zum Hauptinhalt
Der Krausenblock in Mitte. Unter dem Namen Markgrafenkarree werden 380 Mietwohnungen an der Ecke Krausenstraße/Markgrafenstraße errichtet.

Mitte und Kreuzberg rücken durch den Bau von neuen Wohnungen immer näher zusammen. Doch nicht nur in der Köpenicker Straße ist das ehemalige Grenzgebiet zwischen den beiden Bezirken ins Visier der Immobilienbranche geraten.

Von Christian Hunziker
Denkmalschutz und Flexibilität sind kein Widerspruch.

Egal, ob eine historische Mühle, ein Wasserturm oder einfach nur ein altes Haus – in denkmalgeschützten Gebäuden zu wohnen, ist etwas Besonderes. Das Problem: Soll das Gebäude saniert werden, müssen vom Eigentümer zahlreiche Auflagen umgesetzt werden. Ohne Beratung können Besitzer hier schnell Probleme bekommen.

Von Jan Hinnerk Roloff
Aufs Stichwort. Die Enkelkinder haben Detlef Untermann schon so manche Episode für den Blog geliefert. 

Mit „Opas Blog“ hat Detlef Untermann einen kleinen Internet-Hit gelandet. Tausende verfolgen die Geschichten aus seiner eigenen Familie.

Böser Vater, zartes Kind. Pete (Olavi Angervo) wird immer wieder Zeuge häuslicher Gewalt - in Peter Franzéns autobiografisch inspiriertem Film „Above Dark Waters“.

Aki Kaurismäki steht für unseren Begriff vom finnischen Kino - lakonisch, schwarzhumorig und poetisch. Die neue Generation der Filmemacher inszeniert sich und die Gesellschaft schonungsloser. Ein Besuch in Helsinki.

Von Jan Schulz-Ojala
Florian Stöhr ist 1. Vorsitzender des Bundesverbandes Community Management e.V. (BVCM).

Am 26. und 27. Oktober treffen sich Community- und Social Media Manager aus ganz Deutschland zum mittlerweile sechsten Mal zum Community Camp in Berlin. Florian Stöhr, Vorsitzender des Bundesverbandes für Community Management, über Social-Media-Hypes, Berufsbilder und Zukunftsvisionen.

Von Katharina Langbehn
Siedler. Menschen auf dem Mars, hier noch pure Fiktion. Geht es nach Schulze-Makuch, sollten wir den Planeten langfristig als Wohnort in Betracht ziehen.

Dirk Schulze-Makuch ist sich sicher, dass es auf dem Mars mindestens Mikroben gibt. Die will er finden. Unterstützt durch eine Millionenförderung der EU entwickelt er nun ein Experiment, das endlich den Beweis liefern soll.

Von Ralf Nestler
Immer auf Deck. Ein Besatzungsmitglied der „Jahan“ hat während der Fahrt auf dem Mekong den Pool stets im Blick, auch wenn niemand badet.

Die „Jahan“ gleitet über die Flüsse Kambodschas. Ab und zu legt das noble Schiff für Landgänge an. Manche führen tief in die traurige Geschichte.

Von Stefanie Bisping

Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) will finanziell aufrüsten und den Bund zu einer deutlichen Anhebung der Zuwendungen bewegen. Die Politik zeigt sich überrascht und winkt ab.

Alles Handwerk. Die Renovierung einer Kirchenorgel kann bis zu 100.000 Euro kosten.

„Der Staat alimentiert Religionen“ - das ist ebenso richtig wie die Schlagzeile: „Staat unterstützt Ausbreitung des Atheismus“. Im neuen Kirchenstreit, aus Anlass des Limburger Bischofs, sollten die Proportionen gewahrt bleiben.

Von Malte Lehming
Kontrahenten: Bohuslav Sobotka liegt mit den Sozialdemokraten in Umfragen vorn. Miroslava Nemcova von der regierenden ODS hat dagegen kaum Chancen. Foto: David Cerny/Reuters

Bei der Abstimmung in Tschechien könnten ein Milliardär und die Kommunisten alter Schule eine wichtige Rolle spielen.

Von Kilian Kirchgeßner
Hohe Sprünge. Nach einem 1:1 im letzten Gruppenspiel gegen Norwegen stehen die Isländern zwei Spiele vor ihrer ersten WM-Teilnahme.

Erstmals ist für Islands Nationalmannschaft die Teilnahme an einer Fußball-Weltmeisterschaft greifbar nah. Der Autor Jón Kalman Stefánsson über eine historische Chance.

Von Benjamin Apitius

DFB-Vizepräsident Rainer Koch hat trotz des Phantomtors von Stefan Kießling große Zweifel, dass das Bundesligaspiel zwischen der TSG Hoffenheim und Bayer Leverkusen wiederholt wird.

Blatt für Blatt. Das schöne Oktoberwetter verlockt auch Schnullerträger zum Spielen im Laub – wie hier im Tiergarten.

Sommerliche Temperaturen und höchstens vereinzelte Schauer - die Meteorologen prophezeien für Berlin und Brandenburg eine außergewöhnlich warme Herbstwoche. Zu verdanken ist das einem Tiefdruckgebiet.

Von Christoph Stollowsky
Drin oder nicht? Bisher hat nur die englische Premier League ein System zur Überwachung der Torlinie eingeführt.

Das Bundesliga-Phantomtor von Leverkusens Stefan Kießling zeigt es deutlich. Der Fußball muss sich endlich der Moderne öffnen und technische Hilfsmittel zulassen, meint unser Autor Christoph Dach.

Von Christoph Dach
Zu viele Interessen im Spiel. Ronaldo gibt den Verschwörungstheoretiker.

Vor der Reise zur WM nach Brasilien stehen für die acht besten Gruppenzweiten der neun europäischen Qualifikationsgruppen noch zwei Play-off-Spiele an. Vor der Auslosung am heutigen Montag sehnt sich Portugal dabei nach einem Außenseiter als Gegner und zittert vor Frankreich.

Von Sven Goldmann

Nationalstürmer Miroslav Klose muss bei seinem Comeback mit Lazio Rom eine Niederlage hinnehmen. Stadtrivale AS Rom enteilt nach dem Sieg gegen Neapel an der Spitze seinen Verfolgern, auch Meister Juventus Turin patzt. Der AC Mailand gewinnt und sendet ein Lebenszeichen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })