zum Hauptinhalt

Nie zuvor hat es so etwas gegeben: Eine weltweite Reisewarnung für alle US-Bürger. Aus Angst vor Terroranschlägen schließen Botschaften in arabischen Ländern. Die Hinweise seien sehr konkret, heißt es. Und doch bleibt die Bedrohung seltsam diffus.

Von
  • Christian Tretbar
  • Martin Gehlen
Solarworld-Gründer und -Chef Frank Asbeck, hier auf dem Treffen der Anteilseigner im vergangenen Jahr, muss am Mittwoch die Aktionäre in einer außerordentlichen Hauptversammlung von seinen Rettungsplänen überzeugen.

Jetzt gilt es für Vorstandschef Frank Asbeck und seinen Solarhersteller Solarworld. Asbeck muss die Gläubiger überzeugen, auf viele Millionen Euro zu verzichten. Sonst droht die Insolvenz.

Die Stadt Detroit ist wegen ihres Schuldenbergs von umgerechnet 14 Milliarden Euro pleite. Anders als in Europa ist es in den USA nicht mehr an der Tagesordnung, Pleitekandidaten unter den Kommunen finanziell herauszupauken. Von einem Hilfskredit für Detroit will US-Präsident Barack Obama bislang nichts wissen.

Von Albrecht Meier
Phantasmagorie: Hoffmann (Matthew Pena, l.) verfällt der Puppe Olympia (Ji-Hyun An).

Dichterliebe, Dichtertod: Jacques Offenbach, der Operettenkönig der Champs-Élysées, hat erst am Ende seines Lebens eine Oper geschrieben: "Hoffmanns Erzählungen". Jetzt führt die Kammeroper Schloss Rheinsberg das Stück auf.

Von Udo Badelt
Schwindel entsteht, wenn man sich in der Welt nicht mehr sicher verankert fühlt.

Jeder vierte Erwachsene gerät mindestens einmal im Jahr aus dem Gleichgewicht und erlebt eine Schwindelattacke. Weil Schwindel sehr viele Ursachen haben kann und dabei auch Fächergrenzen überschreitet, ist die Behandlung oft nicht optimal.

Von Sebastian Meyer
Opfer der Justiz? Psychiatrie-Patient Gustls Mollath.

Im Fall Gustl Mollath läuft der Rechtsstaat Amok gegen das wichtigste Rechtsprinzip, meint unser Autor. Denn wenn ein Fehlurteil aus formalen Gründen nicht aufgehoben werden kann, dann sind wir in der Zone der Unmenschlichkeit, des bürokratischen Irrsinns, des Albtraums.

Von Harald Martenstein
Auch die Erforschung von Epo wurde mit staatlichen Mitteln finanziell unterstützt.

In der alten Bundesrepublik wurde gedopt wie in der DDR. Dopingforschung wurde sogar mit Steuergeldern betrieben. Der Mythos von der moralischen Überlegenheit des Westens ist ins Wanken geraten.

Von Christian Hönicke
Nicht noch einmal. 2011 randalierten Fans vom BFC Dynamo beim DFB-Pokalspiel gegen Kaiserslautern. Gegen Stuttgart soll das unbedingt verhindert werden.

Der BFC Dynamo tritt erstmals nach den Ausschreitungen 2011 wieder im DFB-Pokal an. Zum Spiel gegen den VfB Stuttgart erwartet der DDR-Serienmeister 10.000 Zuschauer - und hofft auf einen ruhigen Nachmittag.

Von Sebastian Stier
Prämiertes Duo. Bergthór Eggertsson und sein Islandpferd.

Bergthór Eggertsson ist mit seinem Pferd Lótus frá Aldenghoor amtierender Weltmeister im Rennpass und startet an diesem Sonntag bei der Islandpferde-WM in Berlin, um seinen Titel zu verteidigen. Ein Besuch auf seinem Hof in Brandenburg.

Von Katja Demirci
Endstation Neumünster? Hertha BSC hat trotz schlechter Erfahrungen mit dem Einzug in die zweite Pokalrunde kalkuliert.

Hertha BSC tritt im ersten Pflichtspiel der Saison im Pokal beim VfR Neumünster an, der für das Aufeinandertreffen mit dem Bundesligisten eigens die Grümmi-Arena ausbaute - und sich mit Videos von Herthas Pokalblamagen für das Spiel motiviert.

Von Dieter Hanisch
Rettungskräfte suchen nach nach dem Mädchen, die Badegäste schauen bangend zu.

Ein 13-jähriges Mädchen ist am Sonnabend im Freibad Lübars ertrunken. Rettungskräfte konnten es nach einer halben Stunde unter Wasser bergen. Doch die Hilfe kam zu spät. Jetzt wurde bekannt: Das Mädchen kam aus Polen und besuchte Freunde in Berlin.

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Annette Kögel
  • Christoph Stollowsky
Bitte recht freundlich. Am Sonnabend zeigten mehr Sicherheitskräfte als sonst Präsenz im Sommerbad Pankow. Anlass war die Randale vom Freitag, als drei Dutzend Halbstarke den Sprungturm und die Wasserrutsche unter Beschlag hielten und den Badebetriebsleiter bedrängten. Auch der Sonntag ist nun zum „Familientag“ erklärt. Doch viele Singles und Kinder am Eingang zeigten sich erst enttäuscht – und dann äußerst erfinderisch.

Im Sommerbad Pankow randalierten Jugendliche, jetzt dürfen nur noch Eltern mit Kindern rein. Viele versuchen, das mit Tricks zu umgehen. Die ungewöhnliche Entscheidung provoziert viel Kritik.

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Christoph Stollowsky
  • Lars von Törne
  • Annette Kögel
SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück

SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück ist ab 11 Uhr zu Gast beim Tagesspiegel. Die Chefredakteure Stephan-Andreas Casdorff und Lorenz Maroldt sind mit ihm im Gespräch. Und über unseren Twitter-Kanal können Sie, liebe Leserinnen und Leser, live dabei sein.

„Zu oft gewarnt“ vom 29. Juli Nachdem Peter Löscher Siemens aus den Schlagzeilen gebracht hat, und alle Bestecher verurteilt sind, versucht der Aufsichtsratsvorsitzende Cromme mit Gewalt den Salto rückwärts: Der Pierer Zögling Kaeser soll’s werden.

Zur Diskussion um die Kitapflicht Zwei bis drei Jahre Besuch einer liebevoll betreuten und anregend gestalteten Kita vor der Schule hat unzweifelhaft einen sehr großen Wert und ist hilfreich für eine multikulturelle integrative Sozialisation. Wenn auf der Meinungsseite derselben Zeitungsausgabe gleich die Sinnhaftigkeit des Kita- Anspruchs für Einjährige als Expertenmeinung ausgegeben wird und sogar deren Ganztagsbetreuung gefordert wird und einer Kita-Pflicht das Wort geredet wird, drückt sich hier jedoch eine Ideologie aus, die uns dazu führen würde, die Fehler anderer Industrienationen nachzumachen.

Zur Berliner Clubkultur In den letzten Tagen ist es kaum mehr möglich, die Berlin-Seiten zu lesen, ohne einen Knoten im Gehirn zu bekommen: Während einerseits die Gefahr, die Dealer und ihre Kunden am Kottbusser Tor oder im Görlitzer Park darstellen, zu einer permanenten Drohkulisse aufgebauscht wird, lassen Sie andererseits keine Gelegenheit ungenutzt, um die Legende der „Bar 25“ zu nähren und der kultischen Verehrung des „Berghain“ zu frönen. Beide Orte sind beziehungsweise waren als Eckpfeiler der Clubkultur berühmt-berüchtigte Treffpunkte von „Druffis“, die unter Einfluss eines ebenso bunten wie illegalen Substanzencocktails drei, vier Tage und Nächte durchtanzen.

„Berlin sucht den Retter für Tempelhof“ vom 1. August Das Flughafengebäude Tempelhof eignet sich nicht für den Bibliotheksbetrieb: Das langgestreckte Terminalgebäude entspricht nicht den logistischen Anforderungen an einen Bibliotheksbau.

„Weniger Sicherheit wagen“ vom 30. Juli Mit Interesse und viel Zustimmung habe ich den Kontrapunkt von Malte Lehming gelesen.