
Die nächste Parlamentswahl muss spätestens Ende Januar 2025 stattfinden. Doch satte drei Viertel der Wahlberechtigten befürworten offenbar einen früheren Termin.
Die nächste Parlamentswahl muss spätestens Ende Januar 2025 stattfinden. Doch satte drei Viertel der Wahlberechtigten befürworten offenbar einen früheren Termin.
Sogenannte Microgreens werden beliebter. Was Sie beim Anbau von Kresse, Rote Bete und Senf auf der Fensterbank jedoch beachten sollten.
Verraten Sie uns Ihren Favoriten und lesen Sie Tagesspiegel Plus 42 Tage für nur 1 €.
Die meisten hatten Sergio Massa, Argentiniens früheren Wirtschaftsminister, schon abgeschrieben – nun hat er überraschend die Vorwahl gewonnen. Wie geht es weiter?
Die Codes machen Inhalte im Internet, Apps oder Speisekarten ohne großen Aufwand verfügbar. Auch Betrüger nutzen die Technik, um Daten oder Geld abzugreifen.
Die US-Regierung hält sich bedeckt zu ihrem Einfluss bei der israelischen Bodenoffensive. Letztlich würde das israelische Militär und die politische Führung des Landes die Entscheidungen träfen, hieß es.
Eine 55-Jährige ist am Montagmorgen in der Nähe ihrer Wohnung getötet worden. Ein Mann hatte sie mit einem Messer auf der Straße angegriffen.
Für zwei Stunden mussten 600 ZDF-Beschäftigte mehrere Gebäude am Lerchenberg verlassen. Die Polizei war nach einer Bombendrohung mit einem Großaufgebot angerückt. Der Hintergrund ist bislang unklar.
Parallel zu den Attacken auf Hisbollah-Objekte im Libanon nimmt die israelische Armee abermals Ziele in Gaza ins Visier. Berichten zufolge sollen sich dort auch Krankenhäuser befinden.
Berlin will die Unis künftig belohnen, wenn sie mindestens 40 Prozent ihres akademischen Mittelbaus Dauerstellen geben. Dies sollte man im vollen Umfang für Postdocs nutzen: Sie zu fördern, ist überfällig.
Die Berliner Feuerwehr suchte für den Rettungsdienst eine Führungskraft. Der beste Bewerber: ein Soldat und Arzt. Doch nun wird die Entscheidung verschleppt – und der Offizier geghostet.
Der weithin als einseitig wahrgenommene Gaza-Solidaritätsaufruf sorgt insbesondere in Israel für Empörung. Nun beteiligen sich auch zahlreiche ihrer Klima-Mitstreiter.
Aus Sicht Martin Schirdewans ist die neue Partei von Sahra Wagenknecht keine Konkurrenz für die Linke, sondern für die AfD. Er und Janine Wissler sehen in der Neugründung eine Chance für die eigene Partei.
Eine aktuelle Umfrage am Tag der Vorstellung von Wagenknechts Bündnis zeigt das enorme Wählerpotenzial. Die Linke hingegen würde demnach an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern.
Die denkmalgeschützten Gebäude an der „Riviera des Ostens“ werden derzeit renoviert. Mittlerweile sind die Kosten für den Umbau auf 17,5 Millionen Euro gestiegen.
Die umfassende IT-Umstellung bei der Tochter der Deutschen Bank bereitet Kunden offenbar weiter große Ärgernisse. Verbraucherschützer fordern schnelle Entschädigungen für die „fatalen“ Umstände.
Am Sonntagabend haben Unbekannte einen Stein auf das Jüdische Krankenhaus in Gesundbrunnen geworfen. Es gab keine Verletzten. Der Staatsschutz ermittelt.
Noch bis zum 19. November kann abgestimmt werden. Hier ein Überblick, wer in den verschiedenen Kategorien alles zur Wahl steht.
Der Zeichentrickfilm „Dumbo“ handelt von einem Zirkuselefanten, der mit seinen Ohren fliegen kann. Heute ist er Namensgeber für andere Tiere mit großen Ohren oder Ähnlichem.
Schon jetzt liegt die Zahl der Delikte deutlich höher als im gesamten Jahr 2017. Betroffen sind in großer Mehrheit Mädchen und Frauen. Der Tatort ist oft die eigene Wohnung.
Mit dem Krieg zwischen Israel und der Hamas wächst auch die Wahrscheinlichkeit neuer Fluchtbewegungen. Und gleichsam die Furcht angesichts terroristischer Bedrohungen in Europa.
Der CDU-Chef will „zu schnelle Einbürgerungen“ stoppen. Die Voraussetzungen dafür verbindet Merz nun mit der Sicherheit Israels und fordert eine „feste Vereinbarung“.
In Reinickendorf hat sich am Sonntag ein schwerer Unfall ereignet. Der Fahrer eines Motorrads ist dabei verletzt worden. Er wurde notoperiert.
Der Montag bleibt in der Hauptstadtregion trocken, bringt aber zunächst viel Nebel mit sich. In den Morgenstunden gibt es Sichtweiten unter 150 Metern. Es wird bis 16 Grad warm.
Am Montag beginnt die internationale Aktionswoche für den offenen Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen. Eine Einordnung zu zwanzig Jahren Open Access.
Die zweitgrößte Volkswirtschaft Südamerikas steckt tief in einer Wirtschaftskrise. Der Populist Milei lag in Wahlumfragen vorn. Nun muss dieser in eine Stichwahl gegen den Regierungskandidaten.
Der Konflikt im Nahen Osten wird immer prekärer. Die Türkei könnte ein wichtiger regionaler Vermittler sein. Doch Recep Tayyip Erdoğan pflegt zu enge Beziehungen zur Hamas.
Multiversen in den Schweizer Bergen. Tim Krögers Mysterythiller mit Retrocharme hat es als einziger deutscher Film in den Wettbewerb von Venedig geschafft. Jetzt kommt er ins Kino.
Der Handlungsdruck ist angesichts der Migrationslage enorm. In einem wichtigen Punkt steht nun eine Kabinettsentscheidung an.
Im Rechtsstreit mit Patricia Schlesinger erhöht der RBB den Druck. Mehr als 270.000 Euro soll die entlassene Intendantin zurückzahlen.
Julian Herwig verlor seine elfjährige Tochter im April 2022, als ein Rotfahrer sie tödlich verletzte. Das Urteil gegen den Täter hält er für fatal. Die Justiz habe sich an der Nase herumführen lassen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster