
Der Klimaforscher Johan Rockström spricht sich dafür aus, dass die Politik Rechenschaft darüber ablegt, was sie für den Klimaschutz tun und was sie versäumen.
Der Klimaforscher Johan Rockström spricht sich dafür aus, dass die Politik Rechenschaft darüber ablegt, was sie für den Klimaschutz tun und was sie versäumen.
Astrobotic plant im Januar die erste US-Mondlandung seit 50 Jahren mit dem kosteneffizienten Mondlander Peregrine. Das Ziel ist, Misserfolge vergangener Mondmissionen zu überwinden.
Mit erst 25 Jahren ist Fußballprofi Agyemang Diawusie vom SSV Jahn Regensburg gestorben. Der Verein hat sich nun zur Todesursache geäußert.
Die ARD-Thrillerserie „Die Saat“ soll das Publikum für das wichtige Thema der globalen Nahrungsmittel-Produktion sensibilisieren.
Gescheiterte Impfstoffe und knappes Geld. Auf der anderen Seite sind einige Wenige sogar von HIV geheilt. Das Virus zu kontrollieren ist viel schwieriger als gedacht.
Die Special Olympics World Games im Sommer waren ein voller Erfolg. Und das nächste wichtige Ereignis steht kurz bevor. Diesmal in Thüringen.
Kommerzielle und sozial orientierte Immobilienunternehmen reduzieren oder kippen ihre Pläne. Mieten von zwanzig Euro und mehr pro Quadratmeter sind für die Mehrzahl der Haushalte unbezahlbar. Ohne Refinanzierung und Rendite bleiben Investitionen aus.
Alte oder kranke Tiere und auch größere Hunde will kaum einer haben, sagt die Bundestagsabgeordnete Astrid Damerow. Sie plädiert für eine radikale Lösung. Tierschützer sehen das Problem beim Menschen.
In Braga lässt Union eine große Chance liegen. Trotzdem versucht die Mannschaft, unter dem neuen Trainer Nenad Bjelica positiv zu bleiben.
Seit Donnerstag findet in Dubai die Weltklimakonferenz COP28 statt. In diesem Jahr muss der Durchbruch gelingen, sagen deutsche Experten. Sonst drohten existenzbedrohende Zustände.
König Philippe und Königin Mathilda verbringen drei Tage in Deutschland. Sie absolvieren ein anspruchsvolles Programm mit vielen Zukunftsthemen.
Ein Mann hatte mit einer Spielzeugwaffe Mitarbeiter des Jobcenters in Lehrte bedroht. Die Polizei hat ihren Großeinsatz nach der Festnahme des Mannes beendet.
Die Warenhauskette bereitet sich darauf vor, ohne die geplante Kapitalspritze der Muttergesellschaft auszukommen. Dabei prüft das Management auch unkonventionelle Maßnahmen.
In der Debatte über Migration verteidigt Faeser ihren entschlossenen Kurs in Bezug auf Abschiebungen. Sie betont, dass diese „schnell und zuverlässig“ durchgeführt werden müssen.
Obwohl China langsamer aus fossilen Energien aussteigt, muss die EU schneller voranschreiten. Allerdings wird es immer schwieriger, die europäischen Bürger davon zu überzeugen.
Der Wiederaufbau der Stammstrecke läuft – doch der Abschnitt zur Anbindung an die Berliner Innenstadt steht auf der Kippe. Das kritisieren Pankows Bezirksverordnete per Beschluss.
Ihre Freunde stürzen sich ständig in zermürbende Liebschaften, unsere Autorin lässt das ratlos zurück. Warum tun sie das? Und: Kann man da irgendwie helfen?
Seit mehreren Wochen werden bei unter Vierjährigen immer mehr schwere Atemwegserkrankungen durch RSV-Viren festgestellt. Eine Grippewelle hingegen ist noch nicht in Sicht.
Wie lebt es sich, wenn man die Nächte durchmacht und tags kopfüber in den Seilen hängt? Berliner Forschende haben neue Erkenntnisse zum Verhalten von Fledermäusen gewonnen.
Nach dem Austritt von Sahra Wagenknecht und weiteren Abgeordneten löst sich die Linksfraktion aus. Als sogenannte Gruppe wollen die verbliebenen Politiker weitermachen.
Einer Umfrage der Hans-Böckler-Stiftung zufolge sind Wähler der Rechtsaußenpartei unzufriedener mit ihrer beruflichen Situation als andere. Nur 42 Prozent halten ihren Lohn für angemessen.
Die Auswahl an Weihnachtsmärkten in Brandenburg ist groß, ob für Kinder, mit Tieren, auf dem Land, im Wald oder in historischem Ambiente.
Ab dem 16. Februar soll dem Verdächtigen wegen schwerer Vergewaltigung und sexuellen Missbrauchs der Prozess gemacht werden. Der Mann steht unter Verdacht, Maddie ermordet zu haben.
Pünktlich zur Weltklimakonferenz in Dubai bestätigen UN-Experten in einem vorläufigen Bericht einen neuen Rekord der weltweiten Erhitzung. Sie rufen zum sofortigen Handeln auf.
Polizei und Staatsanwaltschaft haben in Berlin mehr als 22 Objekte durchsucht. Es geht um sieben Millionen Euro an zu Unrecht gestellten Subventionsanträgen.
Vor einem Jahr waren viele Kinderintensivstationen überlastet wegen eines Mangels an Personal und Betten. Diese Probleme seien nicht behoben worden, warnen nun Ärzteverbände.
In der Notunterkunft im Ex-Flughafen Tegel gab es erneut Krawall. Arabischsprachige Sicherheitsleute ließen, berichtet zumindest ein Kenner, aggressive Personen gewähren.
Der Start der neusten europäischen Weltraumrakete verzögerte sich bereits um vier Jahre. Der nun geplante Start im Sommer nächsten Jahres soll Europa unabhängiger von den USA machen.
Der SC Siemensstadt wird Gastgeber der großen Gala 2024 in Spandau: Die Titelträger des Bezirks werden dann geehrt. Das Datum steht fest, das Interesse ist hoch.
Er hat die Comicwelt nachhaltig geprägt, seine Alben erreichten Millionenauflagen. Der belgische Zeichner Morris wäre an diesem Freitag 100 Jahre alt geworden.
Der Konzern hält laut Entwicklungsträger an seinen Plänen für Potsdams neuen Stadtteil fest. Erste Straßen entstehen. Die neue Grundschule wird 2024 fertig.
Ob sich jemals genug Mieter für das Hochhaus finden, ist fraglich. Signas Vertrag mit dem Ankermieter, dem Nachfolger der HSH Nordbank, kam unter ungeklärten Umständen zustande.
Kinder sollen Schwimmen lernen. Der Haken: Im Schulkeller gibt’s selten Pools. Also müssen teure Busse fahren. Berlins neue Wasserball-Arena soll übervolle Hallen entlasten.
Ein 61 Jahre alter Mann griff in einem Berliner Krankenhaus einem schlafenden Patienten in den Genitalbereich. Als der Mann wach wurde und um Hilfe schrie, wollte er ihn ersticken.
Der ehemalige US-Außenminister verstarb am Mittwoch im Alter von 100 Jahren. Der russische Präsident hob die „pragmatische außenpolitische Linie“ Kissingers hervor.
Bundesaußenministerin Baerbock ist zuversichtlich, dass die Regierung in den kommenden Wochen nicht nur Klarheit für den diesjährigen Haushalt schafft. „Wir werden alles dafür tun“, sagt sie.
Es herrscht die Gefahr einer Entliberalisierung des Westens, sagt Historiker Heinrich August Winkler. Die Gründe: Antisemitismus, eine verfehlte Einwanderungspolitik und Nationalpopulismus.
SPD-Generalsekretär Kühnert hat Vorwürfe zurückgewiesen, wonach seine Partei in der Haushaltskrise nicht sparen würde. Ein erneutes Ausrufen einer Notlage sei aber unumgänglich.
Lange hieß es, dass man Kartoffelschalen nie mitessen sollte. Der britische Arzt und Forscher Tim Spector sagt: Quatsch, die Schale ist gesund. Vorsicht aber bei grünen Stellen der Kartoffeln.
Der reich geschmückte Baum am Rockefeller Center gehört zu den populärsten Weihnachtstraditionen in New York. Tausende Besucher nahmen an der feierlichen Zeremonie teil.
Der Historiker Friedrich Meinecke sah in den 1920er Jahren die gesellschaftliche Spaltung und den aufkommenden Extremismus in Deutschland mit großer Sorge. Mit einem Verbund der Hochschullehrer wollte er das akademische Lager gegen Hitler einen.
Zuletzt waren sich CDU-Chef Merz und Berlins Regierender Bürgermeister Wegner öffentlich uneinig. Der Ampel-Regierung wirft Merz komplette Handlungsunfähigkeit vor.
Wer vor Jahren einen Mietvertrag abgeschlossen hat, verfügt oft über eine günstige Wohnung. Doch einige nutzen die Wohnungsnot und beuten Untermieter aus.
Was ein Restaurant über seine Nachbarschaft verrät, erlebt man abends in Prenzlauer Berg. Inklusive „Heiße Liebe“ zum Dessert.
Der deutsche Arbeitsmarkt dümpelt vor sich hin. Zwar ist die Zahl der Arbeitslosen im November leicht auf 2,606 Millionen gesunken, das sei aber weniger als zu dieser Jahreszeit üblich.
Laut US-Medienberichten könnte Shein 2024 an die Börse gehen. Der chinesische Modehersteller steht wegen möglicher Zwangsarbeit in der Lieferkette in der Kritik.
Der SPD-Chef wirft der Union vor, keine einheitliche Position zu vertreten. Trotz des Milliardenlochs im Haushalt 2024 sieht er die Ampel nicht in einer Regierungskrise.
Eine dreiteilige Arte-Dokumentation rekapituliert die Verflechtung weltweiter Finanzinstitute mit organisiertem Verbrechen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster