Bayern wählt - und was heißt das für den Bund? Das diskutierten die Wahlkampfbeobachter von Tagesspiegel und Cicero im Video-Hangout.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 12.09.2013 – Seite 2

Forscher erzeugen in genetisch veränderten Tieren Zellen mit umfassenden Eigenschaften.

Für die Linkspartei ist es ein Paukenschlag: Zehn Tage vor der Landtagswahl in Hessen sieht das Politbarometer die Linkspartei auch im nächsten hessischen Landtag vertreten - wenn auch mit fünf Prozent nur knapp. Schwarz-Gelb und Rot-Grün liegen in der Umfrage gleichauf mit jeweils zusammen 43,5 Prozent.
Der Polizei ist es gelungen, zwei mutmaßliche Einbrecher in Berlin-Pankow zu fassen. Einer ist bereits als Intensivtäter bekannt.

In Wedding wollen nächtes Jahr eigentlich zwei private Sekundarschulen eröffnen, die Jugendlichen aus dem Stadtteil fördern wollen und weitgehend kostenlos sein sollen. Die Diskussion um die Senatspläne für die freien Schulen lässt die Initiativen wieder bangen.
Mit einem falschen Babybauch wurde eine Frau am Flughafen von Bogotá in Kolumbien festgenommen. Das an sich wäre nicht tragisch, wenn die hohle Babybauch-Attrappe nicht mit Kokain gefüllt gewesen wäre. Auch andere Drogenschmuggler werden immer kreativer.

Der Rückkauf der Anteile des französischen Konzerns Voelia an den Berliner Wasserbetrieben soll den Landeshaushalt nicht belasten. Die Zinsentwicklung ist jedoch nicht annähernd kalkulierbar. Ganz frei von Risiken ist das Geschäft also nicht.

Christian Ude und Peer Steinbrück haben im Wahlkampf ein gemeinsames Problem: Sie müssen sich gegen die Parolen von Seehofer und Merkel stellen, obwohl sie selbst am Status Quo einen gewichtigen Anteil haben.

Kein anderer Sportler hat in Berlin so nachhaltig Spuren hinterlassen wie der schwarze Jesse Owens, der im nationalsozialistischen Deutschland mit seinen Sprints faszinierte. Am Donnerstag ist sein 100. Geburtstag.
Von zwei Millionen Vodafone-Kunden wurden Stammdaten gestohlen. Der Diebstahl wurde offenbar von einem Insider verübt. Auf einer speziellen Internetseite erfahren die Kunden, ob ihre Daten gestohlen wurden. Überdies warnt Vodafone vor zusätzlichen Phishing-Attacken.

Cornelia Yzer sucht die intelligente Stadt – mitten in Berlin. Hier entwickeln Forscher Hightech für morgen.
Fast eine halbe Milliarde Euro zahlte das Bundesministerium für Bildung und Forschung seit 2009 für Honorare an externe Berater. Die Opposition fordert eine Prüfung durch den Bundesrechnungshof.

Berlins Bildungssenatorin Scheeres wollte den freien Schulen das Geld kürzen - nun ist ihr Plan gescheitert und sie selbst blamiert. Kritiker sagen, ihr fehle es an Faktenwissen, Geschick und Ideen. Und sogar ein prominenter Genosse macht ihr das Leben schwer.

Was sich Barack Obama zu Syrien leistet, gehört zu den Tiefpunkten seiner Außenpolitik. Erst kündigt er Militärschläge als Antwort auf den Chemiewaffeneinsatz an, dann greift er erleichtert nach dem Strohhalm Wladimir Putins. Inzwischen klaffen Worte und Taten bei ihm weit auseinander.

Die Studentenwerke in Berlin und Potsdam sind sich einig, dass Studierende in den Mensen beider Städte günstig essen sollen. Doch zuerst müssen in beiden Ländern Gesetze geändert werden.

Vor 50 Jahren erbaut und von der Gemeinde geliebt - aber dann wieder abgerissen. Das vom Architekten Kurt Kurfiss konzipierte Gemeindezentrum der Evangelischen Pauluskirche in der Sundgauer Straße überlebte nicht sehr lange. Unser Autor erinnert sich.

Die Bildungs- und Wissenschaftssenatorin Sandra Scheeres, im ersten Beruf Erzieherin und Pädagogin, fremdelt ein wenig mit der Welt der Wissenschaft - kann dort aber Erfolge vorzeigen.

Massenhaft prekär Beschäftigte sieht unsere Autorin auch im angeblich reichen Steglitz-Zehlendorf. In der hyperlokalen Wahlkampf-Arena schreibt sie, warum die Linke in diesem Bezirk gebraucht wird und sie sich wundert, dass Leute ihr zurufen: "Ihr habt uns eingemauert!"
Am S-Bahnhof Priesterweg wurde am Donnerstagmorgen ein automatischer Alarm ausgelöst. Die Bundespolizei setzte einen Hubschrauber ein, um mögliche Kabeldiebe zu finden. Doch es war nur ein technischer Defekt.

Für ihre EM-Absage haben die deutschen Basketball-Talente Elias Harris, Dennis Schröder und Tim Ohlbrecht viel Kritik einstecken müssen. Zu Unrecht, findet unser Autor - schließlich bietet sich den dreien eine wohl einmalige Gelegenheit: ein Vertrag in der NBA.

Bloß nicht schon wieder Opposition. Tarek Al-Wazir, grüner Spitzenkandidat, will in Hessen endlich an die Macht. Vielleicht muss er dafür ein Experiment eingehen. Kaum etwas gilt als ausgeschlossen bei dieser Landtagswahl. Auch nicht Schwarz-Grün.

Am Ende entscheiden die Winzigkeiten - und die sprechen bislang für den Herausforderer. Das Team Neuseeland ist dem US-Team im Finale des America’s Cup stets einen Schritt voraus.

Zehn Tage vor der Bundestagswahl hat die Friedensbewegung Rot-Grün bescheinigt, beim Kampf gegen Rüstungsexporte oder gegen Kampfdrohnen auf die richtige Seite einzuschwenken. "Sehr viel Übereinstimmung" mit ihrer Agenda sieht sie allerdings nur bei der Linkspartei.

Die Polizei ist offenbar stolz darauf, dass sie sich bei dem Geschädigten des missglückten SEK-Einsatzes entschuldigten. Doch es hätte auch noch absurder zugehen können, findet unser Kolumnist.

Mit Kundgebungen gegen Flüchtlinge und Überfremdung hat die NPD am Mittwoch versucht, in Marzahn-Hellersdorf Punkte im Wahlkampf zu sammeln. Doch Gegendemonstranten waren stark in der Überzahl.

Das Grundstück am Bahnhof Zoo soll vom Land Berlin zurück gekauft werden. Damit soll verhindert werden, dass eines der wichtigsten Areale der City West in andere Hände fällt.

Angeblicher Angriff mit einem Feuerlöscher: NPD-Vorsitzender Holger Apfel vorübergehend festgenommen
Nach einer Wahlkampfveranstaltung in Aschaffenburg sind 13 NPD-Mitglieder von der Polizei festgenommen worden. Darunter befand sich auch der Parteivorsitzende Holger Apfel. Ihnen wird vorgeworfen, mit einem Feuerlöscher auf Passanten gesprüht zu haben.
Ein betrunkener Autofahrer hat am Mittwochabend in Pankow einen Oberleitungsmast der Straßenbahn gerammt. Durch den Unfall musste die Breite Straße komplett gesperrt werden.
In der Nacht zu Donnerstag wurden in Reinickendorf zwei Männer dabei beobachtet, wie sie einen Geldautomaten aufhebeln wollten. Wachsame Kunden alarmierten die Polizei.

Der VfL Potsdam reist am Samstag zum Aufsteiger nach Altlandsberg und will „mal gewinnen“

Kleinmachnow - Der Bundesverkehrsminister wartet weiter auf Post: Wie das Ministerium am Mittwoch den PNN mitteilte, sei das Anliegen der Wirtschaft, die Schleuse Kleinmachnow für einen Euro zu übernehmen und auf eigene Kosten auszubauen, dem Bund noch nicht unterbreitet worden. Man habe keine schriftliche Anfrage vorliegen, sichere der Wirtschaft jedoch zu, ihr Angebot zu prüfen, zu bewerten und der Leitung des Ministeriums zur Entscheidung vorzulegen.
Berlin - Berlin hat den jahrelangen Streit um das frühere Reichsvermögen am Mittwoch endgültig verloren. Es muss seine Hoffnungen auf 6,8 Millionen Quadratmeter im ehemaligen Westteil der Stadt im Wert von über 200 Millionen Euro sowie auf 55 Millionen Euro an Verkaufserlösen wohl begraben.
Die Schulpflicht ist dem deutschen Staat in etwa so heilig wie dem gläubigen Muslim der Prophet Mohammed. Und sie gilt im Integrationszeitalter als umso wichtiger.
Vor wenigen Tagen ist Jürgen Fitschen 65 Jahre alt geworden. Für die meisten Menschen ist das ein Alter, in dem sie in Rente gehen oder zumindest beruflich kürzertreten.
Waris Dirie eröffnet ein Zentrum für die Opfer von Genitalverstümmelung
Kita-Kinder werden im Treffpunkt Freizeit spielerisch an klassische Musik herangeführt
Aktionsplan bleibt für Schwielowsee folgenlos

Das Rheinländische Figurentheater zeigt ab morgen die Geschichte einer kleinen cleveren Maus

Im Land sollen Zonen ausgewiesen werden – wo das Nagetier bekämpft wird. Trotzdem bleibt der Biber aber weiterhin geschützt
Maranello/Berlin - Dauer-Weltmeister Sebastian Vettel hat den ewigen Rivalen Ferrari zu einem gewagten Politikwechsel getrieben. Auf der verzweifelten Verfolgungsjagd rückt die Scuderia vom Prinzip des Platzhirschen ab und schickt 2014 neben Fernando Alonso mit Kimi Räikkönen einen zweiten Ausnahmepiloten ins Rennen gegen den deutschen Formel-1-Titelhamster.
Schüler der Sportschule sammeln Geld für Projekte in Partnerschulen

FDP-Landeschef Beyer fordert nach einer angeblichen Panne bei der Kormoranverordnung den Rücktritt der Ministerin.
Werders Handballerinnen auf einem guten Weg/Saisonauftakt beim HV Luckenwalde
Sie hätten es einfach nur mit humorfreien Reden – und einigen nicht unoriginellen Schildern – über die Bühne bringen können, die Potsdamer Ableger von Martin Sonneborns Satirepartei „Die Partei“, die am Mittwoch in Potsdam aufgezogen waren, um am 11. September vor der Zerstörung der Potsdamer Zwillingstürme (Haus des Reisens und Mercure-Hotel) zu warnen.
Berliner Studentenwerk stellt sich auf Seite der Potsdamer Studenten
Die AfD will keine Protestpartei sein – doch am Ende könnten die Wähler sie dazu machen
Zwischen Bodenständigkeit und eiskaltem politischem Kalkül: Die Lotto-Kunstpreisträger für Fotografie und Literatur im Haus der Brandenburgisch- Preußischen Geschichte
Projekt liegt in Überschwemmungsgebiet. Investor beklagt, dass für Blütentherme andere Maßstäbe galten