zum Hauptinhalt
Die Mehmed-Paša-Sokolović-Brücke in Višegrad wurde von 1571 bis 1577 erbaut. Seit 2007 gehört sie zum Unesco-Weltkulturerbe.

Der Nobelpreisträger Ivo Andrić hat Višegrad dem Roman "Die Brücke über die Drina" bekannt gemacht. Nun errichtet der serbische Regisseur Emir Kusturica ihm zu Ehren ein ganzes Vergnügungsviertel. Von den serbischen Verbrechen des Bosnienkriegs will man dort nichts wissen.

Von Nadine Lange
Meltem Ohle, 16, ist Schülerin am musikbetonten Droste-Hülshoff-Gymnasium in Zehlendorf.

Vor ein paar Wochen hat unsere Autorin im Urlaub noch die Demonstrationen gegen die Regierung in Istanbul erlebt. Jetzt macht sie sich auf, um zehn Monate in Izmir zu leben und die türkische Sprache zu lernen. Hier schreibt sie, wie es ihr vor dem Abflug geht.

Ab und zu ganz einträchtig: Kipping und Gabriel bei der 150-Jahr-Feier der SPD.

SPD und Linke kommen auch deshalb nicht zueinander, weil sie sich seit mehr als zwei Jahrzehnten gegeneinander profilieren. Doch wenn nach der Bundestagswahl wieder mehr Annäherung stattfindet, dann stellen sich schon bald ganz andere Fragen.

Von Christoph Seils

Basketball-Pokalsieger Alba Berlin hat sein Team für die kommende Saison zusammen. Der kanadische Nationalspieler Levon Kendall kommt als letzter Neuzugang zum Bundesligisten.

72 Stunden vor dem europäischen Supercup-Finale in Prag gegen den FC Chelsea müssen die Bayern noch mal in der Bundesliga ran. Nach der Maximalausbeute von neun Punkten aus den ersten drei Punktspielen fehlen den Münchnern in Freiburg allerdings gleich zwei Spanier.

Pechvogel der EM. Martin Häner (unten) erlitt einen Handbruch.

Deutschlands Hockey-Männer haben zum achten Mal den EM-Titel gewonnen. Abwehrspieler Martin Häner vom Berliner HC musste leider passen. Er hatte im Halbfinale einen Handbruch erlitten. Wie schwerwiegend ist ein Handbruch?

Von Dr. Thorsten Dolla
Inmitten der Systemumstellung. Der neue Eisbären-Trainer Jeff Tomlinson.

Nach vier Spielen in der European Trophy haben die Eisbären nur vier Punkte auf ihrem Konto. Kein Vergleich zum Vorjahr - da qualifizierten sich die diesmal als Gastgeber gesetzten Berliner noch sportlich für das Finalturnier.

Von Claus Vetter
Loch im Herzen. Jonas mit seiner Mutter und Oberarzt Georg Schwabe.

Drei Prozent aller Neugeborenen kommen mit einer organischen Störung zur Welt. Bei ihrer Behandlung müssen oft mehrere Fachärzte zusammenarbeiten. Am Helios-Klinikum Buch wurde dazu das Zentrum für angeborene Fehlbildungen eingerichtet. Auch der vierjährige Jonas ist hier oft zu Besuch.

Von Franziska Felber
Weit vorn. Linus Vollmar macht Wahlkampf mit dem neuem Trendwort. 

Hilfe, ein Wort breitet sich aus. Und unser Autor muss erkennen, dass er den Kontakt zur Jugend endgültig verloren hat.

Von Sebastian Leber

DAS SCHIFFDie „Bellriva“ zählt zur Mittelklasse unter den Flussschiffen. Sie ist 104,64 Meter lang, 11,60 Meter breit und weist vier Decks auf.

Missstimmung im Wahlkampf. Der Grünen-Spitzenkandidat Jürgen Trittin

Der Grünen-Spitzenkandidat bei der Bundestagswahl, Jürgen Trittin, ist auf Distanz zu der Forderung gegangen, eine umfassende Pkw-Maut für alle Straßen einzuführen. An die Adresse seines Parteifreundes, des baden-württembergischen Verkehrsministers Winfried Hermann, warnte Trittin von einem Abzocken von Autofahrern.

Von Matthias Meisner
Elvis-Imitator

DAS SCHIFFMit 127 Metern Länge gilt die „American Queen“ als größtes jemals gebautes Steamboat (1995), mit 222 Kabinen zwischen 35 und 50 Quadratmeter groß. KREUZFAHRTENDie Reisen starten ganzjährig vom Heimathafen Memphis und von weiteren Städten wie New Orleans, Cincinnati oder St.

Thomas de Maizière und Egon Bahr waren nicht genug, um am Sonntagabend bei Günther Jauch das Lager der Engagierten zu vertreten. Seine Runde mit Politikverdrossenen und Enttäuschten ließ den Stimmungen, Ressentiments und Kränkungen freien Lauf. Ein echter Wähler-Nichtwähler-Talk wäre angezeigt.

Von Joachim Huber
Geduld ist gefragt. Die Konkurrenz der Händler auf dem Kamelmarkt von Al Ain ist groß und keins der Lasttiere ein Schnäppchen.

An Bord der „Mein Schiff 2“: Vom Zauber des Orients, opulenten Büfetts und ungewöhnlichen Souvenirs. Die kann jeder selbst gestalten im Meeresatelier.

Von Gerd W. Seidemann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })