zum Hauptinhalt
Vorsicht, Staugefahr. Ab Montag wird's eng am Lützowufer.

Im Herbst ist wieder Baustellenzeit. Und wer sich am Montag durch die Innenstadt quält, muss mit noch mehr Stau rechnen. Denn in Tiergarten wird gebuddelt - und zwar monatelang.

Von André Görke
Ganz in rot mit offenem Verdeck gibt das Lexus IS 250 Cabrio eine gute Figur ab. Der Japaner trägt vorne noch das Gesicht der Vorgängergeneration. Im Sommer zeigte Lexus das Coupé mit neuem, geschärften Design.

Lexus hat die Baureihe IS in diesem Sommer überarbeitet auf den Markt gebracht. Das Cabrio wurde allerdings noch außen vor gelassen. Das könnte jetzt zum Geheimtipp werden, denn die Händler dürften Abschläge einpreisen. Fragt sich nur, ob der Edel-Japaner auch das Zeug zum Luxusschnäppchen hat.

Von Markus Mechnich

Berufseinsteigern fehlt häufig der Vergleich, was zu üblichen Arbeitsabläufen zählt und wo rechtliche Grenzen überschritten werden. Erst kürzlich wurde ein Fall des Discounters Aldi-Süd bekannt, bei dem ein stellvertretender Bereichsleiter mit Mitarbeitern Auszubildende malträtierte.

Als unser US-Korrespondent nach Washington zog, regierte noch Rot-Grün. Jetzt, bei seiner Rückkehr, stellt er fest: Das Misstrauen der Deutschen gegen die Wirtschaft und ihr Glaube an den Staat sind sogar noch größer geworden.

Von Christoph von Marschall

Der Name Sophie Scholl ist zu einem Synonym für den Kampf gegen das Hitler-Regime geworden. In einem Schauprozess wurden sie und andere Mitglieder der Widerstandsgruppe Weiße Rose zum Tode verurteilt.

Von Jens Sparschuh

Allergien gelten als Betriebsunfall der Körperabwehr. Heuschnupfen, Hautausschlag und Asthma sind ein falscher Alarm des Immunsystems bei so harmlosen Naturprodukten wie Gräserpollen oder Milbenkot.

Von Hartmut Wewetzer

Es wirkt wie der Inbegriff von Grausamkeit: Eine Frau bringt ein Kind zur Welt und nimmt ihm das Leben. Viermal fanden Polizisten in der vergangenen Woche die Leichen von Babys, vergraben im Garten, versteckt im Keller, abgelegt – entsorgt?

Von Werner van Bebber

Demokratie ist nicht, wenn die Mehrheit entscheidet. Demokratie ist, wenn mehrere Meinungen gehört werden und die Mehrheit dann erst entscheidet.

Von Jost Müller-Neuhof

„Unsere Feste sind unter Niveau“ vom 21. Oktober Als Berliner, der jeden Tag auf dem Weg zur Arbeit am Potsdamer Platz vorbeiläuft, kann ich sehr genau nachvollziehen, was Herr Lehmann-Brauns in seinem Artikel – sehr zu Recht – kritisiert.

Blick aufs Stadtzentrum von Mekka mit der Moschee und dem Hochhausensemble. In dessen Mitte: Der "Clock Tower".

Gerade ist für Muslime der Pilgermonat, da besuchen Millionen das heilige Mekka. Nichtmuslime dürfen die Stadt nie betreten. Ein Deutscher errichtet dort spektakuläre Bauten. Hier erzählt Bodo Rasch von seinem Mekka.

Von Björn Rosen

Draußen Regen, aber immerhin befinden wir uns in Berlin, nicht Amsterdam, wo das Wasser aus allen Richtungen kommen kann. 1929 haben die Filmemacher Joris Ivens und Mannus Franken eine Art dokumentarisches Poem über das regnerische Amsterdam verfasst.

Von Christiane Tewinkel

Unter den Gerichtsmedizinern war er der Superstar, der DDR stets zu Diensten. Nun hat einer seiner Schüler ein Buch über Otto Prokop geschrieben.

Von Lothar Heinke

Adel Tawil kennt man vom Pop-Duo „Ich + Ich“. Da macht er Musik mit Annette Humpe. Nun bringt der Berliner seine erste Soloplatte heraus. Hier erzählt er von Songs, die sein Leben prägten.

Von Ulf Lippitz

Bisher taten sich die Bistümer schwer mit der Transparenz. Doch die Aufregung um den Limburger Tebartz-van Elst hat auch die anderen katholischen Bischöfe aufgescheucht. Immer mehr geben Auskünfte über ihr Vermögen. Besonders vorbildlich hierbei ist Essen – ein Report.

Umkämpftes Duell. Hertha (hier mit Pekarik gegen Ribèry) bot dem Triple-Sieger ein intensives und temporeiches Spiel. Foto: AFP

Nach mutigem Fußball und einer Führung wird Hertha vom FC Bayern doch noch 3:2 niedergerungen.

Von Dominik Bardow
Arbeit am Image: Gulnara Karimowa bei der Präsentation ihres Modelabels „Guli“ in Moskau. Foto: Sergei Ilnitsky/pa/dpa

Glamour, Geldgier und dunkle Geschäfte bestimmen das Bild der Familie des usbekischen Herrschers Jetzt tobt ein offener Machtkampf um das Erbe von Islam Karimow.

Von Claudia von Salzen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })