zum Hauptinhalt
Archiv: Sahra Wagenknecht, Vorsitzende BSW, bei einem Wahlkampfauftritt in Thüringen im Sommer.

In der SPD steht man einem Verbot der AfD skeptisch gegenüber. Auch die BSW-Gründerin kritisiert einen geplanten fraktionsübergreifenden Verbotsantrag und wirft den Urhebern vor, Wähler nicht ernst zu nehmen.

Von Felix Kiefer
FreeNow konzentriert sich auf das Geschäft mit Taxis und erreicht damit die Gewinnzone.

FreeNow hat viele Jahre neben Taxis auch Mietwagen vermittelt. Seit diesem Frühjahr fokussiert sich das Unternehmen wieder komplett auf das Taxi-Geschäft. Der Strategiewechsel hat sich gelohnt.

Die Situation der Obdachlosigkeit wird nach Einschätzung von Experten schlimmer. (Symbolbild)

Bis 2030 soll Obdachlosigkeit beendet werden, so das Ziel der Bundesregierung. Aus Sicht der Wohlfahrtsverbände schafft Berlin das jedoch nicht.

Ein am Rande eines Maisfeldes.

Politisch wird inzwischen oft so gehandelt, als gäbe es nichts zu gewinnen, wenn Natur geschützt wird. Ein fataler Irrtum – ein Bericht wird erneut Wege aufzeigen, wie Leben in Harmonie mit der Natur möglich ist.

Eine Kolumne von Johannes Vogel
Der Sohn soll schon einmal ein Tötungsdelikt gegen seine Mutter versucht haben. (Symbolbild)

In der vergangenen Woche wurde eine schwer verletzte Frau in einem Hausflur in Frankfurt (Oder) gefunden. Sie starb in einer Klink. Ermittelt wird gegen den Sohn. Nun wurde er in einer Klinik untergebracht.

Ein ukrainischer Soldat der Asow-Brigade trägt eine Granate für eine Gebirgshaubitze Modell 56 an der Frontlinie in Richtung Kreminna, Region Donezk.

Seit Monaten klagt die Ukraine über einen Mangel an Munition im Abwehrkampf gegen Russland. Die Granaten, die sie von ihren Partnerländern geschickt kriegt, sind zudem nicht immer von guter Qualität.

Von Yulia Valova
Die Gewerkschaft Verdi will den Druck auf den Senat mit einem unbefristeten Streik in den kommunalen Kitas erhöhen. Noch steht eine Entscheidung des Landesarbeitsgerichts aus. (Archivfoto)

Das Arbeitsgericht hat unbefristete Streiks in Berlins kommunalen Kitas untersagt. Die Gewerkschaft Verdi hat angekündigt, in Berufung zu gehen. Aber noch ist das nicht passiert.

Ein ukrainischer Soldat an der Front in der Gegend um Donezk.

Seine Wohnung verlässt er kaum, Tanzkurs und Fitnessstudio hat er aufgegeben, sein Land wollte er lange trotzdem nicht verlassen. Über den Alltag eines Mannes, der kein Soldat sein will.

Von Maria Kotsev
Ministerpräsident von Schleswig-Holstein Daniel Günther spricht während der 1047. Sitzung des Bundesrates mit Aminata Touré, Ministerin für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung in Schleswig-Holstein.

Ministerpräsident Günther (CDU) hat die Zusammenarbeit mit den Grünen positiv bewertet. „Man kann mit ihnen vertrauensvoll zusammenarbeiten“, erklärte er und kritisierte die ablehnende Haltung von Markus Söder.

Die Brücke an der Schönhauser Allee.

Ab dem kommenden Jahr sollte die Schönhauser-Allee-Brücke in Prenzlauer Berg durch einen Neubau ersetzt werden. Nun die Kehrtwende - das ist der neue Plan.

Von Christian Hönicke
Die französische Rechtsextremistin Marine Le Pen, Abgeordnete der Partei Rassemblement National (RN), trifft zu ihrem Prozess wegen angeblicher Veruntreuung von EU-Mitteln am Gericht in Paris ein.

Die Partei Rassemblement National (RN) steht dem Vorwurf der Veruntreuung von EU-Geldern gegenüber. Le Pen soll ihre Kader systematisch über Scheinverträge bezahlt haben. Ein Experte über die Konsequenzen.

Von Birgit Holzer
Eine Gruppe junger Menschen beim Bezahlvorgang im Restaurant.

Beim Thema Trinkgeld herrschen viele Unsicherheiten vor: Welche Höhe ist angemessen, hierzulande und im Ausland? Dient es eher der Anerkennung oder der Pflicht? Die Deutschen geben zwar gern Trinkgeld. Nur nicht jedem.

Von Thorsten Firlus-Emmrich
Christian Lindner (FDP), Bundesfinanzminister und FDP-Bundesvorsitzender, gibt ein Pressestatement zu den Landtagswahlen in Brandenburg.

Die Ostwahlen gingen für die FDP dramatisch verloren. Auch für die Bundestagswahl lassen Umfragen keine Besserung erwarten. Die Mehrheit der Bevölkerung kann damit offensichtlich gut leben.

Feuerwehrleute proben den Ernstfall im Tunnel in Berlin. (Symbolbild)

Ein Unfall oder gar Feuer in einem Tunnel ist für viele Autofahrer eine schlimme Vorstellung. Die Feuerwehr bereitet sich mit einer großen Übung im Autobahntunnel auf den Ernstfall vor.

Nick Cave & The Bad Seeds live. Am Sonntagabend waren sie in Berlin zu hören.

Märtyrer des Musikgeschäfts. Nick Cave & The Bad Seeds geben ein rauschendes Konzert in der Arena am Ostbahnhof. Montag folgt die Wiederholung.

Von Thomas Wochnik
Ein Stift liegt auf einem Wohngeldantrag auf einem Tisch.

Durch das neue Wohngeld-Plus-Gesetz ist die Zahl der Wohngeld-Empfänger im Jahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 80 Prozent gestiegen. Der durchschnittliche Anspruch betrug knapp 300 Euro.

Blick auf den Elektrolyseur für die Herstellung von sogenanntem grünem Wasserstoff bei der Firma Air Liquide.

Europa verspielt seine Vorreiterrolle beim Thema Wasserstoff, warnt eine Studie von Boston Consulting. Denn China und die USA kommen schneller voran. Doch es besteht noch Hoffnung.

Von Klaus Stratmann
Entscheidende Schlüsselkompetenz: Selbstregulation kann helfen, eigene Ziele zu erreichen und sich an veränderte Bedingungen anzupassen.

Die Jugend kämpft mit Stress, psychischen Belastungen und Bildungsversagen. Experten fordern jetzt einen radikalen Wandel im Bildungssystem – und setzen auf Selbstregulation.

Von Jan Kixmüller
Erdogan/ Imamoglu nach Wahl

Sechs Monate nach der Kommunalwahl steckt die türkische Opposition in einer Krise. Dem ehemaligen Hoffnungsträger İmamoğlu fehlt Vertrauen. Die Menschen sind enttäuscht – und setzen wieder auf Erdoğan. 

Von Susanne Güsten
Demonstranten auf einer pro-palästinensischen Kundgebung.

Die Berliner Polizei durchsucht fünf Wohnungen von Tatverdächtigen. Sie sollen der pro-palästinensischen Szene angehören und verschiedene Straftaten begangen haben.

Von Franziska Apfel
Fast alle Branchen suchen Arbeitskräfte.

Die Stiftung Familienunternehmen hat ausrechnen lassen, wie das Arbeitskräftepotenzial in Deutschland gesteigert werden kann. Die Lösung: weniger Teilzeit und die Einschränkung der Rente mit 63.

Von Alfons Frese
Zwei Polizeibeamte stehen vor dem Eingang des Gebäudes. Bei mehreren Bränden sind 31 Menschen verletzt worden - zwei Kinder schweben in Lebensgefahr.

In Essen wurde in zwei Mehrfamilienhäusern Brandstiftung begangen. Tatverdächtig ist ein Mann, der möglicherweise nicht über die Trennung von seiner Frau hinweggekommen ist.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })