
Kinder und Jugendliche sollen an politischen Entscheidungen stärker teilhaben. Bereits mehr als 40 Jugendgremien in Städten und Gemeinden in Brandenburg.

Kinder und Jugendliche sollen an politischen Entscheidungen stärker teilhaben. Bereits mehr als 40 Jugendgremien in Städten und Gemeinden in Brandenburg.

Thema unter anderem: Die Reform-Ideen des Interims-Vorsitzenden und der Medienstaatsvertrag. Die RBB-Affäre wird hingegen ausgeklammert.

Glühwein, Punsch und Kinderchöre – ein Weihnachtsmarktbesuch gehört für die meisten zur Adventszeit einfach dazu. Warum ihn nicht mal mit einer kleinen Reise verbinden?

Die Bekämpfung von Hass auf Juden sei dringlicher denn je, Gewalttaten seien auf einem sehr hohen Niveau. Die nationale Antisemitismus-Strategie soll Abhilfe schaffen.

Zwar steigt das Interesse bei dieser Fußball-WM von Partie zu Partie. Doch gibt nur rund ein Drittel der Bürger an, beim „Endspiel“ gegen Costa Rica einzuschalten.

Nach einem etwas mühsamen Start nimmt die Eislaufsaison nun volle Fahrt auf. Welche Eisstadien wann öffnen und wo es sich am besten kreiseln lässt, erfahren Sie hier.

Belastung ist wieder so hoch wie im Sommer. Agrarminister Axel Vogel (Grüne) fordert Polen auf, Salzeinleitungen offenzulegen.

Seit zwei Jahrzehnten lebt Farkhondeh Shahroudi in Berlin. Das Kupferstichkabinett zeigt ihre neue Ausstellung: „Beckmann war nicht hier“ erzählt vom Exil.

Ein Polizist außer Dienst soll Montagnacht zwei Security-Mitarbeiter einer Disko in Prenzlauer Berg bedroht haben. Er stand dabei unter starkem Alkoholeinfluss.

Bei der Vergabe des Nord-Süd-Netzes und der Stadtbahn gibt es erneut Verzögerungen. Hintergrund sind Verschiebungen beim Anschluss der Werkstätten.

Ein Polizist in Ausbildung war von der Polizei gekündigt worden. Dagegen wehrte er sich vor Gericht. Das bestätigte: Der Mann ist für den Dienst nicht geeignet.

In der ukrainischen Regierung setzt man auf einen schnellen EU-Beitritt schon im Jahr 2024. Doch in Berlin werden derartige Hoffnungen gedämpft – unter anderem vom Grünen Anton Hofreiter.

Fördermittel in Milliardenhöhe könnten in Ungarn eingefroren werden - wenn die Regierung die Versprechen zur Wahrung der Rechtsstaatlichkeit nicht umsetzt.

Erst mit sechzehn Jahren erfuhr er, dass der berühmte Revolutionär sein Vater ist. López arbeitet als Dichter und Übersetzer in Havanna.

Millionen Babys kommen jedes Jahr zu früh auf die Welt. Nach Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation sollten sie nicht in Brutkästen gelegt werden.

Alba Berlin ärgert sich über die immer gleichen Fehler. Die Berliner suchen nach ihrem Rhythmus und verlieren in der Bundesliga.

Wie schon Donald Trump entscheidet sich dessen Amtsnachfolger für den Franzosen als Premierengast. Der mehrtägige Besuch wird arbeitsreich sein.

Wu’er Kaixi war Wortführer in Chinas Demokratiebewegung. Bis das Regime 1989 ein Massaker anrichtete. Was denkt er über die aktuellen Proteste? Ein Interview.

Vor fast zwei Jahren erstürmten Trump-Anhänger das US-Kapitol. Der Kopf einer rechtsextremen Gruppe wurde nun dafür verurteilt. Der Schuldspruch hat Seltenheitswert.

SPD-Innensenatorin Spranger will Abschiebungen auch im Winter, die Koalitionspartner wittern Vertragsbruch. Doch Landespolitik sollte nicht vorgaukeln, was nicht ihr Metier ist.

Das Maxxi, Roms einziges Museum für zeitgenössische Kunst, ehrt Pier Paolo Pasolini mit einer fesselnden, materialreichen Schau. Nur Kritisches fehlt.

Im Zuge der Digitalisierung gewinnt der Schutz sensibler Daten immer mehr an Gewicht. Meike Kamp erklärt, wie sie beides miteinander vereinen will.

Die TV-Serie „Das verlorene Symbol“ ist ein Prequel zu den Dan-Brown-Filmen. Ein neuer Roman über den Symbologen Robert Langdon lässt allerdings auf sich warten.

Das Budget für Diplomatie und Entwicklung muss genauso steigen wie die Rüstungsausgaben. Doch da klafft eine große Lücke. Ein Gastbeitrag.

Der Herbst in Deutschland war feucht und trotzdem zu warm. Das zeigen Daten des Deutschen Wetterdienstes. Nur in einem Monat waren die Temperaturen normal.

Wer sich in einer Großstadt bewegt, braucht Vernunft und Respekt. Wenn jeder nachgibt, kommen alle schneller voran. In Berlin wird das Gegenteil praktiziert.

Eine Kommandeurin der kurdischen Frauenverteidigungseinheiten YPJ spricht über Erdogans Pläne in Nordsyrien. Unklar ist die Rolle von Machthaber Assad.

Bei der Dienstagsziehung am 29.11.2022 ist der Jackpot 47 Millionen schwer. Wir verraten Ihnen ab 20 Uhr die aktuellen Gewinnzahlen und klären die wichtigsten Fragen rund um den Eurojackpot.

Zum Schutz vor falschparkenden Autos sollen an über 50 Kreuzungen in Mitte Abstellanlagen gebaut werden. In Marzahn-Hellersdorf zögert die Linken-Stadträtin noch.

In diesem Jahr prangern die Prüfer nicht nur Steuerverschwendung an. In der Krise bei der Feuerwehr attestiert der Rechnungshof der Innenverwaltung Versäumnisse.

Das Nationalteam ist spätestens seit der Endrunde 2014 der Stolz einer ganzen Nation. Nun soll gegen Deutschland ein neues WM-Wunder gelingen.

In ihrem jüngst auf Deutsch veröffentlichten Buch erzählt die Literaturnobelpreisträgerin von ihrer Schwester, die sie nie kennengelernt hat

Marola Lebeck übergab dem Obdachlosen-Verein Strassenfeger ein Mietshaus-Ensemble in Prenzlauer Berg – ein einzigartiges Projekt in Berlin.

47 Kilometer Hochspannungsleitungen, 135 Kilometer Niederspannung: Bis 2033 soll alles unter der Erde sein. Der Netzbetreiber braucht dafür auch private Hilfe.

Der Verein will am 1. Dezember in der Brandenburger Straße für respektvolles Miteinander und gegen Vorurteile gegenüber HIV-Positiven werben.

Katar will sich mit Flüssiggas offensichtlich unverzichtbar machen für die deutsche Energiesicherheit. Und genau da wird es schwierig mit dem Deal.

Trotz der Stabilität des Arbeitsmarkts schlagen die konjunkturellen Unsicherheiten allmählich durch. Die Arbeitslosenquote beharrt auf dem Niveau von 5,3 Prozent.

Viel Grün, wenig Gastronomie, Angst vor Verdichtung: Eine Umfrage zeigt, womit die Bewohner des jüngsten Potsdamer Stadtteils zufrieden sind und was sie stört.

Der langjährige Staatschef wurde 96 Jahre alt. Von den späten 1980er Jahren bis ins neue Jahrhundert führte er die Volksrepublik durch eine Zeit großer Umbrüche.

Die Aberkennung gleichgeschlechtlicher Ehen in Japan verstößt nicht gegen die Verfassung. Damit bleibt Japan der einzige Staat in der G7-Gruppe wirtschaftsstarker Demokratien, die dies ablehnt.

Auf der Bundesstraße 273 in Potsdam lief am späten Dienstagabend offenbar ein Wildschwein auf die Fahrbahn. Es kam zu einem Unfall.

Eine weitere Klimaschutz-Demo ändere nichts, meint Tadzio Müller. Im Interview erklärt der Politikwissenschaftler, warum er Blockadeaktionen dennoch für sinnvoll hält.

Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine erfordert neue Anstrengungen bei der Verteidigung. Eine im Norden gestärkte Nato bringt mehr Schutz für ganz Europa. Ein Gastbeitrag.

PNN-Vizechefredakteurin Marion Kaufmann über den Streit um die Arbeitsgerichtsreform, die zur Schlammschlacht wird.

SPD-Innensenatorin Iris Spranger will Hunderte ausreisepflichtige Moldauer abschieben – damit Ukrainer versorgt werden können. Linke und Grüne sind empört.

Der frühere CIA-Chef über Präsident Bidens schlimmste Fehler, Chinas Machtstreben, den Umgang mit Russland und die Wahrscheinlichkeit eines Atomkriegs.

Mit Kopfschüssen tötete der Angeklagte zwei Polizisten auf Streife in der Pfalz. Nun wurde er dafür verurteilt, das Gericht sieht eine besondere Schwere der Schuld.

Globale Probleme werden immer größer. Wenn wir nicht mehr in internationale Entwicklungszusammenarbeit investieren, werden wir für die Folgen bezahlen. Ein Gastbeitrag.
öffnet in neuem Tab oder Fenster