zum Hauptinhalt
Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) und der weißrussische Präsident Alexander Lukaschenko (r) fanden sich bereits 2010 in Minsk zu einem Gespräch zusammen. Nach drei Jahren Selbst-Isolation soll es nun eine Annäherung geben.

Der weißrussische Oppositionspolitiker Andrej Sannikow kritisierte in einem Tagesspiegel-Interview die Politik der EU gegenüber Weißrussland scharf und warf der EU vor, nicht für ihre Werte zu kämpfen. Der Grünen-Europaabgeordnete Schulz antwortet nun auf diese Kritik - und erklärt, warum die EU am Montag den weißrussischen Außenminister Makej wieder zum Gespräch nach Brüssel bittet.

Schindlers Liste: Der umfangreiche schriftliche Nachlass mit Dokumenten und Fotos des Fabrikanten Oskar Schindler, der in der Nazi-Zeit mehr als 1000 Juden vor dem Tod im KZ rettete, liegt am 16.10.1999 ausgebreitetauf einem Tisch in den Redaktionsräumen der Stuttgarter Zeitung in Stuttgart.

Ein angeblich originales Exemplar von Schindlers Liste steht bei Ebay zum Verkauf. Der Startpreis für das 14-seitiges Dokument mit Namen von 801 männlichen Juden, denen Schindler im Zweiten Weltkrieg das Leben rettete, beträgt drei Millionen Dollar.

Ob New York oder Berlin: Der Markt für die Bildende Kunst wird immer mehr zum Spielball globaler Galeriekonzerne. Die Großen setzen auf Gängiges, den Kleinen geht die Luft aus – es fehlt an Solidarität und Mut zum Risiko.

Von Gerrit Gohlke

UBS, Santander oder doch BNP Paribas? Immer wieder tauchen neue Namen auf, wenn es um die Frage geht, wer Interesse an Teilen der Commerzbank haben könnte.

Von Carla Neuhaus
Was Teilnehmer einer Solidaritätskundgebung in Berlin bereits 2009 mit Plakaten ausdrückten, könnte nun wahr werden: Drei Jahre war Funkstille zwischen Israelis und Palästinensern. In der kommenden Woche sollen die Friedensgespräche wieder aufgenommen werden.

Im Nahen Osten gibt es zumindest wieder ein bisschen Hoffnung auf Frieden: Bereits in der kommenden Woche könnten Gespräche zwischen Israelis und Palästinensern beginnen, kündigte US-Außenminister Kerry an. Ein Hoffnungsschimmer – nicht mehr, aber auch nicht weniger.

Von Christian Böhme

Ein 26-jähriger Besucher des Viktoriaparks wurde in der Nacht zu Freitag mit einem Messer verletzt. Anschließend wurde ihm das Telefon geraubt. Die zwei unbekannten Täter hatten ihn zuvor in ein Gespräch verwickelt.

Von Timo Kather
Ursula Weidenfeld ist Wirtschaftsjournalistin. Sie war unter anderem Chefredakteurin von "impulse".

Es ist paradox: Immer mehr Kinder gehen auf Privatschulen, doch ihre Eltern wollen sich immer weniger dazu bekennen. Dabei spricht nichts dafür, dass öffentliche gegenüber privaten Schulen benachteiligt werden.

Von Ursula Weidenfeld

Allmählich rückt Ben Bernanke an der Börse in den Hintergrund - und die Quartalsberichte geraten ins Interesse der Anleger. Fachleute erwarten für die nächste Zeit eine "Schaukelbörse".

Von Rolf Obertreis

Weil ein Lastwagen am Samstagfrüh vermutlich mit seinem Ladekran an der Bahnbrücke am S-Bahnhof Tiergarten hängen blieb, musste die Straße des 17. Juni stundenlang beidseitig gesperrt werden. Mittlerweile ist die Straße am S-Bahnhof Tiergarten wieder Richtung Westen befahrbar.

Von Klaus Kurpjuweit

Rekord-Weltmeister Thomas Lurz hat zum Auftakt der Schwimm-WM in Barcelona die Bronzemedaille über fünf Kilometer gewonnen.

Großes Herz, riesige Lungen. Froomes Leistungsfähigkeit ist enorm.

Ist Radprofi Christopher Froome tatsächlich frei von Doping? Die Erklärungsversuche für die Leistungen des Tour-de-France-Führenden reichen von Trainingsmethoden bis zur antiken Legende.

Von Tom Mustroph
Bundeskanzlerin Angela Merkel bei der Sommerpressekonferenz am 19. Juni 2013 in Berlin.

Deutschland ist ein souveränes Land mit eigenen Gesetzen und Werten - vor allem, wenn es um Bürgerrechte und den Handlungsspielraum von Geheimdiensten geht. Bundeskanzlerin Merkel hat offenbar verstanden, dass sie das gegenüber den USA jetzt verteidigen muss. Endlich.

Von Antje Sirleschtov
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })