
Geschichten vom Essen und Ankommen: Eine Serie begleitet Einwanderer, die in Deutschland als Köchinnen und Köche erfolgreich sind.
Geschichten vom Essen und Ankommen: Eine Serie begleitet Einwanderer, die in Deutschland als Köchinnen und Köche erfolgreich sind.
In der SPD steht man einem Verbot der AfD skeptisch gegenüber. Auch die BSW-Gründerin kritisiert einen geplanten fraktionsübergreifenden Verbotsantrag und wirft den Urhebern vor, Wähler nicht ernst zu nehmen.
Überdurchschnittlich viel Regen ging über Deutschland zuletzt nieder, besonders im Osten und Südosten. Doch es gab auch mehr Sonnenschein als im Vergleichszeitraum.
FreeNow hat viele Jahre neben Taxis auch Mietwagen vermittelt. Seit diesem Frühjahr fokussiert sich das Unternehmen wieder komplett auf das Taxi-Geschäft. Der Strategiewechsel hat sich gelohnt.
Bis 2030 soll Obdachlosigkeit beendet werden, so das Ziel der Bundesregierung. Aus Sicht der Wohlfahrtsverbände schafft Berlin das jedoch nicht.
Politisch wird inzwischen oft so gehandelt, als gäbe es nichts zu gewinnen, wenn Natur geschützt wird. Ein fataler Irrtum – ein Bericht wird erneut Wege aufzeigen, wie Leben in Harmonie mit der Natur möglich ist.
Immer weniger Unternehmen planen Preiserhöhungen - das macht laut Ifo Hoffnung auf weiter niedrige Inflationsraten.
Zwegat war vor allem durch seine RTL-Sendung bekannt. Er wurde 74 Jahre alt und starb bereits im August.
In der vergangenen Woche wurde eine schwer verletzte Frau in einem Hausflur in Frankfurt (Oder) gefunden. Sie starb in einer Klink. Ermittelt wird gegen den Sohn. Nun wurde er in einer Klinik untergebracht.
Seit Monaten klagt die Ukraine über einen Mangel an Munition im Abwehrkampf gegen Russland. Die Granaten, die sie von ihren Partnerländern geschickt kriegt, sind zudem nicht immer von guter Qualität.
Nach 137 Länderspielen und 44 Toren ist Schluss: Antoine Griezmann verabschiedet sich aus der Équipe Tricolore. Sein letztes großes Spiel bleibt ein bitteres.
Mit ihrer kämpferischen Art und ihren Kopfbällen wurde die Kapitänin Alexandra Popp zur Identifikationsfigur. Nun verlässt „Poppi“ das Nationalteam – und hinterlässt eine gewaltige Lücke.
Das Arbeitsgericht hat unbefristete Streiks in Berlins kommunalen Kitas untersagt. Die Gewerkschaft Verdi hat angekündigt, in Berufung zu gehen. Aber noch ist das nicht passiert.
Seine Wohnung verlässt er kaum, Tanzkurs und Fitnessstudio hat er aufgegeben, sein Land wollte er lange trotzdem nicht verlassen. Über den Alltag eines Mannes, der kein Soldat sein will.
Drama im Urlaub: Ein Kleinkind stürzt von einer Seebrücke auf Usedom, die Mutter springt hinterher und verletzt sich schwer. Ein Unglück - aber nicht die Schuld der Gemeinde, wie ein Gericht nun sagt.
Ministerpräsident Günther (CDU) hat die Zusammenarbeit mit den Grünen positiv bewertet. „Man kann mit ihnen vertrauensvoll zusammenarbeiten“, erklärte er und kritisierte die ablehnende Haltung von Markus Söder.
Sparkurs und kleiner Kader: Der letztjährige Halbfinalist der Frauenvolleyball-Bundesliga startet mit bescheidenen Zielen in die neue Saison.
Britische Schauspielerin Maggie Smith gestorben
30 der 88 Abgeordneten sitzen das erste Mal im Brandenburger Landtag. Zehn spannende Biografien von SPD, AfD, BSW und CDU.
Komponist, Country-Sänger, Schauspieler: Kris Kristofferson war ein Gigant. Ein stiller Riese mit sanften Tönen. Jetzt ist er mit 88 Jahren gestorben.
Ab dem kommenden Jahr sollte die Schönhauser-Allee-Brücke in Prenzlauer Berg durch einen Neubau ersetzt werden. Nun die Kehrtwende - das ist der neue Plan.
Zwei versehrte Seelen: Jessica Chastain und Peter Sarsgaard spielen im Demenz-Drama „Memory“ ein Liebespaar, das in der Vergangenheit gefangen ist.
Sie war die Siegerin der zweiten Staffel: Alida Kurras zieht nach rund 24 Jahren wieder in den TV-Container. Kürzlich stellte sich bereits „Balko“ Jochen Horst vor. Wer schon als Teilnehmer feststeht.
Die hohen Mieten und der akute Wohnungsmangel stellen viele Berliner vor große Probleme. Verraten Sie uns Ihre Meinung dazu und lesen Sie Tagesspiegel Plus 42 Tage für nur 1 Euro.
Jedes zweite Taxi war früher ein Mercedes. Im Zuge seiner Luxusstrategie stellte der Konzern jedoch seine Sondermodelle für das Gewerbe ein. Exklusive Zahlen zeigen nun die enormen Folgen.
Die Partei Rassemblement National (RN) steht dem Vorwurf der Veruntreuung von EU-Geldern gegenüber. Le Pen soll ihre Kader systematisch über Scheinverträge bezahlt haben. Ein Experte über die Konsequenzen.
Beim Heim-Debakel gegen Elversberg schreibt Herthas Mittelfeld-Talent Boris Lum Vereinsgeschichte. Anlaufschwierigkeiten hat der 16-Jährige keine.
Beim Thema Trinkgeld herrschen viele Unsicherheiten vor: Welche Höhe ist angemessen, hierzulande und im Ausland? Dient es eher der Anerkennung oder der Pflicht? Die Deutschen geben zwar gern Trinkgeld. Nur nicht jedem.
Die Stimmung für die ostdeutsche Wirtschaft sinkt insgesamt leicht. Der Dienstleistungssektor und das Baugewerbe erwarten für die Zukunft aber positivere Geschäftsentwicklungen.
Das einzige Bayern-Duell mit Aston Villa liegt lange zurück. 1982 verloren die Münchner 0:1. Der aktuelle Villa-Trainer ärgerte die Bayern vor zwei Jahren schon einmal in der Champions League.
Der Rüstungskonzern Rheinmetall erhält von der dänischen Regierung einen Großauftrag. Darin enthalten sind 16 Türme des mobilen Flugabwehrsystems “Skyranger 30“.
Die Ostwahlen gingen für die FDP dramatisch verloren. Auch für die Bundestagswahl lassen Umfragen keine Besserung erwarten. Die Mehrheit der Bevölkerung kann damit offensichtlich gut leben.
Bei der Entscheidung, ob er künftig für Deutschland oder Österreich spielt, will sich Paul Wanner weiter Zeit lassen. Zumindest für das wichtigste Nachwuchsteam des DFB wäre er diesmal aber bereit.
Die Lage an der Oder in Brandenburg entspannt sich langsam. Die Wasserstände an der Oder in Brandenburg fallen.
Ein Unfall oder gar Feuer in einem Tunnel ist für viele Autofahrer eine schlimme Vorstellung. Die Feuerwehr bereitet sich mit einer großen Übung im Autobahntunnel auf den Ernstfall vor.
Märtyrer des Musikgeschäfts. Nick Cave & The Bad Seeds geben ein rauschendes Konzert in der Arena am Ostbahnhof. Montag folgt die Wiederholung.
Durch das neue Wohngeld-Plus-Gesetz ist die Zahl der Wohngeld-Empfänger im Jahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 80 Prozent gestiegen. Der durchschnittliche Anspruch betrug knapp 300 Euro.
Europa verspielt seine Vorreiterrolle beim Thema Wasserstoff, warnt eine Studie von Boston Consulting. Denn China und die USA kommen schneller voran. Doch es besteht noch Hoffnung.
An seinem Geburtstag durfte Füchse-Keeper Lasse Ludwig durchspielen und überzeugte mit starken Paraden. Schon am Mittwoch geht es im Pokal weiter.
Schon einmal führte die Premier League den Transferschluss vor Saisonbeginn ein - und machte das kurz darauf wieder rückgängig. Nun gibt es nach Informationen der „Times“ erneut ähnliche Pläne.
Die Jugend kämpft mit Stress, psychischen Belastungen und Bildungsversagen. Experten fordern jetzt einen radikalen Wandel im Bildungssystem – und setzen auf Selbstregulation.
Eddy Merckx ist selbst eine Radsport-Legende. In Tadej Pogacar sieht der Belgier jemanden, der seine eigenen herausragenden Leistungen sogar übertrifft.
Schon früh in der noch jungen DEL-Saison plagen die Berliner erhebliche Personalprobleme. Der Titelverteidiger setzt trotz der jüngsten Niederlagen auf die Mentalität der einsatzfähigen Spieler.
Sechs Monate nach der Kommunalwahl steckt die türkische Opposition in einer Krise. Dem ehemaligen Hoffnungsträger İmamoğlu fehlt Vertrauen. Die Menschen sind enttäuscht – und setzen wieder auf Erdoğan.
Die Berliner Polizei durchsucht fünf Wohnungen von Tatverdächtigen. Sie sollen der pro-palästinensischen Szene angehören und verschiedene Straftaten begangen haben.
Die Stiftung Familienunternehmen hat ausrechnen lassen, wie das Arbeitskräftepotenzial in Deutschland gesteigert werden kann. Die Lösung: weniger Teilzeit und die Einschränkung der Rente mit 63.
Am Donnerstag ist klar, wer in den Kader für die Nations-League-Spiele im Oktober berufen wird. Bundestrainer Julian Nagelsmann muss einen zentralen Spieler ersetzen.
In Essen wurde in zwei Mehrfamilienhäusern Brandstiftung begangen. Tatverdächtig ist ein Mann, der möglicherweise nicht über die Trennung von seiner Frau hinweggekommen ist.
öffnet in neuem Tab oder Fenster