
Der Daumen ist Facebooks Markenzeichen, doch nun ändert das Unternehmen das Aussehen seines Like-Buttons. Ganz verschwinden soll der Daumen aber nicht.
Der Daumen ist Facebooks Markenzeichen, doch nun ändert das Unternehmen das Aussehen seines Like-Buttons. Ganz verschwinden soll der Daumen aber nicht.
Der deutsche Exportüberschuss ist auf ein neues Rekordhoch geklettert, was international wieder viel Kritik hervorrufen dürfte. EZB-Präsident Draghi nimmt die Bundesrepublik in Schutz. Mit dem Handelsüberschuss könnte es ohnehin bald vorbei sein.
Nach 300 Bundesligaspielen und 14 Jahren als Profi erhält Roman Weidenfeller endlich die langersehnte Einladung ins Nationalteam. Der 33-Jährige könnte gegen Italien oder England zum ältesten Torwart-Debütanten werden.
Joachim Löw hat Torwart Roman Weidenfeller erstmals in die deutsche Fußball-Nationalmannschaft berufen.
Nach zehnjährigem Stillstand im Atomstreit mit dem Iran hoffen die Verhandler heute auf einen Durchbruch. Doch wichtige Verbündete der USA, vor allem Israel, wehren sich heftig dagegen.
Auch Fußgängerstege und Brücken für Kröten plante und prüfte er
In der Debatte um Sankt Martin und die Linke hat sich jetzt auch Margot Käßmann zu Wort gemeldet. Sie hält die Debatte um eine Umbenennung des Sankt-Martins-Festes für absurd.
Nach dem gescheiterten Volksentscheid zur Rekommunalisierung des Energie-Sektors herrscht im Abgeordnetenhaus Uneinigkeit über die nächsten Schritte auf dem Weg zu einem Stadtwerk – durch die SPD geht ein Riss.
16 Sammelgräber sind auf dem Jüdischen Friedhof zu finden, in denen fast zweieinhalb tausend Opfer aus dem Zweiten Weltkrieg liegen. Eine dieser Leichen ist der Gestapo-Chef Heinrich Müller. Das ruft Unbehagen hervor, doch die Jüdische Gemeinde setzt auf den Faktor Zeit.
Im Niedersachsen-Derby entlädt sich die historische Rivalität zwischen Hannover und Braunschweig – die Angst vor Krawallen ist auch vor dem Bundesliga-Duell am Freitagabend groß.
Disney-Tochter Marvel und die Online-Streamseite Netflix haben einen exklusiven Deal geschlossen: Vier Superhelden-Serien sollen ab 2015 produziert werden, angeführt von Daredevil. Es ist ein neuer Kurs für Marvels Comic-Universum.
Am Sonntag treffen die Basketballer von Alba Berlin auf den FC Bayern München. Das Team von Trainer Sasa Obradovic hofft dann nicht nur auf eine volle, sondern auch auf eine laute Arena am Ostbahnhof.
Jugendliche im Fernsehen - das sind meist Witzfiguren mit hanebüchenen Dialogen. Kein vernünftiger Mensch käme wohl auf die Idee, einen Jugendkanal ins Leben zu rufen. Doch Vernunft kommt dem Fernsehen nur sehr selten in die Quere.
Die olympische Fackel auf dem Mount Everest? Darüber kann Wladimir Putin nur lachen. Er wird der Welt schon zeigen, wer den längsten, ähm, Atem hat.
Olympiasieger im Tischtennis 2016. Das ist das sportliche Ziel von Dimitrij Ovtcharov. Was im ersten Moment vermessen klingt, ist nur konsequent, meint unser Autor in seinem Kommentar.
Brandenburgs Bildungsministerin Martina Münch will die umstrittenen Haasenburg-Heime schließen, gerät aber selbst in politische Schwierigkeiten. Die Ergebnisse der Untersuchungskommission sorgen für Erschütterung.
Der Dortmunder FH-Professor Uwe Kamenz wollte Deutschland plagiatsfrei machen, von ihm kamen die Vorwürfe gegen Frank-Walter Steinmeier. Jetzt stellt sich die Frage: Hat der Plagiatsjäger selbst getäuscht?
Jeder fünfte Jude in Europa war in den vergangenen zwölf Monaten direkt mit Antisemitismus konfrontiert. Die Europäische Grundrechte-Agentur fordert nun die EU zum Handeln auf.
Nach dem schwachen Abschneiden in den Europacup-Spielen in dieser Woche ist der Rückstand von Deutschland in der Uefa-Fünfjahreswertung auf die zweitplatzierten Engländer angewachsen.
"50 Prozent meiner Geschichte habe ich vergessen, die anderen 50 Prozent habe ich verdrängt“, sagte er. Aber das stimmte ja nicht. Er war ein Jude, ein Überlebender, mag sein. Aber auf diese Rolle wollte er sich auf keinen Fall festlegen lassen.
Um auf neue Weise darzustellen, welche Geschichten der Fußball schreibt, will das Berliner Projekt „52:52“ in Zusammenarbeit mit fast allen deutschen Profivereinen 52 Geschichten von Fans sammeln und die besten in einem Sammelband veröffentlichen.
Donnerstagnacht hat ein Unbekannter in Kreuzberg zwei Männer mit Pfefferspray attackiert, die sich zuvor geküsst hatten. Die Polizei vermutet einen homophoben Hintergrund.
Fußball-Nationalspieler Bastian Schweinsteiger wird erneut operiert. Wie der FC Bayern am Freitag mitteilte, muss sich der Mittelfeldakteur einem weiteren Eingriff am Sprunggelenk seines rechten Fußes unterziehen.
Beide kommen aus dem Nachwuchsbereich des 1. FC Union, der eine als Trainer, der andere als Torjäger. Beim Berliner AK haben Engin Yanova und Kiyan Soltanpour ihr Glück gefunden – und den Klub damit früher als erwartet zu einer absoluten Spitzenmannschaft in der Regionalliga gemacht.
Unbekannte haben am Donnerstag in mehreren Straßen in Lankwitz rechtsextreme Schmierereien an Häuserwänden, Autos und einem BVG-Wartehäuschen hinterlassen.
Vor fünf Jahren ist der Linken-Politiker André Brie bei seiner Bewerbung für das Europäische Parlament spektakulär gescheitert. Jetzt versucht er einen neuen Anlauf.
Bei einem Wettbewerb in einer Motocrosshalle im Rheinland sollen die rollenden Gefährte selbstständig Objekte aufspüren – und so die Weltraumforschung voranbringen.
Im kommenden Juni will das Euro-Krisenland Portugal den Rettungsschirm verlassen und wieder an die Finanzmärkte zurückkehren. Dabei könnte eine Absicherung durch das Anleihe-Aufkaufprogramm der Europäischen Zentralbank helfen.
Vor welchem Rekord steht der FC Augsburg? Was hält Ronaldinho von Sex vor dem Spiel? Und wann gibt Robert Lewandowski endlich bekannt, wohin er im Sommer wechselt? Unsere Fragen (und Antworten!) zum 12. Spieltag.
Eine Pflegereform sei überfällig, meint die SPD-Politikerin Hilde Mattheis. Doch das Thema erweist sich als äußerst komplex, seit Jahren schon geht es nicht voran. Und auch jetzt dämpft die Union wiederdie Erwartungen.
Der Großflughafen BER kostet allein die Berliner Steuerzahler mehr als eine Milliarde Euro. Doch das ist nicht die einzige Geldquelle für das Mammutprojekt.
Unser Kolumnist Dirk Gieselmann bestaunt heute die Fußballtempel der Gegenwart und fragt sich, was von den heutigen Prunk- und Protzbauten wohl in einigen hundert Jahren noch übrig sein wird.
Rudolf Harbig war der weltbeste Mittelstreckenläufer. Er hielt die Weltrekorde über 400, 800 und 1000 Meter. 1944 starb er im Zweiten Weltkrieg. Heute wäre er 100 geworden.
Am Donnerstagabend ist in Lichtenrade ein stark alkoholisierter Fußgänger von einem Auto angefahren worden und erlitt Verletzungen an Bein und Kopf. Er hatte einen Alkoholpegel von 3,38 Promille.
In den Koalitionsverhandlungen haben sich Union und SPD in der Frage der gesetzlichen Dopingbekämpfung entscheidend angenähert. Künftig soll es ein neues Anti-Doping-Gesetz mit schärferen Sanktionen geben.
Titelverteidiger Los Angeles Galaxy hat den Einzug ins Halbfinale der nordamerikanischen Fußball-Liga MLS verpasst.
Er ist ein Wahrzeichen Ost-Berlins, aber nun hat er wohl ausgespielt: Der Fußball spielende Bär auf einer Giebelwand an der Schönhauser Allee in Prenzlauer Berg soll weichen - für Luxuswohnungen. Was sein Schöpfer dazu sagt? Etwas Lapidares.
Alle reden gerade über Hacker, Whistlebower, Geheimdienste und die Gefahren sozialer Netzwerke. Da kommt Schauspieler Christian Berkel alias Kommissar Bruno Schumann mit der neuen Folge von "Der Kriminalist" im ZDF genau zur rechten Zeit.
Nach dem Kauf der Wasserbetriebe durch das Land Berlin wird der Wasserpreis erneut sinken. Wie viel Geld für die Verbraucher tatsächlich übrig bleibt, darüber sind sich die Senatoren aber uneins.
Der 8. November ist der internationale Tag der Putzfrau. Noch immer hat der Beruf ein geringes Sozialprestige und noch immer arbeiten viele Reinigungskräfte schwarz, daran konnte auch die Minijob-Regelung nichts ändern. Doch eines ändert sich zunehmend: Das Geschlecht der Reinigungskräfte.
Verbraucherschützer haben die jüngste Leitzinssenkung der EZB scharf kritisiert. Durch die historisch niedrigen Zinsen sinke die Hoffnung auf eine vernünftige Altersvorsorge.
Die Europäische Zentralbank hat überraschend den Leitzins auf ein historisches Tief gesenkt. Geld ist dadurch billig zu haben - aber das freut nicht alle. Was bedeutet der finanzpolitische Schritt?
Die Hintergründe der Tat sind noch unklar, doch der Staatsschutz ermittelt: In der Nacht attackierte eine Gruppe Maskierter das Gebäude einer Software-Firma in Mitte.
Extremisten in den muslimischen Gemeinden verorten, das ist, als mache man die CSU für das Erstarken der NPD verantwortlich, sagt Aiman Mazyek. Der Vorsitzende des Zentralrats der Muslime fordert einen Perspektivenwechsel der Innenpolitiker. Mit der Deutschen Islam-Konferenz könne er beginnen.
Anna Luise Kiss wird am 12. November mit drei weiteren Brandenburger Nachwuchswissenschaftlern in Potsdam ausgezeichnet.
Babelsberg 03 II will endlich zu Hause gewinnen
Auf Bibersuche an der ElbeMan liebt ihn oder man fürchtet ihn: Wo der Biber lebt, findet man oft eine Spur der Verwüstung, angespitzte und umgeknickte Bäume, Hobelspäne, Dammlandschaften. Bei der Wanderung auf den Spuren des Elbebibers entdecken Besucher am Samstag ab 13 Uhr die Lebenswelt des geschützten Nagetiers.
Michendorf - Eine 74-jährige Potsdamerin ist am Donnerstagabend auf den Bahngleisen bei Wilhelmshorst tödlich verunglückt. Aus noch ungeklärter Ursache betrat die Frau nach Angaben der Polizei die Bahnschienen und wurde dort von einem herannahenden Güterzug erfasst.
öffnet in neuem Tab oder Fenster