
Ihr Durchbruch bei einem breiten Publikum gelang Hörbiger in den 80er Jahren mit der Fernsehserie „Das Erbe der Guldenburgs“. Nun ist sie in Wien gestorben.
Ihr Durchbruch bei einem breiten Publikum gelang Hörbiger in den 80er Jahren mit der Fernsehserie „Das Erbe der Guldenburgs“. Nun ist sie in Wien gestorben.
Mit Zahlen über die eigenen Verluste halten sich Moskau und Kiew zurück. Untersuchungen zeigen nun, dass offenbar viele russische Offiziere gefallen sind.
Immer weniger Schnee, immer wärmere Winter. Wie lange ist Skisport in den Alpen noch möglich? Das sagen Expertinnen und Experten.
Wenn Spanien am Donnerstag um den Gruppensieg spielt, können die TV-Sender auf hohe Einschaltquoten hoffen. Auch aus sportlicher Sicht herrscht Zuversicht.
Während Wachstumsaktien derzeit Schwächen zeigen, machen Substanzwerte satte Profite.
Trotz aller Krisen sieht man in der Hauptstadtregion von steigender Arbeitslosigkeit bisher kaum eine Spur. Arbeitgeber nennen Gründe dafür.
Ein Projekt im Auftrag des Bundesforschungsministeriums zeigt: Durch das deutsche Erdgasnetz könnte auch Wasserstoff fließen.
Die Liberalen wollen Berlin zu einem Imagewandel verhelfen und die Verwaltung radikal reformieren. Sie investieren rund eine Million Euro in ihren Wahlkampf.
Gegen die umstrittene CCS-Technologie regte sich lange Widerstand. Mittlerweile vollzieht sich ein Umdenken bei Umweltschützern – und auch bei den Grünen.
Warum der Chef der Arbeitsagentur in der Landeshauptstadt von einem „Arbeitnehmermarkt“ spricht.
Eine Kölner Ausstellung geht erstmals dem Motiv „Susanna und die Alten“ in der Kunstgeschichte nach – ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart sexualisierter Gewalt
Die Berliner S-Bahn hat wieder größere Probleme mit der Pünktlichkeit. Sind nach den Corona-Jahren mit leeren Zügen die vielen Fahrgäste schuld?
Der ehemalige chinesische Präsident ist im Alter von 96 Jahren gestorben. Die Nachricht macht wehmütig. Er stand für die Hoffnung auf politische Öffnung.
In der Altstadt Spandau sollte längst gebuddelt werden. Doch die Pläne rutschen nach hinten. Hier Details vom Stadtrat - auch zur Zukunft des Brunnens, den manche „Pinkelrinne“ nennen.
Im Spiel gegen den Iran siegt das Team USA 1:0 und zieht ins Achtelfinale ein. Das iranische Regime gewinnt die Kontrolle über die Protestbewegung in den WM-Stadien zurück.
Der Energiekonzern Uniper zieht gegen den russischen Gazprom-Konzern vor ein internationales Schiedsgericht. Der Schaden belaufe sich bereits auf rund elf Milliarden Euro.
Laut der Zentralen Ausländerbehörde des Landes Brandenburg kommen jede Woche zwischen 400 und 500 Menschen an. Landkreise schlagen Alarm.
Auf leuchtenden und geschmückten Zweirädern soll in Berlin für mehr Verkehrssicherheit demonstriert und zugleich ein Zeichen der Solidarität gesendet werden.
Von einem Hotelfenster aus hatten drei Frauen den 32-Jährigen mit Lebensmitteln, Kosmetikartikeln und einem Schuh beworfen. Nun ermittelt der Staatsschutz.
Zumindest eine Änderung im Vergleich zum Spanien-Spiel deutet Hansi Flick mit Blick aufs Gruppenfinale gegen Costa Rica an. Einen Rücktritt schließt er aus.
Nach der Räumung des Buchladens „Kisch & Co.“ 2021 wurde nun dem Museum der Dinge gekündigt - vom gleichen Immobilienfonds aus Luxemburg.
Im Onlinehandel ist es wie in den Geschäften: die Hoffnung auf starke Jahresendumsätze sind gedämpft. Viele Händler würden gerne Rabatte geben – können aber nicht.
Die Schulbauoffensive ist in vollem Gange. Nach jeder Eröffnung stellt sich die Frage, hinter welchem Namen sich die Schulgemeinschaft versammeln will. Die Auswahl ist groß.
Die Inflation macht sich bei den Tafeln in Deutschland immer stärker bemerkbar. Rund ein Drittel musste wegen Überlastung einen Aufnahmestopp verhängen.
Der Schriftsteller, der zu den bekanntesten Gegnern des russischen Präsidenten Wladimir Putin gehört, sprach in der Landesvertretung zur Lage und las aus seinem neuen Roman „Der große Gopnik“.
„Wir brauchen mehr Flexibilität, um Familie mit Beruf vereinbaren zu können“, sagt die bayerische Arbeitsministerin. Auch Arbeitnehmer hätten den Wunsch nach Lockerungen der Arbeitszeit.
Seit 50 Jahren gibt es den unkommerziellen Markt in Neukölln, dessen gesamte Einnahmen an den guten Zweck gehen. Er findet immer am zweiten Adventswochenende statt.
Nach dem Hin und Her um die Kandidatur im Spandauer Wahlkreis 2 steht nun fest: Bettina Jarasch muss ran. Dort erwartet sie ein prominenter Gegner der SPD.
Wegen der rigorosen Null-Covid-Maßnahmen steigt die Unzufriedenheit unter den chinesischen Bürgern. Gegen die Proteste möchte die politische Führung nun stärker durchgreifen.
Das deutsche Gruppenfinale gegen Costa Rica wird in die Geschichte eingehen: Erstmals pfeift eine Frau bei einer Männer-WM. Ein Spieler spricht vom „Normalsten der Welt“.
Er will das Deutsche Symphonie-Orchester nach vorne bringen - und das ganze Klassik-Business am liebsten gleich mit. Begegnung mit einem Provokateur.
Auch das Osram-Gelände soll neu erstrahlen - das westliche Drittel steht vor einem tiefgreifenden Umbau. Die Star-Architekten David Chipperfield und Eike Becker setzen das anspruchsvolle Projekt um.
Die schwedische Fußballerin trug als erste in Deutschland die Regenbogenbinde. Hier spricht sie über die Macht der Fifa und alternative Protestformen.
Donald Trump erntet Kritik nach einem Abendessen mit Kanye West und einem Rechtsextremen. Sein Ex-Vizepräsident fordert eine Entschuldigung. Auch der Chef der Republikaner im Senat äußert sich.
Die Einbrecher sollen sich als Sicherheitsmitarbeiter ausgegeben und so teure Armbanduhren, Gold und Schmuck erbeutet haben. Die geschädigte Firma meldete Insolvenz an.
Kiezig Weihnachtliches und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, mittwochs aus Neukölln, Mitte und Reinickendorf. Hier eine Themenvorschau.
Das Kabinett hat Grundlagen für ein neues Fachkräftezuwanderungsgesetz verabschiedet. Ein Punktesystem soll die Schwellen für die Zuwanderung senken.
Auch in Sachen Design: Der aktuelle Vergleichstest der Stiftung Warentest präsentiert einen interessanten Newcomer.
Die Innenminister der Länder verurteilen parteiübergreifend strafbare Klimaproteste. Zuletzt hatten Aktivisten den Hauptstadtflughafen zeitweise lahmgelegt. Brandenburgs Innenminister will die kritische Infrastruktur schützen und prüft schärfere Sanktionen.
Es ist nicht nur Corona, auch RSV, Influenza und Rhinoviren haben das Land im Griff. Woran das liegt und wie man sich schützen kann.
Beleidigende, volksverhetzende und rassistische Kommentare im Internet sind strafbar. In neun Wohnungen im ganzen Berliner Stadtgebiet beschlagnahmte die Polizei Handys und Computer.
Union und FDP wollen Erben von Immobilien besserstellen. In der SPD heißt es, dies gehe in die „völlig falsche Richtung“.
Ausnahmegenehmigung soll verhindern, dass der Zoo alle Vögel töten muss. Nach dem Geflügelpest-Fall von Mitte November blieben alle weiteren Tests negativ.
Im früheren Berliner Ellington-Hotel ist ein Arbeiter in einen Lüftungsschacht gestürzt und auf Beton aufgeschlagen. Das Landesamt für Arbeitsschutz ermittelt.
Der Ausschuss tagt diese Woche und hat auch die Bärenfeste in den Pyrenäen und die chinesische Tee-Tradition in die Unesco-Liste aufgenommen.
Der Traditionsklub war lange tot. Jetzt gibt es einen neuen Slogan, neuen Trainer - und die Sportsenatorin wird vor Ort erwartet. Hier reden SPD-Chef Raed Saleh und die SSV-Leute.
Die Teuerung in den EU-Ländern hat sich etwas abgeschwächt. Nach wie vor steigen die Energiepreise am stärksten.
Wie kann die neue Interessenvertretung die prekäre Lage von Comicschaffenden verbessern? Eine Umfrage unter Zeichnerinnen und Zeichnern gibt Antworten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster