zum Hauptinhalt
Berlin soll zu einer Fahrrad-freundlichen Stadt werden - doch der Senat liegt mit dem Ausbau des Fahrradnetzes weit hinter seinen Planungen zurück.

Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club ruft Berlins Radfahrer zu einer Befragung auf. Bundesweit will der Verein das „Fahrradklima“ an verschieden Orten ermitteln.

Ein Mann trägt an seinem Handgelenk eine FFP2-Schutzmaske.

Der Berliner Senat hat entschieden: Vorerst soll es keine Maskenpflicht in Innenräumen geben. Heftiger Streit mit Gesundheitssenatorin Gote im Senat.

Von Julius Betschka
Ein russischer Soldat am Damm des Nord-Krim-Kanals in der Region Cherson, Ukraine.

Seit Tagen gibt es Berichte über einen russischen Rückzug vom westlichen Dnjepr-Ufer. Tatsächlich aber scheint sich Moskau auf einen blutigen Stellungskrieg vorzubereiten.

Von Benjamin Reuter
Der neue britische Premierminister Rishi Sunak.

Teure Privat-Schulen und eine Elite-Uni ebneten seinen Weg nach oben. Was den neuen Regierungschef von Großbritannien von seinen Vorgängern unterscheidet.

Von Sebastian Borger
Erntet Kritik: Der Berliner Grünen-Abgeordnete Vasili Franco.

Der Grünen-Abgeordnete Vasili Franco wetterte via Twitter gegen den neuen Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer. Die eigenen Parteikollegen bezeichnen diese Kritik als „Bullshit“.

Von Daniel Böldt
König Charles III. und Rishi Sunak.

Im Buckingham-Palast hat König Charles III. Rishi Sunak mit der Regierungsbildung beauftragt. Er ist der dritte britische Regierungschef in zwei Monaten.

Russland verliert nach britischen Angaben viele Kampfhubschrauber.

23 Kampfhubschrauber Ka-52 hat Russland britischen Informationen zufolge seit Kriegsbeginn verloren. Des entspreche mehr als einem Viertel ihrer Flotte dieses Modells.

Brandenburgs Innenminister Michael Stübgen (CDU).

Der CDU-Politiker sieht eine Ermüdung wegen der Corona-Regeln. Eine allgemeine Maskenpflicht hält Stübgen noch nicht für nötig.

Ein Bewohner der größten Roma-Siedlung der Slowakei bei Kosice während des Besuchs von Papst Franziskus im vergangenen Jahr.

Die EU-Grundrechteagentur schlägt Alarm: In den letzten Jahren haben sich die Lebensbedingungen der europäischen Sinti und Roma praktisch nicht verbessert

Von Andrea Dernbach
Ein Bäcker bei der Arbeit

Handwerker, Traditionsbetriebe, kleine Firmen: Der Mittelstand ächzt unter hohen Energiepreisen und steigenden Kosten. Kann die Politik eine Pleitewelle verhindern?

Von
  • Maria Fiedler
  • Albrecht Meier
  • Lea Schulze
In Berlin wird kräftig gebaut.

Der Weg für 700 Wohnungen in Lichtenberg ist frei: Das Gremium habe eine Lösung gefunden, wie trotz beengter Flächenverhältnisse auch eine Grundschule gebaut werden könne.

Werner Herzog in der Deutsche Kinemathek, die dem Regisseur gerade eine Ausstellung widmet.

Der berühmteste deutsche Regisseur über das Spiel mit Illusionen, Yoga für Fünfjährige, sein Leben in Los Angeles – und die Angst der Deutschen vor dem Lachen im Kino.

Von Andreas Busche
Der Checkpoint Charlie in Berlin-Mitte.

Nach Jahren der Diskussion kommt Bewegung in die Neugestaltung am Checkpoint Charlie. Das Land Berlin kauft zwei zentrale Grundstücke.

Nancy Faeser.

Dem Lagebericht des Bundesamtes für Informationssicherheit zufolge spitzt sich die Cyber-Gefährdung weiter zu. Innenministerin Faeser fordert Investitionen in die Cybersicherheit.

Von Selina Bettendorf
Am 25. Oktober gibt es eine Partielle Sonnenfinsternis. Dabei schiebt sich der Mond vor die Sonne.

Wenn sich der Mond vor die Sonne schiebt, bietet sich Berliner:innen heute ein seltener Anblick. Falls Wolken die Sicht versperren sollten, finden Sie hier die besten Livestreams.

Von Lotte Buschenhagen
Linde-Gasezentrum in Leuna (Archivaufnahme).

Noch ist der Gasehersteller an den Börsen in New York und in Frankfurt notiert. Die Konzernführung hält das für strategisch unklug und zieht nun Konsequenzen.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und  Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission, vor dem Eingang des Westhafen Event und Convention Center in Berlin.

Bei der internationalen Wiederaufbaukonferenz in Berlin hat Kanzler Scholz für weitere Unterstützung der Ukraine geworben. Es brauche private und staatliche Investoren.

Die grünen Zustell-Fahrräder der PIN AG.

Die PIN AG würde wieder Wahlbenachrichtigungen und Briefwahlunterlagen zustellen. Der private Postdienstleister hat einen Vertrag mit dem Land Berlin.

Von Thomas Loy
Ein schwarzer Stecker vor einer weißen Steckdose.

Ein Blackout über eine längere Zeit galt lange als abwegig. Jetzt wollen sich Länder und Kreise in Brandenburg besser für einen Ernstfall wappnen.

Ein Paketzusteller sortiert und räumt in einer Zustellbasis von Post DHL.

Der Briefkasten bleibt leer, die Bahn kommt nicht, Kliniken fehlen Mitarbeiter. Wie groß sind die Personalprobleme in Deutschland – und wie können sie gelöst werden?

Von
  • Robert Kiesel
  • Heike Jahberg
  • Hannes Heine
  • Andrea Dernbach
Die Senatsverkehrsverwaltung hatte einen Abschnitt der Friedrichstraße im Zuge eines Verkehrsversuchs seit August 2020 für den Autoverkehr gesperrt. 

Ein Gericht erklärt die Sperrung der Friedrichstraße für rechtswidrig, der Abschnitt soll wieder für Autos geöffnet werden. In der Politik ist nun Streit entbrannt.

Von Christian Latz
Das Seniorenwohnhaus der Caritas am Bundesplatz in Berlin-Wilmersdorf.

Das Wilmersdorfer Wohnheim der Caritas Altenhilfe hat keine langfristige Zukunft mehr. Trotzdem müssten sich die Mieter in den nächsten Jahren keine Sorgen machen, heißt es.

Von Cay Dobberke
Das geschlossene Autohaus Dinnebier in Berlin-Charlottenburg.

Die berühmte Rallyefahrerin und Opel-Händlerin hatte ihr Geschäft an die Dinnebier-Gruppe verkauft. Die führte es fort – doch nun wurde der Verkauf gestoppt.

Von Cay Dobberke
Berliner Debattierclubs sind beliebt.

Wie streitet man richtig? In britischen Debattierclubs wird das seit Jahrhunderten geübt. Auch in Berlin gibt es dafür Anlaufstellen.

Von Alexander Kloß
Elon Musk bei der Eröffnung der Tesla-Fabrik Berlin Brandenburg im März.

Ein Medienbericht von Bloomberg legte nahe, dass die Deals von Elon Musk eine Sicherheitsprüfung des Weißen Hauses durchlaufen. Dort wurden die Aussagen zurückgewiesen.

In der Ilsestraße soll nachverdichtet werden.

Aus der „Absurdität des Jahres“ wurde der Täuschungsversuch des Jahres. Wie ein Stadtrat während einer Politikerversammlung herumtrickst.

Von Robert Klages
ARD-Informationen zufolge fehlt es in vielen Städten und Landkreisen an ausreichenden Vorbereitungen für den Ernstfall.

Nach ARD-Recherchen hat eine Vielzahl deutscher Landkreise weder einen Notfallplan noch Notbrunnen. Der Städte- und Gemeindebund fordert nun einen Masterplan für zivilen Katastrophenschutz.

Für den Freitag bietet sich noch an, einen Regenschirm dabei zu haben: Teils ist mit Starkregen zu rechnen.

Die Temperaturen bleiben in den nächsten Tagen mild. Am Dienstag ist es bewölkt und es regnet stellenweise, der Mittwoch beginnt mit Sonnenschein.

Erntehelfer lesen Rotweintrauben der Sorte Frühburgunder an einem Weinberg oberhalb von Heimersheim im Ahrtal (Symbolbild).

Die Weinlese in Deutschlands Anbaugebieten brachte mehr ein als im Vorjahr. Durch das Extremwetter gab es jedoch regional Unterschiede.

Harvey Weinstein, Filmproduzent aus den USA, trifft in einem Gerichtsgebäude ein (Archivbild).

Die Staatsanwaltschaft wirft dem 70-Jährigen schwere vorsätzliche Vergehen vor. Dazu soll er seine Stellung in Hollywood ausgenutzt haben. Es ist der zweite Prozess gegen ihn.

Gabriel Shipton (Mitte) bei einer Protestkundgebung für seinen Halbbruder Julian Assange am 19. Oktober vor dem Reichstagsgebäude.

Der WikiLeaks-Gründer sitzt seit 2019 in britischer Haft. Sein Halbbruder Gabriel Shipton spricht von „Folter“ – und kritisiert die deutsche Außenministerin.

Von Adrian Schulz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })