
Seine Familie in Israel wie in Berlin war in größter Sorge, nachdem Amit Shani im Oktober von der Hamas entführt worden war. In der vergangenen Nacht ist der 16-Jährige freigekommen.
Seine Familie in Israel wie in Berlin war in größter Sorge, nachdem Amit Shani im Oktober von der Hamas entführt worden war. In der vergangenen Nacht ist der 16-Jährige freigekommen.
Beim Treffen der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa bekommt Russlands Außenminister harte Kritik zu hören. Er schimpft auf die „westliche Politikelite“.
Handelsexperten glauben nicht, dass Investoren derzeit Interesse haben könnten an der Warenhauskette Galeria Karstadt Kaufhof. Dafür sei die Markt- und Zinslage zu düster.
Im vergangenen Jahr führte Dirk Schuster den 1. FC Kaiserslautern in die Zweite Liga zurück. Nun kommt für den Coach das vorzeitige Aus bei den Roten Teufeln.
Man kennt ihn als Schauspieler, aus dem Hamburger Tatort zum Beispiel, doch Levin Liam ist auch erfolgreicher Musiker. Eine Begegnung vor dem Auftakt seiner ersten Tour.
Wer verkrampft, leidet stärker. Bei der Blutabnahme in der Praxis kommt es deshalb vor allem auf eines an: Entspannung.
Für die deutschen Biathleten verläuft der Saisonstart perfekt. Dabei wohnt die Mannschaft im schwedischen Östersund ganz anders als bei anderen Weltcups.
Glücklich wird ein Star, der sich ganz der Rolle und dem Ruhm hingibt, selten im Leben. Bewunderung und Verehrung sind etwas ganz anderes als Liebe
Ein Mann muss sich wegen seiner mutmaßlichen Beteiligung an bandenmäßigen Überfällen mit tödlichem Ausgang vor Gericht verantworten.
Heiraten? Wozu denn? Und anstellen ließ er sich sowieso nicht.
Das nächste Tochterunternehmen von René Benkos Signa-Holding ist pleite. Sportscheck soll eigentlich vom britischen Modehändler Frasers Group übernommen werden.
Mit KI und Robotik können mittelständische Unternehmen Geld sparen und trotz Personalmangels wachsen. Wie es geht, zeigt eine Konferenz in Schwarze Pumpe.
Zwei Testspiele und die Ligapartie gingen in den letzten Wochen an Alba. Doch nun müssen die Basketballerinnen erstmals auswärts gegen Leverkusen ran.
Die Weltgesundheitsorganisation warnt: Der Klimawandel droht über Jahrzehnte erzielte Fortschritte bei der Bekämpfung der Malaria zunichte zu machen.
In dem Theater-Gesellschaftspiel von Christiane Mudra begeben sich die Besucher mit neuen Pässen in die Rolle von Asylsuchenden. Funktioniert dieser Reality-Switch?
Die Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht ist an die Charité umgezogen, nun erscheint ein Themenband zu Gen- und Zelltherapie. Hat die Unabhängigkeit des Gremiums unter dem Umzug gelitten?
Nicht-binäre und trans Personen, die als Beamte für den Bund tätig sind, sollen künftig mehr Möglichkeiten bei der Wahl der Amtsbezeichnung haben. Doch den Genderstern will das Innenministerium nicht zulassen.
Die Lkw-Maut auf Autobahnen und Bundesstraßen wird ausgedehnt und soll künftig zusätzliche Milliarden für die Schiene einbringen. Werden Logistikunternehmen ihren Transport nun verlagern?
Die Fraktion Mitten in Potsdam fordert, dass die Stadt mit den Eigentümern über eine Bebauung eines Discounter-Parkplatzes verhandelt. Tatsächlich gibt es bereits Gespräche.
Nicht mal ein Jahr dauerte es, bis Forscher einen Impfstoff gegen Covid-19 entwickelt hatten. Gegen HIV gibt es ihn nach Jahrzehnten noch immer nicht. Was macht da noch Hoffnung?
Alles ist möglich: Die Neue Nationalgalerie präsentiert in der Ausstellung „Zerreißprobe“ Kunst aus Ost und West aus den Jahren 1945 bis 2000. Dem Kuratorentrio ist ein großer Wurf gelungen.
Russlands Präsident Putin legt wie im Corona-Jahr 2020 die PK und seine traditionelle TV-Audienz zusammen. Dort zieht er ein Fazit des ablaufenden Jahres.
Nach vier Heimniederlagen in Serie wollen die Berliner gegen Frankfurt zurückschlagen. Dabei helfen soll ein neuer Stürmer, der zunächst auf Probe spielt.
Katar wird als Vermittler beim Gefangenenabkommen zwischen Israel und der Hamas gelobt. Gebührt dem kleinen Emirat mit den großen Ambitionen Dankbarkeit? Bestenfalls bedingt.
Sebastian Walter ist der heimliche Oppositionsführer im Landtag. Ein Gespräch über seinen Ausruf „Nazi-Schweine“ in Richtung AfD und die Trennung der Linken von Sahra Wagenknecht.
Um feministische Politik geht es beim Netzwerk Frauen100. Bei der jüngsten Veranstaltung sprachen die aktuelle und die frühere Familienministerin über genau dieses Thema.
Lehrer, Polizisten, Arbeitnehmer: Im Tarifstreit im öffentlichen Dienst kommt es Anfang Dezember wohl wieder zu Arbeitsniederlegungen. Dazu rufen Verdi, die Bildungsgewerkschaft GEW und die Polizeigewerkschaft auf.
Die nächste Phase des Krieges wird anders aussehen als die bisherigen. Darauf pochen nicht zuletzt die USA. Israels Armee bringt ein Exil von Hamas-Kämpfern nach dem „Beiruter Modell“ ins Gespräch.
Die klugen Köpfe und Fachkräfte von morgen sollten nicht wegen einer fehlenden Rollstuhlrampe oder einer Hörbeeinträchtigung vom Studium abgehalten werden. Gut, dass sich da was tut.
Anfang der Woche hatte CDU-Chef Merz Kanzler Scholz einen „Klempner der Macht“ genannt. Nun erläutert er, was er mit der Kanzler-Schelte meinte.
Im Februar hatte der damalige Ballettdirektor der Staatsoper Hannover eine Autorin der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ mit Hundekot beschmiert. Die Staatsanwaltschaft stellt das Verfahren nun ein.
Gegen Dänemark braucht das DFB-Team an diesem Freitag einen Heimsieg mit zwei Toren Differenz – sonst ist der Olympia-Traum geplatzt. Trainer Hrubesch und seine Spielerinnen klingen selbstbewusst.
Nach dem Willen von CDU und SPD soll eine Unibibliothek rund um die Uhr geöffnet sein. Die Opposition spricht von der „Magnetschwebebahn der Wissenschaft“.
Russlands Oberster Gerichtshof sieht in der internationalen LGBTQ-Bewegung extremistische Bestrebungen. Ob sich das Verbot gegen bestimmte Organisationen richtet, bleibt unklar.
Die Panzer aus den USA gelten als große Hilfe für die ukrainischen Soldaten. Doch die tägliche Handhabe ist offenbar nicht ohne Tücken.
Nachdem sie mit ihrem „Eras“-Konzertfilm auch an den Kinokassen Rekorde brach, dominiert der größte Popstar der Gegenwart auch die Streamingdienste.
Aktuell kursieren in den Medien Schreckensmeldungen über eine nahende Rekord-Kältewelle und einen drohenden „Arctic Outbreak“. Der Tagesspiegel hat bei einem Experten nachgefragt.
In Babelsberg achtete ein 76-jähriger Autofahrer nicht ausreichend auf den Verkehr, es kam zur Kollision mit einem jugendlichen Radfahrer. Der Teenager kam ins Krankenhaus.
Der irischstämmige Sänger der Folk-Punk-Band The Pogues ist mit 65 Jahren einer schweren Krankheit erlegen. Sinead O'Connor hatte Shane MacGowan geholfen, seine Alkohol-und-Drogen-Sucht zu überwinden.
Losglück ist nicht kalkulierbar. Deshalb will Julian Nagelsmann die EM-Auslosung einfach genießen. Denn egal, was kommt: Auf den Bundestrainer wartet noch viel Arbeit.
Omid Scobie ist Autor des zurückgezogenen Royals-Buchs. Darin soll aufgedeckt werden, wer angeblich rassistische Äußerungen über das Kind von Harry und Meghan gemacht haben soll.
Bis zu 15.000 Pfannkuchen verkauft das Berliner Luxus-Kaufhaus am Silvestertag. Die Leckereien haben längst nicht nur Pflaumenmus zu bieten.
Berlins Volleyballer kassieren in der „Hammergruppe“ der Champions League die erste Niederlage der Saison. Trotzdem gibt es laut Manager Niroomand Grund für Optimismus.
Mit steigenden Risiken beim Rohstoffnachschub wird das Thema Recycling in der Autoindustrie wichtiger. Auch aus der Politik kommen neue Anforderungen. Stellantis will in das Geschäft groß einsteigen und hat der neuen Sparte ehrgeizige Umsatzziele auferlegt.
Eine pro-palästinensische „Performance“ an der Universität der Künste wirft erneut ein Schlaglicht auf die Situation jüdischer Studierender. Berlins Antisemitismusbeauftragter warnt.
Die umgerechnet rund 183 Millionen Euro sollen an für Klimaschäden besonders verwundbare Staaten fließen. Bundesumweltministerin Schulze spricht von einer „bahnbrechenden Entscheidung“.
Den zweiten Winter in Folge ist der Sportunterricht in der Grundschule am Kirchsteigfeld daran geknüpft, ob es schneit – die Hintergründe.
In der Lennéstraße will eine Gemeinschaft aus Potsdamern und Zugezogenen ein Gebäudeensemble sanieren. Um eine Familie zu unterstützen, wird nun Geld gesammelt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster