zum Hauptinhalt

ein Spektakel, heute gilt jeder Häftling als erledigter Fall. Der Reformdruck ist verflogen. Dabei müssen sich Gefängnisse ändern und Schritt halten mit der Wirklichkeit. Sonst verfehlen sie ihr Ziel.

Von Jost Müller-Neuhof

Es war eine ansehnliche Börsenwoche, für den Deutschen Aktienindex und die meisten der 30 dort gelisteten Papiere. Es ging um rund zwei Prozent nach oben, 8500 Punkte rücken wieder ins Blickfeld.

Von Rolf Obertreis

Zu Besuch in der Klangwerkstatt in Prenzlauer Berg, mit einer Kitagruppe aus der Nachbarschaft. Und erst nach telefonischer Voranmeldung (deutz-klangwerkstatt.

Von Christiane Tewinkel

Im Grunewald fühlte er sich wie im Horrorfilm. Das war toll, sagt Jared Leto, Rockmusiker und Hollywoodstar. Hier seine Sicht auf die Stadt.

Zusammengestellt zum Tempelhof-Gutachten von Mathias Klappenbach.

Von Mathias Klappenbach
Cocktail-Kult. Einige Berliner Barkeeper schlagen ihre Würfel inzwischen per Hand, andere schwören auf japanische Maschinen.

Schön kühl: Eiswürfel werden größer und enthalten schon mal Blumen. Eine erfrischende Recherche.

Von Jannis von Oy
Foto: Staatliche Museen zu Berlin/Thomas Meyer

„Museen entdecken und erleben“ in der Beilage „Staatliche Museen zu Berlin“ Ich liebe diese Führungen mit Workshop in der Gemäldegalerie zu den verschiedensten Kunst-Themen. Es stimmt: Diese sind qualitativ hochstehend und Kinder und Lehrer gehen mit prall gefülltem Herzen nach Hause.

Populäre Schulkritiker wie Richard David Precht haben Konjunktur. Sie fordern, Wissen nicht mit Bildung zu verwechseln. Was muss eine zeitgemäße, demokratische Schule in der Informationsgesellschaft leisten?

Kopie der Kopie der Kopie. Marco Koch ging das Finale über 200 Meter Brust an wie schon das Halbfinale und den Vorlauf. Mit Erfolg – in seinem ersten WM-Finale reichte es für den Beckenschwimmer in Barcelona gleich zu Silber. Foto: dpa

Marco Koch holt die erste WM-Medaille für die deutschen Beckenschwinmer, Britta Steffen wird Sechste.

Von Andreas Morbach

Sie waren fast ausgestorben. Heute leben Hunderttausende der majestätischen Tiere auf Farmen Ihr schmackhaftes Fleisch brachte sie zurück auf Nordamerikas Weiden. Und die Nachfrage steigt.

Von Gerd Braune
Blödes Schild. Autofahrern ist dieses Verkehrszeichen ein Gräuel. Foto: dpa

Ramsauer ärgert sich über Schlafbaustellen. In Berlin gibt es diese aber kaum.

Von Rainer W. During
Ein Fall für zwei. Torwärtin Nadine Angerer (l.) und Bundestrainerin Silvia Neid feiern auf dem Frankfurter Römer den Gewinn des EM-Titels – die WM 2015 bereits im Blick. Foto: dpa

Bundestrainerin Silvia Neid will nach dem EM-Titel auch die Weltspitze angreifen – die Entwicklung der Bundesliga stagniert hingegen.

Grün durchs Grün. Noch verspricht die Bahn vor allem den Kunden im Fernverkehr, dass der Strom für ihre Fahrt aus erneuerbaren Quellen stammt. Im Jahr 2050 aber will das Unternehmen komplett mit Ökostrom fahren – spätestens dann wäre auch ein solcher Regionalzug umweltfreundlich unterwegs. Foto: dpa

Der Anteil von Ökostrom am Energiemix der Bahn wächst – Brandenburg liegt als Lieferland weit vorn.

Von Klaus Kurpjuweit

Das Fahrrad wird zum Polopferd, der Golfball muss in die Mülltonne. Für alle, denen Grillen und Kicken zu langweilig ist, bietet Berlin ungeahnte Möglichkeiten.

Von Christoph Spangenberg

In der heftigen Debatte um den Umgang mit Asylbewerbern gibt es nun neue Zahlen aus der Senatsinnenverwaltung. Danach wurden im Jahr 2012 insgesamt 363 Menschen aus Berlin abgeschoben, 329 in ihre Heimatländer, alle weiteren in sogenannte Drittstaaten innerhalb der Europäischen Union (EU), wo sie aus Sicht der deutschen Behörden in Sicherheit leben können.

Wird nicht noch Platz gebraucht für Beamte? Fürs Airport-Gebäude gibt es ausgefallene Ideen.

Von Ralf Schönball

S-Bahn-Fahrgäste können aufatmen; die Bauarbeiten auf dem Südring und dem Nordabschnitt der S 1 gehen planmäßig zu Ende. Auf dem seit Wochen unterbrochenen Abschnitt des Rings zwischen Bundesplatz und Südring fahren von Montag an wieder Züge, und auf der S 1, auf der in der letzten Bauphase die Züge zwischen Frohnau und Schönholz nur alle 30 Minuten fuhren, kehrt die S-Bahn ebenfalls zum Normalbetrieb zurück.

Denis Scheck, Literaturredakteur beim Deutschlandfunk, bespricht einmal monatlich die „Spiegel“-Bestsellerliste, abwechselnd Belletristik und Sachbuch – parallel zu seiner ARD-Sendung „Druckfrisch“. (Sommerpause bis 1.

Das eine Kind muss mal, dem anderen wird wegen des ständigen Anfahrens und Haltens speiübel. Außerdem funktioniert die Klimaanlage hinten im Auto besser als vorn.