zum Hauptinhalt

Ex-HSV-Profi Paul Scharner steht nach österreichischen Medienberichten nach seiner Vertragsauflösung vor dem Karriereende.

Handball-Bundesligist HSV Hamburg und sein ehemaliger Geschäftsführer Frank Rost haben sich über die Trennungsmodalitäten geeinigt. Zudem entschuldigte sich der Champions-League-Gewinner bei seinem früheren Angestellten.

Stefan Raab war gut. Er war sogar der Beste im Moderatoren-Quartett. Aber allein wäre er verloren, auch weil das ganze Format schwächelt. Aber es gibt Helfer: die Sozialen Netzwerke. Sie haben eine Kettenreaktion ausgelöst.

Von Christian Tretbar

Wenn die Nacht einfällt, beginnt in Berlin eine Parallelwelt - auch für unsere Kolumnistin Hatice Akyün. Ihre Beobachtungen reichen vom Lesestoff für die Nebenwelt über eine Saturn-V-Rakete bis hin zum Hund im Flur. Sie aber wünscht sich die Stille.

Von Hatice Akyün

Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) hat ein Expertengespräch über ein Anti-Doping-Gesetz für den 26. September angekündigt und seine generelle Bereitschaft für ein solches Gesetz erneuert.

In der Nacht zu Montag kontrollierten Polizisten einen Biker, weil dieser mutmaßlich unter Drogeneinfluss mit seinem Motorrad unterwegs war. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass nach dem Motorrad gefahndet wurde - das Fahrzeug wurde beschlagnahmt.

Von Timo Kather

Über die Gesundheitsangebote in Polen, Tschechien, Slowakei und Ungarn informiert jedes Reisebüro. Wer sich vorab einen Überblick verschaffen möchte, kann entweder die Fremdenverkehrsämter im Internet besuchen oder telefonisch kontaktieren: Das Polnische Fremdenverkehrsamt gibt Auskunft unter der Rufnummer 030 / 210 09 20, im Internet: polen.

Volles Haus: In dieser Gastwirtschaft in Köln verfolgen die Gäste das TV-Duell mit Interesse.

Das Wahlduell zwischen Angela Merkel und Peer Steinbrück hat zumindest einen Sieger - die ARD. Ein klarer Trend für einen der Kandidaten zeichnet sich aber nicht ab. Grünen-Chefin Claudia Roth glaubt weiter an Rot-Grün und hofft auf die letzten Wochen.

Ballsicher, meistens jedenfalls. Herthas Stürmer Adrian Ramos (r.).

Kabarettist Frank Lüdecke kommentiert immer montags das Geschehen in der Fußball-Bundesliga. Diesmal freut er sich über 61 Prozent Ballbesitz einer Berliner Mannschaft. Das ist Platz zwei in der Tabelle - leider in der falschen Liga.

Kühn arrangiert. Der zackige Neubau des Turner Contemporary von David Chipperfield liegt neben der alten Hafenmeisterei.

Margate, im Südosten Englands, war ziemlich heruntergekommen. Nun ist das einst langweilige Seebad trendy. Große Kunst ist angekommen.

Von Susanne Kippenberger

Eine Bundesbehörde nennt in einer Publikation "Klimawandelskeptiker" namentlich. Eine Grenzüberschreitung? Die Diskussion darüber flammte jetzt wieder auf - und gibt einen Vorgeschmack auf Ende September. Dann erscheint der erste Teil des neuen IPCC-Berichts.

Von Ralf Nestler
Spielplatz Piazzetta. Im Altstadtviertel Ortigia von Syrakus zeigt sich Sizilien wie erträumt. Touristen finden hier smarte, kleine Hotels.

Wer auf eine Rundreise durch Sizilien geht, begegnet fulminanten Spuren der Antike, jungen Winzern – und Souvenirs der Cosa Nostra.

Von Peter von Becker

Die Toten Hosen haben der Düsseldorfer EG wieder einmal geholfen: Rund 400.000 Euro kam durch ein Benefizkonzert der Band in die Kasse des notorisch klammen Eishockeytraditionsklubs.

Zwei maskierte Räuber haben in der Nacht zu Montag einen Restaurantbesitzer vor seinem Haus abgefangen und mit einer Pistole bedroht. Sie raubten die Tageseinnahmen des Restaurants und flüchteten unerkannt.

Von Timo Kather
Abflug. Wolfsburgs Christian Träsch (l) und Berlins Hajime Hosogai.

Wenn Herthas erste Saisonniederlage etwas Positives hatte, dann das: Die Berliner wissen spätestens jetzt, dass auch kleine Nachlässigkeiten sofort bestraft werden.

Von Stefan Hermanns
Geht es nach London? Mesut Özil.

Die Transfer-Uhr tickt. Und mitten in den Spekulationen um weitere spektakuläre Wechsel steckt auch der deutsche Fußball-Nationalspieler Mesut Özil. Jetzt wird er mit dem FC Arsenal in Verbindung gebracht.

Erkennen Sie es? Eine vollbesprühte Bahn - aus der Dokumentation "Unlike U", die Sprayer beim Sprayen zeigt.

In Berlin findet ein Kunst-Festival statt, doch die Kunst landet auf U-Bahnoberflächen. Wenn die besprühten Waggons zur Reparatur müssen, werden die Züge kürzer. Und die BVG kommt das teuer zu stehen.

Von Klaus Kurpjuweit
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })