
Die 18. Ausgabe von „Around the World in 14 Films“ zeigt Beiträge aus dem Iran, Jordanien, Kongo, Malaysia, Vietnam und natürlich den USA. Das Weltkino hinterlässt 2023 einen starken Eindruck.
Die 18. Ausgabe von „Around the World in 14 Films“ zeigt Beiträge aus dem Iran, Jordanien, Kongo, Malaysia, Vietnam und natürlich den USA. Das Weltkino hinterlässt 2023 einen starken Eindruck.
Das Wetter hält unseren Kolumnisten von seiner Leidenschaft ab. Im Internet hat er eine Lösung gegen den Radlos-Blues gefunden.
Zwei Umweltverbände waren mit ihrer Klage gegen den Bund erfolgreich. Das Gericht teilte ihre Auffassung, dass die Ampel nicht ausreichend gehandelt hat, um die Klimagase zu drücken.
Den elf angeklagten Männern der sogenannten „Gruppe S.“ wurde vorgeworfen, eine Terrorzelle gegründet oder unterstützt zu haben. Ein Angeklagter wurde freigesprochen.
Ob Donald Trump oder Chinas Präsident Xi: Alle suchten den Rat von Henry Kissinger. Der Ex-Außenminister der USA galt als Großmeister der Realpolitik. Die einen bewunderten ihn dafür, andere hassten ihn.
Am Donnerstagmorgen eröffneten zwei in der Vergangenheit wegen Terrorismus inhaftierte Männer das Feuer an einer Bushaltestelle. Die Hamas bekannte sich und rief zur „Eskalation“ auf.
In Neuruppin hat das Amtsgericht Haftbefehl gegen den festgenommenen Terrorverdächtigen erlassen. Es handelt sich um einen 16-jährigen Tschetschenen.
Die deutsch-französische Kita „Kitaquarium“ protestiert gegen die Mietkündigung. Es gibt viele Gerüchte und Widersprüche. Hier reden Eltern, Bezirk und Vermieter.
In Treptow-Köpenick wurde am Mittwoch ein neunjähriges Mädchen von einem Auto angefahren. Bereits am Dienstag hatte es dort einen schweren Unfall mit Kindern gegeben.
Die Kosten für Strom und Heizung belasten das Haushaltsbudget, kommen aber in der Steuererklärung meist nicht vor. Doch in fünf Fällen bekommen Sie etwas zurück.
Die widrigen Verhältnisse führten zu mindestens 15 Unfällen, zum Teil überschlugen sich Autos auf den rutschigen Straßen. Es wurde niemand schwer verletzt.
Berlin plant bereits die Magnetbahn – seit Monaten trifft sich eine Expertengruppe von VBB, BVG und Senatskanzlei. Die Bahn könnte die Klinik-Standorte Mitte und Wedding verbinden.
Eigentlich nur für einen Einsatz gedacht, wurde der kleine Kobold zu einem Star im „Sandmännchen“-Ensemble.
Wegen einer geplatzten Wasserleitung ist die Seehofstraße in Zehlendorf in Höhe Jänickestraße seit Dienstagabend gesperrt. Autofahrer kommen derzeit nicht durch.
Sie soll weltweit die erste Schule sein, die den berühmten Namen tragen durfte. Zur Eröffnung 1966 reiste die Kinderbuchautorin persönlich nach West-Berlin. Jetzt gibt es gute News – und ein Fundstück aus dem Tagesspiegel-Archiv.
Ein junger Mann ist am Mittwochabend in Kreuzberg bei einem Messerangriff verletzt worden. Der Vorfall ereignete sich am U-Bahnhof Kottbusser Tor.
Seit Jahrzehnten treffen sich die Staaten der Welt, um über Klimaschutz zu beraten. Doch notwendige Schritte fehlen noch immer. Ist die COP nur ein nutzloses Spektakel? Mitnichten.
Die Temperaturen liegen zwischen minus zwei und null Grad, in Südbrandenburg kann es frostfrei werden. Bei leichtem Wind bleibt es meist bewölkt, doch auch die Sonne kommt durch.
Die Sommersaison in Australien steht bevor und damit die Sorge vor verheerenden Bränden. Experten fordern die Bevölkerung auf, sich auf das Schlimmste vorzubereiten.
Wie kommt es eigentlich zu diesen magischen Momenten, in denen man vor Lachen kaum noch Luft bekommt? Forscher sagen: Alles Übungssache.
Politik und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, donnerstags aus Steglitz-Zehlendorf, Friedrichshain-Kreuzberg und Pankow. Hier eine Themenvorschau.
Mehrere Konzerne hatten ihre Anzeigen von der Plattform abgezogen. Der Tech-Unternehmer räumte nun ein mögliches Scheitern von X ein – und beleidigte die abtrünnigen Kunden.
Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen den Lichtenberger SPD-Mann Kevin Hönicke. Es geht um verbreitete Dienstgeheimnisse. Sollten sie einen Linke-Politiker belasten?
Im Verkehrs- und im Gebäudesektor wird zu viel CO₂ ausgestoßen. Wirksame Sofortprogramme haben die zuständigen Ministerien bisher nicht vorgelegt. Das muss sich jetzt ändern.
Israel und die Hamas erklären, dass die Waffenruhe im Gazastreifen zunächst um einen Tag verlängert wird.
In Deutschland geht es winterlich weiter. Während die Temperaturen im Norden tief fallen, erwartet den Süden neuer Schnee. In drei Bundesländern im Norden streikt der Winterdienst.
Innenministerium und Verfassungsschutz sind sich einig: Die Gefahr islamistischer Anschläge ist angesichts des Nahost-Konflikts wieder gestiegen. Nancy Faeser spricht von einer „erheblichen Gefahr“.
Bis zuletzt war der Holocaust-Überlebende Kissinger als diplomatischer Handelsreisender unterwegs und als Ratgeber gefragt. Prominente Wegbegleiter würdigen ihn zu seinem Tod.
Besonders SPD und Grüne fürchten eine ungewollte Kriminalisierung der Seenotrettung durch das Bundesinnenministerium. Eine Klarstellung in der Gesetzesbegründung könnte die Gefahr lindern.
Bei der Suche nach Einsparungen im Haushalt gerät das Bürgergeld an Ukrainer in den Blick. Sieben Milliarden Euro sind es 2024. Die Fraktionsgeschäftsführerin der SPD bezweifelt den Sinn von Kürzungen.
Ohne Schufa-Auskunft keine Mietwohnung und kein Kredit. Die Auskunftei hat Daten von 68 Millionen Menschen – und hätte gern noch mehr, sagt Vorstandschefin Tanja Birkholz.
Nach Monaten voller Pleiten, Pech und Pannen ist das Spielglück zurück beim 1. FC Union Berlin. Dass selbst das in Braga nicht für den Befreiungsschlag reicht, gibt Anlass zur Sorge.
öffnet in neuem Tab oder Fenster