
Die Abiturergebnisse aller Berliner Schulen sind seit einigen Tagen im Internet abrufbar. Zwei Gespräche mit Direktoren der schlechtesten Gymnasien über das Ranking und die Auswirkungen auf den Ruf ihrer Schule.
Die Abiturergebnisse aller Berliner Schulen sind seit einigen Tagen im Internet abrufbar. Zwei Gespräche mit Direktoren der schlechtesten Gymnasien über das Ranking und die Auswirkungen auf den Ruf ihrer Schule.
Während es in Kreuzberg nur wenige Neubauprojekte gibt, erlebt Mitte einen Boom beim Wohnungsbau.
Der Manager des deutschen Eishockey-Meisters Eisbären Berlin, Peter John Lee hat Spekulationen um eine mögliche Verpflichtung des ehemaligen NHL-Profis Marco Sturm zurückgewiesen.
Mitte und Kreuzberg rücken durch den Bau von neuen Wohnungen immer näher zusammen. Doch nicht nur in der Köpenicker Straße ist das ehemalige Grenzgebiet zwischen den beiden Bezirken ins Visier der Immobilienbranche geraten.
Groth Gruppe errichtet ab November markantes Stadthaus mit 66 exklusiven Eigentumswohnungen.
Egal, ob eine historische Mühle, ein Wasserturm oder einfach nur ein altes Haus – in denkmalgeschützten Gebäuden zu wohnen, ist etwas Besonderes. Das Problem: Soll das Gebäude saniert werden, müssen vom Eigentümer zahlreiche Auflagen umgesetzt werden. Ohne Beratung können Besitzer hier schnell Probleme bekommen.
Mit „Opas Blog“ hat Detlef Untermann einen kleinen Internet-Hit gelandet. Tausende verfolgen die Geschichten aus seiner eigenen Familie.
Großprojekt auf dem Gelände der ehemaligen Geburtsklinik Charlottenburg: Wo einst viele Berliner auf die Welt kamen, entstehen jetzt 600 Wohnungen.
Aki Kaurismäki steht für unseren Begriff vom finnischen Kino - lakonisch, schwarzhumorig und poetisch. Die neue Generation der Filmemacher inszeniert sich und die Gesellschaft schonungsloser. Ein Besuch in Helsinki.
Das Bundeskabinett hat strengere Energiestandards für Neubauten abgesegnet.
Maya Dähne hat ihr Buch "Deutschland sucht den Krippenplatz” in ihrer Zehlendorfer Wohnung geschrieben. Unsere Bloggerin hat die Autorin getroffen und sie zu ihren Erfahrungen bei der Kitasuche befragt.
Am 29. Dezember 2012 wurde ein 13-Jähriger an einer Bushaltestelle in Spandau seines Handys beraubt. Die Polizei sucht den Täter jetzt mit Bildern aus der Überwachungskamera des BVG-Busses.
Nach den Manipulationsvorwürfen vor rund einem Jahr will die Rhythmische Sportgymnastik gerechter werden. Auch beim Masters in Berlin.
Am 26. und 27. Oktober treffen sich Community- und Social Media Manager aus ganz Deutschland zum mittlerweile sechsten Mal zum Community Camp in Berlin. Florian Stöhr, Vorsitzender des Bundesverbandes für Community Management, über Social-Media-Hypes, Berufsbilder und Zukunftsvisionen.
Kaum eine Stadt pflegt den Unternehmergeist so wie Tel Aviv. Hier treffen sich junge Firmenchefs und Investoren aus der ganzen Welt.
Björn Lasse Herrmann und sein Team haben sich Start-ups in der ganzen Welt angeschaut und herausgefunden, dass Tel Aviv ein besonders guter Ort für sie ist.
Gründer Maximilian Modl aus Berlin hat in Tel Aviv über das Tempo und die Entschlossenheit der Start-ups gestaunt.
Martin Häner, mit der Hockey-Nationalmannschaft Olympiasieger in London, braucht einen neuen Wagen. Autodiebe haben ihm seinen gestohlen.
Unser Autor hat für seine Serie "Stille Helden" viele Bücher gelesen und Archive durchstöbert, aber erst die Veröffentlichung im Internet brachte ihn wirklich weiter - er bekam sogar Antworten aus dem fernen Australien.
Dirk Schulze-Makuch ist sich sicher, dass es auf dem Mars mindestens Mikroben gibt. Die will er finden. Unterstützt durch eine Millionenförderung der EU entwickelt er nun ein Experiment, das endlich den Beweis liefern soll.
Der SPD-Abgeordnete Rüdiger Veit, der die Einigung mit den Hunger- und Durststreikenden initiiert hatte, spricht im Interview über seine Gespräche mit den Protestlern und die Berliner Politik. Er sieht einen massiven "Regelungsbedarf in Sachen Flüchtlingspolitik".
Die „Jahan“ gleitet über die Flüsse Kambodschas. Ab und zu legt das noble Schiff für Landgänge an. Manche führen tief in die traurige Geschichte.
Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) will finanziell aufrüsten und den Bund zu einer deutlichen Anhebung der Zuwendungen bewegen. Die Politik zeigt sich überrascht und winkt ab.
Darf die Uni käuflich sein? Wie der Star der US-amerikanischen Online-Vorlesungen, Michael Sandel, FU-Studierende herausfordert.
Ein Unbekannter hat einer Rentnerin in der Neuköllner Fritz-Reuter-Alle die Handtasche entrissen. Die Frau wurde leicht verletzt.
Ein 22-Jähriger wurde beim Versuch, Cannabis zu kaufen, beraubt. Er bliebt unverletzt.
„Der Staat alimentiert Religionen“ - das ist ebenso richtig wie die Schlagzeile: „Staat unterstützt Ausbreitung des Atheismus“. Im neuen Kirchenstreit, aus Anlass des Limburger Bischofs, sollten die Proportionen gewahrt bleiben.
Nach dem Phantomtor von Stefan Kießling hat der frühere Hoffenheimer Bundesliga-Trainer Ralf Rangnick das Verhalten des Stürmers von Bayer Leverkusen nach dessen Phantomtor kritisiert.
Unbekannte haben am Sonntag einen Brand im Keller eines Hellersdorfer Mietshauses gelegt.
Der "Tatort" aus Münster hat am Sonntag mal wieder ein Millionenpublikum erreicht. Privat läuft es für Schauspieler Axel Prahl, alias Kommissar Frank Thiel, dagegen offenbar weniger gut.
Bei der Abstimmung in Tschechien könnten ein Milliardär und die Kommunisten alter Schule eine wichtige Rolle spielen.
Erstmals ist für Islands Nationalmannschaft die Teilnahme an einer Fußball-Weltmeisterschaft greifbar nah. Der Autor Jón Kalman Stefánsson über eine historische Chance.
DFB-Vizepräsident Rainer Koch hat trotz des Phantomtors von Stefan Kießling große Zweifel, dass das Bundesligaspiel zwischen der TSG Hoffenheim und Bayer Leverkusen wiederholt wird.
Im Interview mit dem Tagesspiegel spricht der palästinensische Außenminister Riyad al Malki über die schwierigen Verhandlungen zum Nahostkonflikt, die Rolle Deutschlands dabei - und eine historische Chance auf Frieden.
Sommerliche Temperaturen und höchstens vereinzelte Schauer - die Meteorologen prophezeien für Berlin und Brandenburg eine außergewöhnlich warme Herbstwoche. Zu verdanken ist das einem Tiefdruckgebiet.
Kreislaufprobleme, Vergiftungserscheinungen, Herzrasen: In Berlin behandeln die Tierärzte immer wieder Hunde, die an drogenhaltigen Kot geraten sind. Vor allem der Treptower und der Görlitzer Park sind Risikogebiete beim Gassigang.
Kabarettist Frank Lüdecke kommentiert immer montags das Geschehen in der Fußball-Bundesliga. Und wer kommt da heute an dem Phantomtor von Stefan Kießling vorbei? Nicht mal Angela Merkel.
Verlage, Brauereien, Immobilien – die Kirchen haben über Jahrhunderte ein immenses Vermögen angehäuft. Doch den Wert wollen sie lieber für sich behalten.
Das erste Liedermachertreffen in Potsdam-Drewitz überzeugte mit tiefgründigen Texten, einprägsamen Melodien und energiegeladenen Auftritten.
Das Bundesliga-Phantomtor von Leverkusens Stefan Kießling zeigt es deutlich. Der Fußball muss sich endlich der Moderne öffnen und technische Hilfsmittel zulassen, meint unser Autor Christoph Dach.
Vor der Reise zur WM nach Brasilien stehen für die acht besten Gruppenzweiten der neun europäischen Qualifikationsgruppen noch zwei Play-off-Spiele an. Vor der Auslosung am heutigen Montag sehnt sich Portugal dabei nach einem Außenseiter als Gegner und zittert vor Frankreich.
Der CDU-Politiker Uwe Lehmann-Brauns plädiert gegen die Inflation von Straßenumzügen, Autokorsos und Partymeilen in Berlin. Hat er Recht? Diskutieren Sie mit!
Nationalstürmer Miroslav Klose muss bei seinem Comeback mit Lazio Rom eine Niederlage hinnehmen. Stadtrivale AS Rom enteilt nach dem Sieg gegen Neapel an der Spitze seinen Verfolgern, auch Meister Juventus Turin patzt. Der AC Mailand gewinnt und sendet ein Lebenszeichen.
Flüchtlinge ertrinken weiterhin im Mittelmeer, aber sie sterben nicht am Brandenburger Tor. Die Berliner Asylsuchenden haben ihren Hungerstreik vorerst abgebrochen. Darf man darüber erleichtert sein?
„Ich beanspruche für meine Partei den Führungsanspruch in diesem Land“: Bei der Wahl in Luxemburg hat Premierminister Jean-Clude Juncker zwar Verluste erlitten - will aber dennoch wieder regieren.
Heute wird es wieder einen Warnstreik an Berlins Schulen geben. Die Bildungsgewerkschaft GEW will Druck auf den Senat ausüben, damit dieser Tarifverhandlungen für die angestellten Lehrer beginnt.
Es ist ein Novum für den Nuthetaler Ortsteil: Philippsthal hat jetzt ein Gemeindezentrum
Viele Behörden verstecken sich hinter Wort-Ungeheuern. Jetzt gibt es Schreibnachhilfe in der Amtsstube
öffnet in neuem Tab oder Fenster