zum Hauptinhalt
Jesse Owens, der Star der Olympischen Spiele von 1936.

Kein anderer Sportler hat in Berlin so nachhaltig Spuren hinterlassen wie der schwarze Jesse Owens, der im nationalsozialistischen Deutschland mit seinen Sprints faszinierte. Am Donnerstag ist sein 100. Geburtstag.

Von Sven Goldmann

Fast eine halbe Milliarde Euro zahlte das Bundesministerium für Bildung und Forschung seit 2009 für Honorare an externe Berater. Die Opposition fordert eine Prüfung durch den Bundesrechnungshof.

Von Anja Kühne
Barack Obama bei seiner Rede an die Nation am Dienstagabend in Washington.

Was sich Barack Obama zu Syrien leistet, gehört zu den Tiefpunkten seiner Außenpolitik. Erst kündigt er Militärschläge als Antwort auf den Chemiewaffeneinsatz an, dann greift er erleichtert nach dem Strohhalm Wladimir Putins. Inzwischen klaffen Worte und Taten bei ihm weit auseinander.

Von Malte Lehming
Hier noch im Nationaltrikot, bald in der weltbesten Basketball-Liga: Elias Harris.

Für ihre EM-Absage haben die deutschen Basketball-Talente Elias Harris, Dennis Schröder und Tim Ohlbrecht viel Kritik einstecken müssen. Zu Unrecht, findet unser Autor - schließlich bietet sich den dreien eine wohl einmalige Gelegenheit: ein Vertrag in der NBA.

Von Benedikt Voigt
Das sind sie, die Spitzenkandidaten der Parteien in Hessen. Von links: Janine Wissler von der Linken, Grünen-Fraktionschef Tarek Al-Wazir, der SPD-Fraktionschef Thorsten Schäfer-Gümbel, der hessische Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) und FDP-Fraktionschef Jörg-Uwe Hahn.

Bloß nicht schon wieder Opposition. Tarek Al-Wazir, grüner Spitzenkandidat, will in Hessen endlich an die Macht. Vielleicht muss er dafür ein Experiment eingehen. Kaum etwas gilt als ausgeschlossen bei dieser Landtagswahl. Auch nicht Schwarz-Grün.

Von Christian Tretbar
Stadtarena. Vor der Kulisse von San Francisco und 80 000 Zuschauern am Hafen sind die Teams aus Neuseeland (rotes Boot) und den USA (schwarzes Boot) meist gleichauf. Foto: dpa

Am Ende entscheiden die Winzigkeiten - und die sprechen bislang für den Herausforderer. Das Team Neuseeland ist dem US-Team im Finale des America’s Cup stets einen Schritt voraus.

Von Kai Müller
Antikriegstag. Am 1. September protestierte die Friedensbewegung am Brandenburger Tor gegen einen Militärschlag der USA in Syrien

Zehn Tage vor der Bundestagswahl hat die Friedensbewegung Rot-Grün bescheinigt, beim Kampf gegen Rüstungsexporte oder gegen Kampfdrohnen auf die richtige Seite einzuschwenken. "Sehr viel Übereinstimmung" mit ihrer Agenda sieht sie allerdings nur bei der Linkspartei.

Von Matthias Meisner
SEK-Beamter

Die Polizei ist offenbar stolz darauf, dass sie sich bei dem Geschädigten des missglückten SEK-Einsatzes entschuldigten. Doch es hätte auch noch absurder zugehen können, findet unser Kolumnist.

Von Lars von Törne
Ausbaupläne. Bisher soll die Machnower Schleuse nur saniert werden.

Kleinmachnow - Der Bundesverkehrsminister wartet weiter auf Post: Wie das Ministerium am Mittwoch den PNN mitteilte, sei das Anliegen der Wirtschaft, die Schleuse Kleinmachnow für einen Euro zu übernehmen und auf eigene Kosten auszubauen, dem Bund noch nicht unterbreitet worden. Man habe keine schriftliche Anfrage vorliegen, sichere der Wirtschaft jedoch zu, ihr Angebot zu prüfen, zu bewerten und der Leitung des Ministeriums zur Entscheidung vorzulegen.

Von Tobias Reichelt

Berlin - Berlin hat den jahrelangen Streit um das frühere Reichsvermögen am Mittwoch endgültig verloren. Es muss seine Hoffnungen auf 6,8 Millionen Quadratmeter im ehemaligen Westteil der Stadt im Wert von über 200 Millionen Euro sowie auf 55 Millionen Euro an Verkaufserlösen wohl begraben.

Die Schulpflicht ist dem deutschen Staat in etwa so heilig wie dem gläubigen Muslim der Prophet Mohammed. Und sie gilt im Integrationszeitalter als umso wichtiger.

Vor wenigen Tagen ist Jürgen Fitschen 65 Jahre alt geworden. Für die meisten Menschen ist das ein Alter, in dem sie in Rente gehen oder zumindest beruflich kürzertreten.

Putzig. Weil die Biber in Brandenburg Deiche, Dämme und Fahrbahnböschungen schwer beschädigen und für Überflutungen sorgen, sollen sie an einigen Stellen getötet werden dürfen.

Im Land sollen Zonen ausgewiesen werden – wo das Nagetier bekämpft wird. Trotzdem bleibt der Biber aber weiterhin geschützt

Von
  • Matthias Matern
  • Thorsten Metzner

Maranello/Berlin - Dauer-Weltmeister Sebastian Vettel hat den ewigen Rivalen Ferrari zu einem gewagten Politikwechsel getrieben. Auf der verzweifelten Verfolgungsjagd rückt die Scuderia vom Prinzip des Platzhirschen ab und schickt 2014 neben Fernando Alonso mit Kimi Räikkönen einen zweiten Ausnahmepiloten ins Rennen gegen den deutschen Formel-1-Titelhamster.

Sie hätten es einfach nur mit humorfreien Reden – und einigen nicht unoriginellen Schildern – über die Bühne bringen können, die Potsdamer Ableger von Martin Sonneborns Satirepartei „Die Partei“, die am Mittwoch in Potsdam aufgezogen waren, um am 11. September vor der Zerstörung der Potsdamer Zwillingstürme (Haus des Reisens und Mercure-Hotel) zu warnen.

Von Peter Tiede

Zwischen Bodenständigkeit und eiskaltem politischem Kalkül: Die Lotto-Kunstpreisträger für Fotografie und Literatur im Haus der Brandenburgisch- Preußischen Geschichte

Von Heidi Jäger
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })