
Atakan Karazor hakt die Aufregung von Wolfsburg ab. In Stuttgarts erstem Champions-League-Heimspiel seit mehr als 14 Jahren will er sich durchbeißen. Trainer Sebastian Hoeneß erwartet ein „Brett“.
Atakan Karazor hakt die Aufregung von Wolfsburg ab. In Stuttgarts erstem Champions-League-Heimspiel seit mehr als 14 Jahren will er sich durchbeißen. Trainer Sebastian Hoeneß erwartet ein „Brett“.
Selbstständigkeit im Yoga, Fitness und Tanz ist weit verbreitet. Auch in Berlin arbeiten Trainer oft nur nebenberuflich. Studiobetreiber scheuen Festanstellungen. Der Rentenversicherung ist das ein Dorn im Auge.
In Dresden brach ein Teil der Carolabrücke ein, und auch bei den deutschen Autobahnbrücken sehen Experten erhebliche Mängel. Im Westen sind besonders viele Brücken betroffen.
Die Eisbären werden von erheblichen Personalproblemen geplagt. Trotzdem setzt der deutsche Meister auf die gute Verfassung der einsatzfähigen Spieler.
Für die neue Staffel „7 vs. Wild“ verspricht Macher Fritz Meinecke bei den Teilnehmern ein „absolutes Kontrastprogramm“. Wir verraten, wer teilnimmt und welche Rolle der Serienschöpfer übernimmt.
José Mourinho inszeniert sich gern als außergewöhnlicher Trainer. Inzwischen trainiert er in der Türkei - und sorgt dort mit einem speziellen Protest für Aufsehen und Erheiterung.
Nach der schweren Verletzung von Torwart Marc-André ter Stegen steht der FC Barcelona kurz vor der Verpflichtung eines Ersatzmanns. Die Hoffnungen ruhen auf einem Fußball-Rentner.
Corona-Tests und Pflege-Boni haben die Pflegeversicherung Milliarden gekostet. Laut DAK-Gutachten müsse der Bund die Ausgaben kompensieren, um Beitragserhöhungen zu verhindern.
Im krisengeschüttelten Libanon wurde Basketball zuletzt immer populärer. Doch seit den Angriffen fürchten Vereine und Verbände um die Zukunft. Immer mehr Athleten wollen das Land verlassen.
Dutzende Abgeordnete wollen fraktionsübergreifend ein AfD-Verbotsverfahren beantragen. Aber lässt sich das umsetzen und wäre es sinnvoll? Experten sind sich uneinig.
Mit einer 300.000 Euro teuren Kampagne wirbt die Verkehrsverwaltung für mehr Rücksicht. Beim Start präsentiert sie erschreckende Zahlen zum Verkehrsklima.
Die Lücke an voll ausgebildeten Lehrkräften an Brandenburgs Schulen werde größer und größer, warnen Experten. Nun legt ein Bildungsbündnis einen Katalog mit konkreten Forderungen vor.
Discounter setzen zunehmend auf Technik, um sich gegen Falschparker abzusichern. Eine Verbraucherschützerin erklärt, was man tun kann, wenn man sich abgezockt fühlt.
Die Städte und Gemeinden sowie die Wirtschaft in Brandenburg sind sich nach der Wahl einig in mehreren Forderungen. Das betrifft die Finanzen - es geht ihnen aber noch um eine andere Frage.
Das millionenteure Hausboot, unterwegs auf den Gewässern rund um Potsdam, liegt derzeit auf dem Templiner See. Zehn Jahre dauerte der Bau der Wasser-Villa, die auch gemietet werden kann.
Die herbstlichen Temperaturen lassen manche schon jetzt bibbern. Frauen öfter als Männer. Aber es gibt auch Ausnahmen.
Zum ersten Mal seit der 2008/2009 verpassen die Wasserfreunde den Europapokal. Die fehlende Präsenz wird den Klub langfristig schwächen. Die Frauen stehen vor einer großen Herausforderung.
Inzest-Drama aus dem mittelalterlichen Italien: Dirigent Carlo Rizzi und Regisseur Christof Loy setzen sich an der Deutschen Oper für Ottorino Respighis „La Fiamma“ von 1934 ein.
Andreas Audretsch, der designierte Leiter der Grünen-Bundestagswahlkampagne, will eine Neuausrichtung seiner Partei. Dazu gehört ein „neuer Gerechtigkeitsdiskurs“. Zudem soll der Klimaschutz wieder stärker in den Vordergrund rücken.
Die Bundesspitze der AfD drang auf Parteiausschluss des bayerischen Landtagsabgeordneten. Doch das Verfahren endet nun mit einem anderen Ergebnis.
Im deutschen Frauenfußball gilt Alexandra Popp als Vorbild wie keine andere. Das Nationalteam muss künftig ohne sie auskommen. Ihr Abschiedsspiel ist dort, wo alles anfing.
Das 3:0 in Brügge zum Auftakt der Champions League will der BVB mit einem Sieg gegen Celtic Glasgow veredeln. Vorsicht ist geboten: Die Schotten sorgten zuletzt für Furore - auch in der Königsklasse.
Deutsche Brücken in bedenklichem Zustand: In Dresden sorgte der Einbruch der Carolabrücke in jüngster Vergangenheit für Schlagzeilen. Aber auch in Baden-Württemberg liegt einiges im Argen.
An seinem Geburtstag durfte Füchse-Keeper Lasse Ludwig durchspielen und überzeugte mit starken Paraden. Schon am Mittwoch geht es im Pokal weiter.
Neu vereinbarte Abschiebeflüge in Türkei starten
In Österreich ist viel schiefgegangen im Umgang mit den Rechtspopulisten. Die Lehre muss sein: Wer sie an der Macht beteiligt, macht sie nicht sanft, sondern ihre Hetze salonfähig.
Enthaltung als Staatsräson? Das passt nicht zusammen. Und auch nicht die ständig neue Kritik der Außenministerin am Staat der Juden.
Drei Milliarden Euro muss Berlin 2025 einsparen, 2026 nochmal 1,8 Milliarden Euro mehr. Bis eine Lösung für das Loch im Haushalt gefunden ist, darf die Verwaltung keine Mittel mehr zusagen.
Die Bambi-Gala, das war ein festes Fernsehereignis in vergangenen Jahrzehnten. Jetzt gibt es eine Neuerung.
In der Gedenkstätte Lindenstraße berichtet Anke Strelzyk über die Inhaftierung nach der Flucht ihrer Familie aus der DDR. Diese Angebote und Führungen gibt es noch am 3. Oktober.
Ende der 1970er Jahre holte die DDR Menschen zum Arbeiten aus Mosambik. Ein Teil ihres Lohns wurde ihnen vorenthalten. Jahrzehnte später ist das immer noch eine offene Wunde.
Mit 16 Jahren hat Boris Lum beim 1:4 gegen Elversberg sein Profidebüt für Hertha BSC gefeiert. Für die Zukunft erhoffen sich die Berliner noch einiges von ihm.
Die Unternehmensverbände zeigen sich mit der bisherigen Wirtschaftspolitik in Brandenburg zufrieden und setzen auf Stabilität. Sie äußern sich auch skeptisch zu einigen Forderungen des BSW.
Mehr als 12.000 Parteimitglieder der SPD haben einen offenen Brief gegen die Verschärfungen in der Migrationspolitik unterzeichnet. Die Sozialdemokraten haben dazu aufgefordert, das Asylrecht und die Menschenrechte zu verteidigen.
Lange Zeit waren deutsche Läufer beim Marathon unter ferner liefen. Das ist nicht mehr so, wie auch Sebastian Hendel beim Lauf in Berlin bewies. Was sind die Gründe?
Polizisten werden zu einer 86-Jährigen gerufen. Sie ist in ihrer Wohnung überfallen worden. Im Haus lebt auch ihr Neffe. Die Beamten wollen mit ihm sprechen – und machen eine schreckliche Entdeckung.
Seit dem 7. Oktober 2023 folgt in Berlin eine propalästinensische Demonstration auf die andere. Nicht alle bleiben friedlich. Zugleich gibt es Hetze und Hass im Internet und im Straßenbild.
Mit Microsoft hat sich das Bundeskartellamt den nächsten Tech-Riesen aus den USA vorgenommen. Der Schritt der Behörde klingt wie eine Formalie, könnte für den Konzern aber weitreichende Folgen haben.
Bürgerbüros von Abgeordneten werden schon lange beschmiert und beschädigt. Die Täter sind oft Links- oder Rechtsextremisten. Zuletzt waren Parolen aber häufig israelfeindlich oder propalästinensisch.
Städte und Gemeinden in Brandenburg haben eine Menge Probleme zu bewältigen. Dabei fordern sie Hilfe vom Land - auch wenn sich die neue Regierung noch finden muss.
Am 28. Oktober in Duisburg ist nach 145 Länderspielen Schluss: Die DFB-Frauen müssen künftig ohne Alexandra Popp spielen. In Wolfsburg aber läuft ihr Vertrag noch.
In Guinea wurde der erste Mpox-Fall gemeldet. In Burundi sind ein Drittel der Betroffenen Kinder unter fünf Jahren. Mangelende Test- und Laborkapazitäten erschweren den Kampf gegen das Virus.
Mehrere Ultras der italienischen Clubs Milan und Inter werden bei einer großen Polizei-Razzia festgenommen. Es sind schwere Vorwürfe: Zwischen ihnen und der Mafia soll es Verstrickungen gegeben haben.
Absprache der AfD-Spitze: Weidel soll Kanzlerkandidatin sein
31 Menschen werden durch zwei Brandstiftungen in Essen verletzt. Der Beschuldigte soll nicht über die Trennung von seiner Frau hinweggekommen sein. Sein Anwalt schildert den Fall anders.
In Berlin haben sich mehrere anti-israelische Aktivisten vor dem Gebäude der Konrad-Adenauer-Stiftung auf die Treppen geklebt. Sie wollen damit gegen eine Tagung protestieren.
Kurz vor dem Jahrestag des islamistischen Überfalls auf Israel häufen sich Protest- und Krawall-Aktionen von propalästinensischen Aktivisten.
Alle meckern über den roten Zorn-Adler aus der Mucki-Bude: Unsere Kolumnistin findet den Vorschlag für Potsdams neues Stadtlogo eigentlich ziemlich passend.
öffnet in neuem Tab oder Fenster