
Stargeiger David Garrett hat den Schritt auf die Leinwand gewagt. In "Der Teufelsgeiger" schlüpft er in die Rolle des exzentrischen Genies Paganini und spielt das, was er am besten kann: sich selbst.
Stargeiger David Garrett hat den Schritt auf die Leinwand gewagt. In "Der Teufelsgeiger" schlüpft er in die Rolle des exzentrischen Genies Paganini und spielt das, was er am besten kann: sich selbst.
Die Berlin Volleys lernen auf ihrer Europatour, abenteuerliche Umstände zu bewältigen - und landen im Champions-League-Spiel in Izmir einen wichtigen Sieg.
Starker Cannabis-Geruch hat die Polizei am Mittwoch auf die Spur einer professionell betriebenen Plantage in Gesundbrunnen gebracht. In der Neuköllner Wohnung eines der mutmaßlichen Betreiber wurden die Beamten erneut fündig.
Bisher haben die Grünen im Bundestag die Euro-Krisenpolitik von Bundeskanzlerin Angela Merkel mitgetragen. Doch nach der Bundestagswahl ändert sich die Tonlage: Merkels Reformpläne für die Euro-Krisenstaaten "bedeuten nicht mehr, sondern weniger Europa", heißt es in einem europapolitischen Papier der Öko-Partei.
Bei einem Familientreffen auf dem Petersplatz in Rom lernt der Papst einen seiner jüngsten Fans kennen: Der kleine Junge kuschelt mit dem Kirchenoberhaupt und genießt sichtlich seine Nähe. Sehen Sie hier das anrührende Video.
Altbundeskanzler Helmut Schmidt findet es zwar plausibel, dass sich Bundeskanzlerin Angela Merkel über das Abhören ihres Handys entrüstet, aber er empfiehlt ihr Gelassenheit.
Brandenburgs beste Nachwuchswissenschaftler 2013 wurden gekürt. Absolventenpreis diesmal drei mal vergeben
Wohin am 2. und 3. November? Zum Beispiel zur Meerschweinchen-Schau. Oder aufs Klettergerüst in tiefster Dunkelheit. Wir wünschen viel Spaß.
Zwei Hochhäuser mit 420 Wohnungen nach Wilhelm Buschs Max und Moritz benennen? Ein launiges Projekt an der Media-Spree in Berlin tut es einfach.
In der National Football League (NFL) ist die Saison noch nicht einmal zur Hälfte vorbei, doch die Verletztenlisten der Teams sind schon wieder lang – weil das Verlangen nach Härte einfach dazugehört. Nun hat es auch einen Deutschen erwischt.
Thomas Heilmann wird häufig genannt - mal als Vorsitzender des BER-Aufsichtsrats, mal als Minister. Und er dementiert schnell wieder. Der Senator ist in der CDU unter Beobachtung.
Union und SPD denken, sie vertreten das Allgemeinwohl – vielleicht aber stimmt eher das Gegenteil. Denn in den Koalitionsverhandlungen scheinen sich die Fachpolitiker beider Seiten noch einmal richtig austoben zu wollen. Das Beispiel Rente zeigt, wohin das führt.
Die NSA hat offenbar Emails direkt von den Servern großer Internet-Anbieter abgegriffen, darunter Google und Yahoo. Verbraucherschützer sagen: Die Politik muss endlich angemessen reagieren.
Spartak Moskau droht Platzsperre nach Fanausschreitungen im Pokal
Leichtathletik-Präsident Prokop über ein neues Gesetz gegen dopende Spitzensportler und Bodybuilder.
Berlin ist für Microsoft der perfekte Ort für eine neue Niederlassung in Europa. Im ehemaligen Hotel Carlton Unter den Linden sind zwei Stockwerke für Unternehmensgründer reserviert. Zur Eröffnung in der kommenden Woche kommt der Chef persönlich.
Ein Termin jagt den anderen. Sven Volmering weiß als neuer Bundestagsabgeordneter derzeit nicht, was er zuerst angehen soll. Und dann steht auch noch die Geburt seines ersten Kindes jeden Moment bevor. Teil zwei unseres Abgeordneten-Logbuchs.
Im Kampf um seine Sponsoreneinnahmen hat der lebenslang gesperrte Ex-Radstar Lance Armstrong eine juristische Niederlage eingesteckt.
Wenn es um Israel geht, kann es schnell Streit geben. Das Image des jüdischen Staates ist schlecht. Selbst in deutschen Schulbüchern kommt das Land oft nur im Kontext von Krisen vor. Von Normalität keine Spur - das muss sich ändern.
Das Edelmetall ist gefragt, seit Jahrtausenden. Aber woher es kommt, können Geowissenschaftler bis heute nicht genau erklären. Kam es einst mit Meteoriten auf die Erde? Und wie gelangte es in die Berge, wo es heute abgebaut wird? Langsam kommen die Forscher dem Geheimnis auf die Spur.
Real Madrid feiert ein Torfestival gegen den FC Sevilla. Ronaldo trifft beim 7:3-Erfolg dreimal, Bale zweimal.
Am Sonntag sind die Berliner aufgerufen, am Volksentscheid teilzunehmen, es geht um die Gründung eines Öko-Stadtwerkes. Der Berliner Energietisch und die Opposition rechnen mit einem Erfolg - und sie haben einigen Grund, optimistisch auf den Wahltag zu blicken.
Die BVG will einen neuen Elektrobus testen, der am Stadtrand bisher weitgehend unbemerkt herumfährt. Dachten wir. Die BVG spricht nun von "vielen Sehenswürdigkeiten" entlang der Strecke. Na, das schauen wir uns doch mal genauer an.
Jürgen Klopp hat seinen Vertrag bei Borussia Dortmund bis 2018 verlängert. In halb Europa trauern sie darüber, auch beim DFB. Unser Autor aber glaubt, dass Klopp als Bundestrainer verschenkt wäre.
Nach der Absage von Atlético-Madrid-Stürmer Diego Costa an die Seleçao will Brasiliens Fußballverband CBF dem 25-Jährigen die brasilianische Staatsbürgerschaft aberkennen lassen.
Rodel-Olympiasieger Hackl kritisiert Olympia-Gastgeber Russland
Das 100 Meter hohe Haus der Deutschen Rentenversicherung wird saniert, dafür werden 175 Millionen Euro investiert. Eine stolze Summe, doch Abriss und Neubau wären teurer gewesen. Der Fall erinnert an ein anderes Gebäude in Berlin.
Es läuft zurzeit nicht gut für die Boston Bruins und Dennis Seidenberg. Immerhin gelang dem deutschen Verteidiger beim 2:3 gegen die Pittsburgh Penguins eine Vorlage.
Bei seinem NBA-Debüt verliert Dennis Schröder mit den Atlanta Hawks 109:118 gegen die Dallas Mavericks. Der Braunschweiger kommt dabei fast 19 Minuten zum Einsatz und macht fünf Punkte.
Google und Yahoo gewähren keiner Regierung Zugriff auf Nutzerdaten, sagen beide Konzerne. Trotzdem hat sich der US-amerikanische Geheimdienst NSA Zugang zu den Daten verschafft, dank eines juristischen Kniffs sogar legal. Jetzt hat Google darauf reagiert - mit scharfen Worten.
Kevin-Prince Boateng war einmal Herthas größte Hoffnung. Doch der Durchbruch gelang ihm erst, als er die Heimat verließ. Jetzt kehrt er zurück, zumindest ein bisschen: Am Samstag spielt er mit Schalke 04 im Berliner Olympiastadion.
Bierpinsel, Wasserklops, Waschmaschine - und jetzt auch noch "Max und Moritz". Andreas Conrad wundert sich über den Versuch, Berlin etwas in den Mund zu legen.
Am Mittwoch Abend ist eine Radfahrerin in Charlottenburg-Wilmersdorf von einem Auto angefahren und schwer verletzt worden. Sie liegt im Krankenhaus.
Erstmals erkennt das Recht an, dass es Intersexuelle gibt – doch das ändert wenig am Problem.
Utz Claassen kündigt an, in die Politik zu gehen. Vorher stellt er noch sein neues Buch vor - zusammen mit Thomas Oppermann.
Christiane-Herzog-Stiftung lud zum Benefiz-Dinner für Mukoviszidose-Kranke.
Schwarz ist mehr als eine Farbe. Als der russische Avantgardist Malewitsch sein „Schwarzes Quadrat“ malte, war er sicher, damit eine moderne Ikone zu schaffen.
Die Kosten steigen, die Marge sinkt, die Konkurrenz holt auf – Europas Nummer eins wird nachdenklich. Den US-Wettbewerbern GM und Ford geht es derweil wieder besser.
Der Volksentscheid beginnt am Sonntag, 3. November, um 8 Uhr in 1095 Wahllokalen in der Stadt.
SPD und Union wollen Investitionen von Firmen steuerlich absetzbar machen.
Verbacken: der Genre-Mix „Kaiserschmarrn“.
Der Dax hat am Mittwoch seine neue Bestmarke bis zum Handelsschluss nicht verteidigen können. Am Vormittag hatte der Automobilsektor den deutschen Leitindex nach VW-Zahlen bis auf das Rekordhoch von 9070 Punkten getrieben.
Paradox: Die Beschäftigung geht durch die Decke, erstmals gibt es mehr als 42 Millionen Jobs in Deutschland. Zugleich scheint die Zahl der Arbeitslosen beinahe wie betoniert.
Anrührend: „Die Nonne“ – nach Denis Diderot.
Der Panther, das Logo der Kunstgiesserei Flierl, ist vom Aussterben bedroht. Dieser traurige Umstand gilt jedoch nicht für den Betrieb von Marco Flierl, der es trotz krisengebeuteltem Kunstmarkt seit vielen Jahren schafft, im Großstadtdschungel zu bestehen.
Gleich sieben Planeten kreisen um den Stern „KOI-351“. Sie bilden das umfangreichste Planetensystem und zugleich das unserem Sonnensystem ähnlichste, das bisher aufgespürt wurde.
Deutschlands Politologen streiten über ihren Gründervater Theodor Eschenburg: Darf der einst gefeierte „Lehrer der Demokratie“ Namensgeber eines Preises sein – obwohl Eschenburg im Dritten Reich Mitglied der SS wurde, an der Arisierung eines jüdischen Unternehmens mitwirkte und nach dem Krieg darüber schwieg? Die Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft wollte sich kein Urteil anmaßen – und schaffte den Preis am Sonnabend ab.
Mit einer ungewöhnlichen Aktion wollen mehr als 100 Berliner Läden an die Pogromnacht von 1938 erinnern, als das NS-Regime die Scheiben jüdischer Geschäfte zertrümmern ließ. Am zweiten Novemberwochenende werden Schaufenster nun so gestaltet, dass sie ebenfalls wie zerstört wirken.
öffnet in neuem Tab oder Fenster