zum Hauptinhalt
Kulturfabrik in der Lehrter Straße

Wedding wird ebenso wie der Nachbarstadtteil Moabit oft nur mit sozialen Problemen gleichgesetzt. Dabei sind beiderseits des Kanals schon viele Künstler aktiv. Das "Kulturfestival Wedding Moabit" will sie einander näher bringen und das Kreative nach außen tragen.

Von Johannes Ehrmann
Universale Ikone: Batman, hier vor kurzem in seiner Reinkarnation durch einen Demonstranten in Brasilien.

Der Autor Grant Morrison gilt als streitbares Comic-Genie. Jetzt hat er in einem persönlich gehaltenen Sachbuch die Geschichte der Superhelden aufgeschrieben – und analysiert, was sie über uns und unsere Welt aussagen.

Von Christian Endres
Die Unruhen in der Küstenstadt Bengasi halten an. Sprengstoffanschläge sind an der Tagesordnung.

Seit dem Sturz von Langzeitmachthaber Muammar al-Gaddafi ist Libyen nicht mehr zur Ruhe gekommen. Nun kam es am Jahrestag der Ermordung des US-Dipolmaten Chris Stevens erneut zu Sprengstoffanschlägen. Diese Reihen fügen sich in eine Kette von Anschlägen der letzten zwei Jahre, welche sich vor allem gegen Relikte des alten Regimes.

Schau mal, da unten: Beim Performen in Berlin behält Heino den Text im Auge.

Der Größte, Beste, Erfolgreichste: Wenn Heino über Heino spricht, ist alles Superlativ. Bei seinem Auftritt am Montag im Ifa-Sommergarten ist der allerdings nicht der ausverkaufteste. Trotzdem: Der Blick auf das, was da zwischen Star und Publikum passiert, ist auch nicht der uninteressanteste.

Von Johannes Schneider

Am Tag der Wahl von Thomas Bach zum neuen IOC-Präsidenten gab es noch eine weitere Nachricht. Und die ist vor allem für München in Sachen Olympiabewerbung keine gute.

Von Lars Spannagel
Tag der Tränen. Rafael Nadal sank nach seinem Sieg im Finale der US Open weinend zu Boden.

Rafael Nadal schlägt im Finale der US Open den Weltranglistenersten Novak Djokovic – und wird ihn bald vom Thron stoßen. "Durch die Siege gegen starke Gegner habe ich sehr viel Selbstvertrauen gekriegt", sagt Nadal.

Von Petra Philippsen

Der Cambridge-Historiker Christopher Clark analysiert in seinem Buch "Die Schlafwandler" die Vorgeschichte des Ersten Weltkrieges - und überrascht mit einer neuen Deutung der Schuldfrage. Ein Meisterwerk.

Von Bernhard Schulz
Fraktionschef Jürgen Trittin sieht sich mit dem niedrigsten Umfrageergebnis seit 2009 konfrontiert. Können die Grünen das noch drehen?

So schlecht waren die Umfragen für die Grünen seit vier Jahren nicht mehr: Laut einer neuen Forsa-Erhebung ist die Öko-Partei auf einen einstelligen Wert abgestürzt. Zulegen konnten dagegen Linke und FDP.

Kritisiert wurde er schon lange. Nun musste Tschechiens Nationaltrainer Bilek den Hut nehmen. Verbandschef Pelta nahm das Rücktrittsgesuch sofort an - noch im Turiner Stadion.

Trainer Jürgen Klinsmann hat sich mit der Fußball-Nationalmannschaft der USA vorzeitig für die Weltmeisterschaft im kommenden Jahr in Brasilien qualifiziert.

Au Backe. Auf Thomas Bach kommen als IOC-Pröäsidenten nun große Aufgaben zu.

Thomas Bach hat lange auf diesen Moment hingearbeitet, obwohl er das abstreitet: Er wollte IOC-Präsident werden, nun hat er es geschafft. Das Amt hat Gewicht, nur wie viel ist unklar. In Sotschi wartet die erste Herausforderung auf ihn.

Von Friedhard Teuffel
Wie rechts ist die AfD? In Hamburg beschmierten Unbekannte ein Plakat der neuen Partei, die sich dagegen wehrt, ins rechte Lager geschoben zu werden. Doch die Abgrenzung gelingt nicht immer. Foto: Revierfoto

„Einwanderung ja. Aber nicht in unsere Sozialsysteme“: Mit diesem Slogan wirbt die „Alternative für Deutschland“ auf Wahlplakaten - doch mindestens zwei Landesverbände wollen den Spruch nicht plakatieren. Innerhalb der Partei wird über rechtsextreme Ressentiments diskutiert - und Abgrenzungsprobleme nach rechts.

Von Fabian Leber
Erinnerung im Vorbeigehen. Der Flur der Ossietzky-Oberschule, die heute ein Gymnasium ist. Foto: Frank Rothe/Visum

Vor 25 Jahren flogen kritische Jugendliche in Pankow von der Carl-von-Ossietzky- Oberschule, wo sich auch die Töchter und Söhne der SED-Spitze auf ihre Karrieren vorbereiteten – ein Vorbote der Wende.

Von Robert Ide
US-Präsident Barack Obama hat eine Rede an die Nation gehalten. Thema: Die Reaktion auf den Giftgaseinsatz in Syrien.

Er spricht von Menschen, die das Assad-Regime „vergast“ hat: Am Dienstagabend hat sich US-Präsident Barack Obama an sein Volk gewandt, um es von der Notwendigkeit einer Aktion gegen Syrien zu überzeugen. Die russische Chemiewaffen-Diplomatie spielte in der Ansprache kaum eine Rolle.

Von Christian Tretbar
Rostiges. Der „Aufbruch“ von Peter Weiß.

Peter Weiß malt mit echten Rostpigmenten. Seine ,„OxydAktionen“ zeigt er derzeit in der Galerie Sperl

Die Zahl der Korruptionsverfahren bleibt auf einem relativ hohen Niveau. Das liegt an den intensiven Ermittlungen in Brandenburg

Weiß oder rot? Um die Farbe des brandenburgischen Wappentiers gibt es Streit.

Brandenburgs CDU macht einen Rundflug im Tal der Ahnungslosen: Sie will einen roten Testvogel spendieren. Mit einem echten Verständnis von Kunst und Freiheit hat das wenig zu tun, meint Peter Tiede.

Viel Glas. Die Kita „Am Kanal“ wurde aufwendig saniert.

Innenstadt - Kinderbetreuung sogar mit Sauna: Nach gut einjähriger Sanierung wurde am Dienstag die Integrationskita „Am Kanal“ wiedereröffnet. Das Evangelische Jugend- und Fürsorgewerk (EJF) als Träger der Einrichtung ließ den aus den 70er-Jahren stammenden DDR-Bau für 2,9 Millionen Euro umfassend instand setzen und erweitern.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })