zum Hauptinhalt
Rettungskräfte suchen nach nach dem Mädchen, die Badegäste schauen bangend zu.

Ein 13-jähriges Mädchen ist am Sonnabend im Freibad Lübars ertrunken. Rettungskräfte konnten es nach einer halben Stunde unter Wasser bergen. Doch die Hilfe kam zu spät. Jetzt wurde bekannt: Das Mädchen kam aus Polen und besuchte Freunde in Berlin.

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Annette Kögel
  • Christoph Stollowsky
Bitte recht freundlich. Am Sonnabend zeigten mehr Sicherheitskräfte als sonst Präsenz im Sommerbad Pankow. Anlass war die Randale vom Freitag, als drei Dutzend Halbstarke den Sprungturm und die Wasserrutsche unter Beschlag hielten und den Badebetriebsleiter bedrängten. Auch der Sonntag ist nun zum „Familientag“ erklärt. Doch viele Singles und Kinder am Eingang zeigten sich erst enttäuscht – und dann äußerst erfinderisch.

Im Sommerbad Pankow randalierten Jugendliche, jetzt dürfen nur noch Eltern mit Kindern rein. Viele versuchen, das mit Tricks zu umgehen. Die ungewöhnliche Entscheidung provoziert viel Kritik.

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Christoph Stollowsky
  • Lars von Törne
  • Annette Kögel
SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück

SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück ist ab 11 Uhr zu Gast beim Tagesspiegel. Die Chefredakteure Stephan-Andreas Casdorff und Lorenz Maroldt sind mit ihm im Gespräch. Und über unseren Twitter-Kanal können Sie, liebe Leserinnen und Leser, live dabei sein.

S-Bahn-Fahrgäste können aufatmen; die Bauarbeiten auf dem Südring und dem Nordabschnitt der S 1 gehen planmäßig zu Ende. Auf dem seit Wochen unterbrochenen Abschnitt des Rings zwischen Bundesplatz und Südring fahren von Montag an wieder Züge, und auf der S 1, auf der in der letzten Bauphase die Züge zwischen Frohnau und Schönholz nur alle 30 Minuten fuhren, kehrt die S-Bahn ebenfalls zum Normalbetrieb zurück.

ANREISEDie schnellste Anfahrt ins Altvatergebirge nach Branná erfolgt per Auto durch Polen (gut 500 Kilometer über Hirschberg und Breslau). ÜBERNACHTEN Branná: Relax Centrum Kolstejn (Doppelzimmer: 700 Kronen / 26 Euro plus drei Euro Frühstück; Internet: relaxkolstejn.

ein Spektakel, heute gilt jeder Häftling als erledigter Fall. Der Reformdruck ist verflogen. Dabei müssen sich Gefängnisse ändern und Schritt halten mit der Wirklichkeit. Sonst verfehlen sie ihr Ziel.

Von Jost Müller-Neuhof

Das Fahrrad wird zum Polopferd, der Golfball muss in die Mülltonne. Für alle, denen Grillen und Kicken zu langweilig ist, bietet Berlin ungeahnte Möglichkeiten.

Von Christoph Spangenberg

„Zu oft gewarnt“ vom 29. Juli Nachdem Peter Löscher Siemens aus den Schlagzeilen gebracht hat, und alle Bestecher verurteilt sind, versucht der Aufsichtsratsvorsitzende Cromme mit Gewalt den Salto rückwärts: Der Pierer Zögling Kaeser soll’s werden.

Sie waren fast ausgestorben. Heute leben Hunderttausende der majestätischen Tiere auf Farmen Ihr schmackhaftes Fleisch brachte sie zurück auf Nordamerikas Weiden. Und die Nachfrage steigt.

Von Gerd Braune

Zur Diskussion um die Kitapflicht Zwei bis drei Jahre Besuch einer liebevoll betreuten und anregend gestalteten Kita vor der Schule hat unzweifelhaft einen sehr großen Wert und ist hilfreich für eine multikulturelle integrative Sozialisation. Wenn auf der Meinungsseite derselben Zeitungsausgabe gleich die Sinnhaftigkeit des Kita- Anspruchs für Einjährige als Expertenmeinung ausgegeben wird und sogar deren Ganztagsbetreuung gefordert wird und einer Kita-Pflicht das Wort geredet wird, drückt sich hier jedoch eine Ideologie aus, die uns dazu führen würde, die Fehler anderer Industrienationen nachzumachen.

Der Abschlussbericht einer Forschergruppe belegt jahrzehntelanges Doping in der alten Bundesrepublik.

Von Nicolas Diekmann

„Berlin sucht den Retter für Tempelhof“ vom 1. August Das Flughafengebäude Tempelhof eignet sich nicht für den Bibliotheksbetrieb: Das langgestreckte Terminalgebäude entspricht nicht den logistischen Anforderungen an einen Bibliotheksbau.

Foto: Staatliche Museen zu Berlin/Thomas Meyer

„Museen entdecken und erleben“ in der Beilage „Staatliche Museen zu Berlin“ Ich liebe diese Führungen mit Workshop in der Gemäldegalerie zu den verschiedensten Kunst-Themen. Es stimmt: Diese sind qualitativ hochstehend und Kinder und Lehrer gehen mit prall gefülltem Herzen nach Hause.

Im Grunewald fühlte er sich wie im Horrorfilm. Das war toll, sagt Jared Leto, Rockmusiker und Hollywoodstar. Hier seine Sicht auf die Stadt.

In der heftigen Debatte um den Umgang mit Asylbewerbern gibt es nun neue Zahlen aus der Senatsinnenverwaltung. Danach wurden im Jahr 2012 insgesamt 363 Menschen aus Berlin abgeschoben, 329 in ihre Heimatländer, alle weiteren in sogenannte Drittstaaten innerhalb der Europäischen Union (EU), wo sie aus Sicht der deutschen Behörden in Sicherheit leben können.

Populäre Schulkritiker wie Richard David Precht haben Konjunktur. Sie fordern, Wissen nicht mit Bildung zu verwechseln. Was muss eine zeitgemäße, demokratische Schule in der Informationsgesellschaft leisten?

Zusammengestellt zum Tempelhof-Gutachten von Mathias Klappenbach.

Von Mathias Klappenbach

Es war eine ansehnliche Börsenwoche, für den Deutschen Aktienindex und die meisten der 30 dort gelisteten Papiere. Es ging um rund zwei Prozent nach oben, 8500 Punkte rücken wieder ins Blickfeld.

Von Rolf Obertreis
Cocktail-Kult. Einige Berliner Barkeeper schlagen ihre Würfel inzwischen per Hand, andere schwören auf japanische Maschinen.

Schön kühl: Eiswürfel werden größer und enthalten schon mal Blumen. Eine erfrischende Recherche.

Von Jannis von Oy

Bei Siemens wurden Fehler gemacht, der größte davon: die Wette auf die deutsche Energiepolitik. Die Investitionen in Sonne und Wind zahlten sich nicht aus. Inzwischen gehört Deutschland zu den Ländern mit den höchsten Strompreisen.

Von Ursula Weidenfeld

Das eine Kind muss mal, dem anderen wird wegen des ständigen Anfahrens und Haltens speiübel. Außerdem funktioniert die Klimaanlage hinten im Auto besser als vorn.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })