zum Hauptinhalt
Der zentrale Platz des Santa Claus Village in Rovaniemi.

Glühwein, Punsch und Kinderchöre – ein Weihnachtsmarktbesuch gehört für die meisten zur Adventszeit einfach dazu. Warum ihn nicht mal mit einer kleinen Reise verbinden? 

Von Bettina Homann
Stolpersteine gedenken an das Schicksal der Menschen, die durch die Nationalsozialisten verfolgt, ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden (Symbolbild).

Die Bekämpfung von Hass auf Juden sei dringlicher denn je, Gewalttaten seien auf einem sehr hohen Niveau. Die nationale Antisemitismus-Strategie soll Abhilfe schaffen.

Die DFB-Spieler Thomas Müller (l.) und Ilkay Gündogan

Zwar steigt das Interesse bei dieser Fußball-WM von Partie zu Partie. Doch gibt nur rund ein Drittel der Bürger an, beim „Endspiel“ gegen Costa Rica einzuschalten.

Das Horst-Dohm-Eisstadion in Berlin-Wilmersdorf.

Nach einem etwas mühsamen Start nimmt die Eislaufsaison nun volle Fahrt auf. Welche Eisstadien wann öffnen und wo es sich am besten kreiseln lässt, erfahren Sie hier.

Von Charlotte Aebischer
Ein Funkwagen der Berliner Polizei im Einsatz.

Ein Polizist außer Dienst soll Montagnacht zwei Security-Mitarbeiter einer Disko in Prenzlauer Berg bedroht haben. Er stand dabei unter starkem Alkoholeinfluss.

Von Anja Neu
Ein Mann raucht einen Joint (Symbolbild).

Ein Polizist in Ausbildung war von der Polizei gekündigt worden. Dagegen wehrte er sich vor Gericht. Das bestätigte: Der Mann ist für den Dienst nicht geeignet.

Der Chef des Europaausschusses im Bundestag, Anton Hofreiter (Grüne), sieht noch Defizite bei der EU-Beitrittsfähigkeit der Ukraine.

In der ukrainischen Regierung setzt man auf einen schnellen EU-Beitritt schon im Jahr 2024. Doch in Berlin werden derartige Hoffnungen gedämpft – unter anderem vom Grünen Anton Hofreiter.

Von Albrecht Meier
Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban.

Fördermittel in Milliardenhöhe könnten in Ungarn eingefroren werden - wenn die Regierung die Versprechen zur Wahrung der Rechtsstaatlichkeit nicht umsetzt.

Johannes Thiemann wackelte in Göttingen von der Freiwurflinie.

Alba Berlin ärgert sich über die immer gleichen Fehler. Die Berliner suchen nach ihrem Rhythmus und verlieren in der Bundesliga.

Von Julian Graeber
Wu’er Kaixi bei einer Pressekonferenz des Oslo Freedom Forum Anfang November in Taipeh

Wu’er Kaixi war Wortführer in Chinas Demokratiebewegung. Bis das Regime 1989 ein Massaker anrichtete. Was denkt er über die aktuellen Proteste? Ein Interview.

Von Cornelius Dieckmann
Das Kapitol in Washington, USA, im Januar 2021, ein Jahr nach der Erstürmung (Archivbild).

Vor fast zwei Jahren erstürmten Trump-Anhänger das US-Kapitol. Der Kopf einer rechtsextremen Gruppe wurde nun dafür verurteilt. Der Schuldspruch hat Seltenheitswert.

Das Landesamt für Einwanderungen (LEA) ist in Berlin auch für Abschiebungen zuständig.

SPD-Innensenatorin Spranger will Abschiebungen auch im Winter, die Koalitionspartner wittern Vertragsbruch. Doch Landespolitik sollte nicht vorgaukeln, was nicht ihr Metier ist.

Ein Kommentar von Alexander Fröhlich
Trinkwasserprojekt in Äthiopien - auch das ist Sicherheitspolitik

Das Budget für Diplomatie und Entwicklung muss genauso steigen wie die Rüstungsausgaben. Doch da klafft eine große Lücke. Ein Gastbeitrag.

Ein Gastbeitrag von Jürgen Trittin
Fahrgäste fahren in einem Bus der Berliner Verkehrsbetriebe. Die Busse in Berlin sind laut der BVG wieder so voll wie vor der Pandemie.

Wer sich in einer Großstadt bewegt, braucht Vernunft und Respekt. Wenn jeder nachgibt, kommen alle schneller voran. In Berlin wird das Gegenteil praktiziert.

Eine Glosse von Malte Lehming
Erdogan möchte die säkularen Verteidigungskräfte YPJ in Syriens kurdischem Norden bekämpfen.

Eine Kommandeurin der kurdischen Frauenverteidigungseinheiten YPJ spricht über Erdogans Pläne in Nordsyrien. Unklar ist die Rolle von Machthaber Assad.

Von Hannes Heine
Fahrradbügel sichern eine Kreuzung im Bezirk Mitte.

Zum Schutz vor falschparkenden Autos sollen an über 50 Kreuzungen in Mitte Abstellanlagen gebaut werden. In Marzahn-Hellersdorf zögert die Linken-Stadträtin noch.

Von
  • Johanna Treblin
  • Robert Klages
Berlins Rettungsdienst kann seine Aufgaben nicht erfüllen.

In diesem Jahr prangern die Prüfer nicht nur Steuerverschwendung an. In der Krise bei der Feuerwehr attestiert der Rechnungshof der Innenverwaltung Versäumnisse.

Von Alexander Fröhlich
Durch den 1:0-Sieg über Japan hat Costa Rica noch die Chance aufs Achtelfinale, muss dafür aber gegen Deutschland mindestens einen Punkt holen.

Das Nationalteam ist spätestens seit der Endrunde 2014 der Stolz einer ganzen Nation. Nun soll gegen Deutschland ein neues WM-Wunder gelingen.

Von Roland Berens
Sozialarbeiter Samyr Bouallagui und Marola Lebeck, die dem „Strassenfeger“ ihr Haus in der Oderberger Straße 12 übergab.

Marola Lebeck übergab dem Obdachlosen-Verein Strassenfeger ein Mietshaus-Ensemble in Prenzlauer Berg – ein einzigartiges Projekt in Berlin.

Von Gerd Nowakowski
Blick auf eine Flüssiggas-Pipeline.

Katar will sich mit Flüssiggas offensichtlich unverzichtbar machen für die deutsche Energiesicherheit. Und genau da wird es schwierig mit dem Deal.

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Das Gebäude der Bundesagentur für Arbeit in Oldenburg, Niedersachsen.

Trotz der Stabilität des Arbeitsmarkts schlagen die konjunkturellen Unsicherheiten allmählich durch. Die Arbeitslosenquote beharrt auf dem Niveau von 5,3 Prozent.

FILE PHOTO: Chinese President Jiang Zemin delivers his speech during the handover ceremony in Hong Kong at midnight July 1, 1997.  REUTERS/Kimimasa Mayama/File Photo

Der langjährige Staatschef wurde 96 Jahre alt. Von den späten 1980er Jahren bis ins neue Jahrhundert führte er die Volksrepublik durch eine Zeit großer Umbrüche. 

(Symbolbild)

Auf der Bundesstraße 273 in Potsdam lief am späten Dienstagabend offenbar ein Wildschwein auf die Fahrbahn. Es kam zu einem Unfall.

Von Henri Kramer
Klimaprotest am Frankfurter Tor, Berlin-Friedrichshain, 11. November 2022.

Eine weitere Klimaschutz-Demo ändere nichts, meint Tadzio Müller. Im Interview erklärt der Politikwissenschaftler, warum er Blockadeaktionen dennoch für sinnvoll hält.

Von Henning Onken
Norwegen, der größte Gaslieferant Europas, verstärkt die Sicherheitsvorkehrungen rund um seine Ölanlagen.

Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine erfordert neue Anstrengungen bei der Verteidigung. Eine im Norden gestärkte Nato bringt mehr Schutz für ganz Europa. Ein Gastbeitrag.

Von Torgeir Larsen
Der frühere US-General David Petraeus (Archivbild von 2011)

Der frühere CIA-Chef über Präsident Bidens schlimmste Fehler, Chinas Machtstreben, den Umgang mit Russland und die Wahrscheinlichkeit eines Atomkriegs.

Von Juliane Schäuble
Straßensperre nach dem Polizisten-Mord in Kusel (Archivbild).

Mit Kopfschüssen tötete der Angeklagte zwei Polizisten auf Streife in der Pfalz. Nun wurde er dafür verurteilt, das Gericht sieht eine besondere Schwere der Schuld.

Bildung ist ein Grundpfeiler menschlicher Entwicklung.

Globale Probleme werden immer größer. Wenn wir nicht mehr in internationale Entwicklungszusammenarbeit investieren, werden wir für die Folgen bezahlen. Ein Gastbeitrag.

Von Achim Steiner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })