Die 26-jährige und im neunten Monat schwangere Langstreckenläuferin Meskerem Legesse ist in New York an einem Herzinfarkt gestorben. Die Ärzte konnten das ungeborene Kind retten.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.07.2013

Eltern warten derzeit bis zu zwölf Wochen auf die Bearbeitung ihres Elterngeldantrags. Bei drohenden finanziellen Notsituationen springt die Stadt ein. Mehr Mitarbeiter sollen das Problem entschärfen.

Die beiden Mitarbeiterinnen von Ärzte ohne Grenzen, Montserrat Serra und Blance Thiebaut, waren zwei Jahre lang in der Gewalt von Al Schabaab. Nun wurden sie freigelassen.

Ein Verkaufsplus gibt es auch jenseits des Speckgürtels rund um Berlin. Nur bei Gewerbegrundstücken rund um den BER gibt es etwas Zurückhaltung.
Vize-Europameister England ist bei der Frauenfußball-EM in Schweden nach der Vorrunde ausgeschieden.

Putins Gegner Nawalny muss für fünf Jahre in Haft. Viele Kreml-Kritiker fühlen sich an den Fall Chodorkowski erinnert. Nun legte der Generalstaatsanwalt überraschend Haftbeschwerde ein.

Potsdams Uni-Präsident Oliver Günther über Änderung am Landeshochschulgesetzes, die der Uni wichtig wären.

Russland gefällt sich gerade in der Rolle des globalen Menschenrechtsverteidigers und verurteilt gleichzeitig Kreml-Kritiker Alexej Nawalny zu einer hohen Haftstrafe. Claudia von Salzen meint: Das passt nicht zusammen.
Vizemeister Fenerbahçe Istanbul darf trotz der zweijährigen UEFA-Sperre wegen der Verwicklung in den türkischen Manipulationsskandal weiter auf eine Teilnahme an der Champions League hoffen.
Tennisprofi Florian Mayer ist beim ATP-Turnier in Hamburg in das Viertelfinale eingezogen.

Welche Themen sind weltweit am umstrittensten? Forscher haben das untersucht - anhand von Wikipedia-Artikeln.

Nach nur zwei Verhandlungstagen ist das Verfahren auf den September verschoben worden. Dann sollen die Gutachter gehört werden, erst im Oktober kommen die ersten Zeugen zu Wort.
Rund 500 Mitarbeiter haben nach Angaben der Gewerkschaft Verdi am Donnerstag im Amazon-Versandzentrum in Leipzig die Arbeit niedergelegt. Sie wollen einen Tarifvertrag erstreiten.

Bislang stößt das umstrittene Betreuungsgeld unter Berliner Eltern auf wenig Interesse, das ergab jetzt eine Umfrage. Ab dem 1. August haben Eltern außerdem einen Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz - doch auch hier ist die Nachfrage gering.

Siebtes Testspiel, siebter Sieg: Bundesliga-Aufsteiger Hertha BSC gewinnt auch beim 2:0 gegen den Viertligisten Viktoria Köln. Zwei Stürmer glänzen als Torschützen.

Vier Tonnen brannten in der Nacht zum Donnerstag in Babelsberg. Ähnliche Fälle hatte es auch schon in den vergangenen Wochen gegeben.

Die SPD hatte in Bayern gehofft, mit Christian Ude die CSU von der Regierung zu verdrängen. Doch die Umfragewerte sind desaströs. Weil die Bayern eine Woche vor der Bundestagswahl abstimmen, muss Peer Steinbrück nun auch noch gegen diesen Trend ankämpfen.

Das Warten auf Catherines Baby wird langsam zu lang. Vielleicht ist es sogar schon geboren. Auf dem Land. In Berkshire, wo Catherine sich gerade aufhält. Werden die Medien an der Nase herumgeführt?

Die EU will besetzte Gebiete in Zukunft nicht mehr fördern und aus gemeinsamen Verträgen ausklammern. Dafür erntet die EU-Kommission scharfe Kritik - von Israel.

Das Babylon Mitte feiert den Stummfilm. Auch die schräge Bergkomödie „Der große Sprung“ ist dabei. Tal Balshai hat sie neu vertont - basierend auf der Musik von Werner Richard Heymann.

Die Ruhe der Deutschen beim NSA-Skandal ist Ausdruck einer riskanten Zufriedenheit. Deshalb wünschen sich die meisten Deutschen weder die Abschaffung des Euro noch einen Bruch mit Amerika noch eine digitale Revolution.

Welche Themen sind weltweit am umstrittensten? Forscher haben das untersucht - anhand von Wikipedia-Artikeln.
In der Nacht zu Donnerstag alarmierten Passanten die Polizei, nachdem sie in der Panoramastraße einen völlig betrunkenen Jugendlichen gefunden hatten. Eine Atemalkoholmessung ergab einen Wert von 3,95 Promille.
Polizei findet fast vier Kilo Drogen und mehrere Zehntausend Euro in einer Privatwohnung in Berlin-Gesundbrunnen.

Die Politiker von Berliner Senat und Bund sind dem Gespräch im Flüchtlingscamp am Oranienplatz ferngeblieben. So können die Asylbewerber lediglich ihrem Ärger Luft machen.

Der Finanzminister versucht bei seinem ersten Besuch in Griechenland, den richtigen Ton zu treffen. In Athen herrscht während der Visite Demonstrationsverbot nach der Abstimmung über das jüngste Sparpaket.

David Pountney findet bei den Bregenzer Festspielen verblüffende Antworten auf die ewigen Fragen der „Zauberflöte“.

Ein Konzert von Leonard Cohen erinnert an die Eleganz der Alhambra. Der Kanadier "singt Gebete", wie das Bob Dylan einst nannte. Jetzt hat Cohen Berlin mit einem grandiosen Konzert in der O2-World-Arena beschenkt.
EINSATZ FÜR ASYLBEWERBER Er nennt sich Peter Koch. Der 28-jährige Musiker aus Lichtenberg, der in Wirklichkeit anders heißt, war nach den fremdenfeindlichen Ausfällen auf einer Bürgerversammlung über ein geplantes Flüchtlingsheim in Kaulsdorf „richtig schockiert“, wie er sagt.
Fußballverbände FIFA und UEFA haben keinen Anspruch auf eine ausschließliche Ausstrahlung von Spitzenspielen im Bezahlfernsehen.

Der Hauptstadtflughafen wird nicht, wie angekündigt im Dezember 2013, teilweise in Betrieb genommen. Nun reagieren Politiker des Berliner Abgeordnetenhauses verärgert und befürchten eine erneute Verschiebung der BER-Eröffnung.

Willkommen auf dem Land: Senta Berger und Günther-Maria Halmer in einem Melodram auf kleiner Flamme.

Mit seiner neuesten Werbeaktion bietet Coca-Cola Kunden an, ihre Flaschen zu beschriften. Aber was passiert, wenn die Kunden Schimpfwörter benutzen? Wie der Konzern versucht, das zu verhindern.
Etwas mehr Studierende werden mit etwas niedrigeren Beträgen gefördert: Das geht aus einer aktuellen Bafög-Statistik hervor. Gleichzeitig kritisiert der Europäische Gerichtshof zu strenge deutsche Regeln für die Auslandsförderung.

Die Aussagen eines BKA-Beamten im NSU-Prozess werfen einmal mehr kein gutes Licht auf den NPD-Funktionär und früheren V-Mann des BKA Tino Brandt: Er soll die spätere NSU-Terrorzelle in ihrem Gewaltkurs bestärkt haben.

"Was für eine Schande, einen Mörder wie einen Rockstar aussehen zu lassen“, schreiben aufgebrachte Leser auf der Facebook-Seite der Zeitschrift.
Der eine gibt im Internet alles preis, Kontostand, Terminkalender, Drogenkonsum. Der andere will gar keine Spuren hinterlassen, er verschlüsselt jede Mail, meidet Facebook. Eine Reportage über zwei Leben im digitalen Zeitalter.
Im ersten Halbjahr 2013 haben sich so viele Steuersünder selbst angezeigt wie nie zuvor. Welche Gründe hat das?

Christophe Riblon hat als erster Franzose bei der 100. Etappe der Tour de France gewonnen.
Die Berliner Polizei hat einen 25-Jährigen festgenommen, der in großem Stil mit Heroin und Kokain gehandelt haben soll. In der Wohnung seiner Bekannten wurden 850 Gramm Heroin und 50 Gramm Kokain sichergestellt.
Bildautomatik: Viele Kameras bieten aufwendige Bildautomatiken für interessante Effekte, etwa für Panoramabilder – manche auch in 3D. Die HDR-Funktion (High Dynamic Range) sorgt für schärfe-optimierte Bilder.
Eine Diashow als Abfolge von mehr oder minder gelungenen Urlaubsfotos erstellt inzwischen jeder mittelteure Flachbildfernseher automatisch, wenn ein Foto- Stick in den USB-Anschluss gesteckt wird. Störend ist allerdings, dass sich gerade die Bilder der besonders hochwertigen Kameras wegen ihrer Größe nur langsam und ruckelnd aufbauen.

Systemkamera oder Spiegelreflexkamera – welche Technik passt zu wem? Ein Überblick

Allein auf Facebook werden täglich 300 Millionen Bilder geteilt. Für Fotografen gibt es jedoch bessere Wege

Es muss ja nicht gleich ein Stratosphärensprung wie bei Felix Baumgartner sein. Action-Cams halten auch sonst die spektakulärsten Erlebnisse als Video fest.

Die Verurteilung des führenden russischen Oppositionellen Alexey Nawalny führt bei vielen russischen Internetnutzern zu wütenden Reaktionen.
Ein Minischwein und drei Frettchen wurden aus einer Wohnung in Hohenschönhausen Nord sichergestellt und wegen unhaltbaren Haltungsbedingungen im Tierheim untergebracht. Die Tierhalterin muss mit einem Bußgeldverfahren wegen Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz rechnen.

An der Verlegung der umstrittenen Katar-WM 2022 in den Winter gibt es nach den klaren Worten von Fifa-Chef Blatter praktisch keine Zweifel mehr. Doch viele Fragen sind weiter offen, von logistischen Problemen bis zu möglichen Klagen der Katar-Konkurrenz.