zum Hauptinhalt

Der Wissenschaftler hat alles versucht. Ergänzend zur Umfrage wollte Wissenschaftler Tilo Wendler für seinen Check des Schüler-Bafögs auch persönliche Interviews mit Schülern führen, die die Leistung erhalten, um das Abitur zu machen.

Ein „Fest der Superlative“ kündigen sie an, die Stuttgarter. Heute und morgen feiern sie die deutsche Einheit, dass es kracht.

Von Matthias Schlegel

Teltower Vorstadt - Mutmaßliche Neonazis haben auf dem Gehweg vor dem geplanten Flüchtlingsheim in der Heinrich-Mann-Allee 105 etliche Hakenkreuze und weitere verfassungsfeindliche Schriftzüge gesprüht. Wie die Polizei am Dienstag mitteilte, habe die Staatsschutzabteilung der Behörde die Ermittlungen übernommen.

Berlin - In den ostdeutschen Flächenländern ist die Zahl der Hartz-IV-Empfänger auf ihren bisher niedrigsten Stand gesunken. Im September gab es dort nur noch rund 1,3 Millionen Hilfebezieher, teilte der Landkreistag mit.

Von Rainer Woratschka

Seit Herbst 2012 leitet der 1967 in Melbourne geborene Regisseur die Komische Oper. Er ist dem Haus schon lange verbunden.

Eine Forscherin will ein Kapitel der Berliner Geschichte aufklären und bittet um Mithilfe: Sie sucht einstige Aktienbesitzer, die zwischen 1933 und 1945 enteignet und entrechtet wurden.

Von Thomas Lackmann

Der Petitionsausschuss kümmert sich um Fälle wie den des Flüchtlings Mohamed M. – in engen Grenzen.

Von Sidney Gennies
Rad ab.

Paul und Hansen Hoepner sind mit dem Rad von Berlin nach Schanghai gefahren. Unterwegs gab es Glücksmomente – und Ärger.

Von Nana Heymann

Die Pläne für ein Frauen-Tennisturnier auf Rasen in Berlin werden konkreter. Rothenbaum-Direktor Michael Stich hat sich bei der Spielerinnenorganisation WTA um eine Lizenz beworben.

Berlin - Der Rat für Migration ruft den neuen Bundestag und die künftige Bundesregierung zu einschneidenden Veränderungen der deutschen Integrationspolitik auf. In einer Online-Petition, die am Dienstag freigeschaltet wurde, sprechen sich bisher 63 Migrationsforscherinnen und -forscher und weitere Unterstützer dafür aus, die Verantwortung dafür neu zu ordnen.

Der Formel-1-Film „Rush“ mit Daniel Brühl als Niki Lauda will spannender sein als echter Sport. Wahrer macht ihn das nicht.

Von Christian Hönicke

Schwerelose Weltlichkeit: Hendrik Rosts Gedichtband „Licht für andere Augen“.

Von Gregor Dotzauer
Foto: dpa

Es spricht für das Privatfernsehen, aber noch mehr spricht es für Peter Limbourg: Als Informationsdirektor von Pro Sieben Sat 1 war er zum neuen Intendanten der Deutschen Welle (DW) gewählt worden, am Dienstag hat er nun sein Amt angetreten. Nur wenige Persönlichkeiten aus der Welt der grellbunten TV-Bilder werden für den Spitzenposten beim Auslandssender gehandelt werden können, vielleicht RTL-Chefredakteur Peter Kloeppel – und eben Limbourg.

Von Joachim Huber

Die Geschäftspartner Andjelko Artic und Rupert Jensch lernten sich im Druckstudium kennen. Heute produzieren die beiden Umhängetaschen, Gürtel und Etuis.

Berlin - Ein wenig betreten wirken die Betriebsräte der deutschen Tabakindustrie, als sie am Dienstag im Haus der Bundespressekonferenz zusammentreten. Die sieben Räte, darunter die von Philip Morris, British American Tobacco und Lekkerland Deutschland, wollen auf den letzten Drücker noch die Politik dazu bewegen, ihre Branche doch nicht so stark zu regulieren.

2,1 Millionen Syrer haben ihr Land inzwischen verlassen – Waffeninspekteure beginnen mit der Arbeit.

Klares Design. Auf der Ifa 2013 in Berlin präsentierte Loewe seine neuesten Modelle.

Loewe ist insolvent und braucht einen Investor. Die Chancen stehen gut, meint der Vorstandschef.

Von Corinna Visser

Der deutsche Aktienmarkt hat sich am Dienstag kaum von der Haushaltssperre in den USA beeindrucken lassen. Die zu großen Teilen gelähmte Verwaltung in der größten Volkswirtschaft der Welt sei zwar keine gute Nachricht, sagten Händler.

Deutsche Filme über den Terror der Achtziger sind reine Action („Baader Meinhof Komplex“), Agitpop („Baader“) oder Psychotherapie („Wer, wenn nicht wir“). Robert Redford macht es subtiler und bleibt doch im Genrerahmen: Im Politdrama The Company you keep spielt er einen Anwalt, den die militante Vergangenheit einholt.

Berlin - Der Bücher lesende Teil der Bevölkerung – immerhin Dreiviertel aller Deutschen – freundet sich immer mehr mit Lesestoff in elektronischer Form an. 29 Prozent lesen nach einer Umfrage des IT-Verbandes Bitkom E-Books.

Von Henrik Mortsiefer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })