz hat zum Auftakt der Schwimm-WM in Barcelona die Bronzemedaille über fünf Kilometer gewonnen.
Der einst aufgeblähte Bankensektor ist in sich zusammengefallen. Das Steuerparadies Zypern gibt es nicht mehr. Doch die Regierung hat sich etwas einfallen lassen, um auch künftig Wohlhabende auf die Insel zu locken.
DFB-Präsident Wolfgang Niersbach äußert sich zur vakanten Stelle des Sportdirektors, eine mögliche Vertragsverlängerung mit Bundestrainer Joachim Löw und Deutschlands Chancen auf die EM 2024.
Ist Radprofi Christopher Froome tatsächlich frei von Doping? Die Erklärungsversuche für die Leistungen des Tour-de-France-Führenden reichen von Trainingsmethoden bis zur antiken Legende.
Freiwasserschwimmerin Isabelle Härle hat zum Auftakt der Weltmeisterschaften in Barcelona eine überraschende Bronzemedaille nur knapp verpasst.
DFB-Präsident Wolfgang Niersbach hat sich für eine deutsche Bewerbung um die Fußball-Europameisterschaft 2024 ausgesprochen.
Welt-Boxföderation Aiba suspendiert Englands Amateurverband.
Am Freitagabend wurde in Kreuzberg ein Autoräuber festgenommen, der zuvor in Baumschulenweg mit vorgehaltener Schreckschusswaffe ein Cabrio geraubt hatte. Zwischen Raub und Festnahme lagen nur 30 Minuten.
In der Nacht zu Sonnabend wurden in San Diego die Eisner Awards verliehen, die als die wichtigsten Preise der US-Comicbranche gelten. Unter den ausgezeichneten Autoren und Zeichnern sind einige alte Bekannte und bemerkenswerte Newcomer.
Der FDP-Chef Philipp Rösler spricht im Interview mit dem Tagesspiegel Peer Steinbrück wegen seiner NSA-Kritik die Kanzler-Befähigung ab. Gleichzeitig macht er Druck auf die Regierung. Die Geheimdienst-Affäre müsse aufgeklärt werden.
Ein Motorradfahrer fuhr am Freitagabend auf die Kreuzung Landsberger Chaussee/Alte Hellersdorfer Straße, obwohl die Ampel bereits rot war. Er stieß mit einer Linksabbiegerin zusammen. Beide wurden schwer verletzt.
Ein US-Geheim-Gericht hat die Genehmigung zur Telefondatensammlung durch die Behörden verlängert.
Am Freitagabend übersah der Fahrer eines Lastwagens beim Spurwechsel ein Motorrad. Die Fahrzeuge stießen zusammen. Der Motorradfahrer stürzte und trug Verletzungen davon. Er musste notoperiert werden.
Deutschland ist ein souveränes Land mit eigenen Gesetzen und Werten - vor allem, wenn es um Bürgerrechte und den Handlungsspielraum von Geheimdiensten geht. Bundeskanzlerin Merkel hat offenbar verstanden, dass sie das gegenüber den USA jetzt verteidigen muss. Endlich.
Im Parkabschnitt "Schlesischer Busch" zwischen Kreuzberg und Treptow sind gestern Polizeikontrollen gegen den Rauschgifthandel durchgeführt worden - mit Erfolg.
Die Austrittswelle aus den beiden großen Kirchen nimmt vor der Einführung der neuen Verwaltungsgebühr zu. Das trifft aber die evangelische Glaubensinstitution härter als die katholische.
öffnet in neuem Tab oder Fenster