zum Hauptinhalt
Amit Shani ist zurück bei seiner Familie.

Seine Familie in Israel wie in Berlin war in größter Sorge, nachdem Amit Shani im Oktober von der Hamas entführt worden war. In der vergangenen Nacht ist der 16-Jährige freigekommen.

Von Christoph Zempel
Russlands Außenminister Sergej Lawrow kritisiert die OSZE als „Anhängsel der NATO“.

Beim Treffen der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa bekommt Russlands Außenminister harte Kritik zu hören. Er schimpft auf die „westliche Politikelite“.

Von Knut Krohn
Dr. Magnus Heier

Wer verkrampft, leidet stärker. Bei der Blutabnahme in der Praxis kommt es deshalb vor allem auf eines an: Entspannung.

Eine Kolumne von Dr. Magnus Heier
Eine Sportscheck-Filiale in München

Das nächste Tochterunternehmen von René Benkos Signa-Holding ist pleite. Sportscheck soll eigentlich vom britischen Modehändler Frasers Group übernommen werden.

Fresh hot baked bread loafs on the production line

Mit KI und Robotik können mittelständische Unternehmen Geld sparen und trotz Personalmangels wachsen. Wie es geht, zeigt eine Konferenz in Schwarze Pumpe.

Von Christoph M. Kluge
Malaria bedroht vor allem schwangere Frauen und Kinder.

Die Weltgesundheitsorganisation warnt: Der Klimawandel droht über Jahrzehnte erzielte Fortschritte bei der Bekämpfung der Malaria zunichte zu machen.

Von Patrick Eickemeier
Gen- und Zelltherapien versprechen Heilung bei schweren Krankheiten. Die Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht analysiert und bewertet diese neuen Verfahren.

Die Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht ist an die Charité umgezogen, nun erscheint ein Themenband zu Gen- und Zelltherapie. Hat die Unabhängigkeit des Gremiums unter dem Umzug gelitten? 

Von Mathilde Bessert-Nettelbeck
Nicht-binäre Personen kämpfen seit Jahren um Sichtbarkeit.

Nicht-binäre und trans Personen, die als Beamte für den Bund tätig sind, sollen künftig mehr Möglichkeiten bei der Wahl der Amtsbezeichnung haben. Doch den Genderstern will das Innenministerium nicht zulassen.

Von Inga Hofmann
Lastwagen auf einer Raststätte in Baden-Württemberg. Die Maut wird bald schon teurer.

Die Lkw-Maut auf Autobahnen und Bundesstraßen wird ausgedehnt und soll künftig zusätzliche Milliarden für die Schiene einbringen. Werden Logistikunternehmen ihren Transport nun verlagern?

Von
  • Markus Hecht
  • Ludolf Kerkeling
  • Frank Huster
Sterile syringe is taking dose of liquid drug from glass vial on violet background. Macro photography with copy space. Demonstrating very peri - color of 2022 year

Nicht mal ein Jahr dauerte es, bis Forscher einen Impfstoff gegen Covid-19 entwickelt hatten. Gegen HIV gibt es ihn nach Jahrzehnten noch immer nicht. Was macht da noch Hoffnung?

Von Adelheid Müller-Lissner
Russlands Präsident Wladimir Putin

Russlands Präsident Putin legt wie im Corona-Jahr 2020 die PK und seine traditionelle TV-Audienz zusammen. Dort zieht er ein Fazit des ablaufenden Jahres.

 Jaedon Descheneau fühlte sich in Düsseldorf sehr wohl, nun kehrt er in die DEL zurück.

Nach vier Heimniederlagen in Serie wollen die Berliner gegen Frankfurt zurückschlagen. Dabei helfen soll ein neuer Stürmer, der zunächst auf Probe spielt.

Von Benedikt Paetzholdt
Absoluter Herrscher und gewiefter Außenpolitiker: Der Emir von Katar

Katar wird als Vermittler beim Gefangenenabkommen zwischen Israel und der Hamas gelobt. Gebührt dem kleinen Emirat mit den großen Ambitionen Dankbarkeit? Bestenfalls bedingt.

Ein Kommentar von Christian Böhme
Sebastian Walter, Fraktionsvorsitzender der Linken in Brandenburg.

Sebastian Walter ist der heimliche Oppositionsführer im Landtag. Ein Gespräch über seinen Ausruf „Nazi-Schweine“ in Richtung AfD und die Trennung der Linken von Sahra Wagenknecht.

Von Benjamin Lassiwe
Kämpfen für die Gleichstellung. Die frühere Gesundheitsministerin Rita Süssmuth und Familienministerin Lisa Paus

Um feministische Politik geht es beim Netzwerk Frauen100. Bei der jüngsten Veranstaltung sprachen die aktuelle und die frühere Familienministerin über genau dieses Thema.

Von Elisabeth Binder
22.11.2023, Berlin: Teilnehmer der Dienstleistungsgewerkschaft verdi sowie der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) demonstrieren während einer Kundgebung auf dem Platz des 18. März unter anderem mit einem Transparent, auf dem ein Inflationsausgleich für alle gefordert wird. Die Gewerkschaften Verdi und GEW riefen die Beschäftigten aus allen Bereichen des öffentlichen Dienstes zu einem Stadtstaaten-Streiktag auf. Foto: Soeren Stache/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Lehrer, Polizisten, Arbeitnehmer: Im Tarifstreit im öffentlichen Dienst kommt es Anfang Dezember wohl wieder zu Arbeitsniederlegungen. Dazu rufen Verdi, die Bildungsgewerkschaft GEW und die Polizeigewerkschaft auf.

Gaza.

Die nächste Phase des Krieges wird anders aussehen als die bisherigen. Darauf pochen nicht zuletzt die USA. Israels Armee bringt ein Exil von Hamas-Kämpfern nach dem „Beiruter Modell“ ins Gespräch.

Von Tristan Fiedler
Marco Goecke, damaliger Ballettdirektor der Staatsoper Hannover (Archivbild).

Im Februar hatte der damalige Ballettdirektor der Staatsoper Hannover eine Autorin der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ mit Hundekot beschmiert. Die Staatsanwaltschaft stellt das Verfahren nun ein.

6. Mai 2023, Nowa Deba in Polen: Eine multinationale Militärübung mit Abrams-Panzern.

Die Panzer aus den USA gelten als große Hilfe für die ukrainischen Soldaten. Doch die tägliche Handhabe ist offenbar nicht ohne Tücken.

Von Tobias Mayer
Eine Person geht bei starkem Wind und Schneeböen am 24.12.2022 durch die Central Experimental Farm in Ottawa.

Aktuell kursieren in den Medien Schreckensmeldungen über eine nahende Rekord-Kältewelle und einen drohenden „Arctic Outbreak“. Der Tagesspiegel hat bei einem Experten nachgefragt.

Von Miriam Rathje
Aktion „FahrradLicht“.

In Babelsberg achtete ein 76-jähriger Autofahrer nicht ausreichend auf den Verkehr, es kam zur Kollision mit einem jugendlichen Radfahrer. Der Teenager kam ins Krankenhaus.

Von Christian Müller
Pogues-Sänger Shane MacGowan beim Citadel Music Festival 2010 in Berlin.

Der irischstämmige Sänger der Folk-Punk-Band The Pogues ist mit 65 Jahren einer schweren Krankheit erlegen. Sinead O'Connor hatte Shane MacGowan geholfen, seine Alkohol-und-Drogen-Sucht zu überwinden.

Prinz Harry (l-r), Prinz William, Meghan, Herzogin von Sussex, und Kate, damalige Herzogin von Cambridge, verlassen hinter dem damaligen Prinz Charles (vorne) Westminster Abbey nach dem Gottesdienst anlässlich des Commonwealth-Tages.

Omid Scobie ist Autor des zurückgezogenen Royals-Buchs. Darin soll aufgedeckt werden, wer angeblich rassistische Äußerungen über das Kind von Harry und Meghan gemacht haben soll.

Die KaDeWe-Pfannkuchen sind vor allem an Silvester beliebt.

Bis zu 15.000 Pfannkuchen verkauft das Berliner Luxus-Kaufhaus am Silvestertag. Die Leckereien haben längst nicht nur Pflaumenmus zu bieten.

Von Lucie Schrage
„Nicht den Kopf hängen lassen!“ Trainer Joel Banks kann der Niederlage auch Positives abgewinnen.

Berlins Volleyballer kassieren in der „Hammergruppe“ der Champions League die erste Niederlage der Saison. Trotzdem gibt es laut Manager Niroomand Grund für Optimismus.

Von Inga Hofmann
Ab Ende 2023 will Stellantis zusammen mit Partnerbetrieben Schrottautos bei ihren Besitzern abholen, um diese zu verwerten.

Mit steigenden Risiken beim Rohstoffnachschub wird das Thema Recycling in der Autoindustrie wichtiger. Auch aus der Politik kommen neue Anforderungen. Stellantis will in das Geschäft groß einsteigen und hat der neuen Sparte ehrgeizige Umsatzziele auferlegt.

Von Marcus Johann
Sultan Ahmed al-Dschaber, Präsident der diesjährigen Weltklimakonferenz.

Die umgerechnet rund 183 Millionen Euro sollen an für Klimaschäden besonders verwundbare Staaten fließen. Bundesumweltministerin Schulze spricht von einer „bahnbrechenden Entscheidung“.

Die Turnhalle der Grundschule am Kirchsteigfeld.

Den zweiten Winter in Folge ist der Sportunterricht in der Grundschule am Kirchsteigfeld daran geknüpft, ob es schneit – die Hintergründe.

Von Henri Kramer
Mitglied der Baugruppe ist auch die Künstlerin Annette Paul.

In der Lennéstraße will eine Gemeinschaft aus Potsdamern und Zugezogenen ein Gebäudeensemble sanieren. Um eine Familie zu unterstützen, wird nun Geld gesammelt.

Von Elvira Minack
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })