zum Hauptinhalt
Eine Trainerin übt mit einer Gruppe schwangeren Frauen den Yoga-Stand auf einem Bein.

Selbstständigkeit im Yoga, Fitness und Tanz ist weit verbreitet. Auch in Berlin arbeiten Trainer oft nur nebenberuflich. Studiobetreiber scheuen Festanstellungen. Der Rentenversicherung ist das ein Dorn im Auge.

Von Nina Ponath
"7 vs. Wild" Entwickler Fritz Meinecke (Screenshot)

Für die neue Staffel „7 vs. Wild“ verspricht Macher Fritz Meinecke bei den Teilnehmern ein „absolutes Kontrastprogramm“. Wir verraten, wer teilnimmt und welche Rolle der Serienschöpfer übernimmt.

Von Miriam Rathje
Eine Mitarbeiterin betreut einen Bewohner eines Pflegeheims (Symbolbild).

Corona-Tests und Pflege-Boni haben die Pflegeversicherung Milliarden gekostet. Laut DAK-Gutachten müsse der Bund die Ausgaben kompensieren, um Beitragserhöhungen zu verhindern.

Ein zerstörtes Gebäude in einem südlichen Vorort von Beirut.

Im krisengeschüttelten Libanon wurde Basketball zuletzt immer populärer. Doch seit den Angriffen fürchten Vereine und Verbände um die Zukunft. Immer mehr Athleten wollen das Land verlassen.

Von Inga Hofmann
Ein Demonstrant bei einer Anti-AfD-Kundgebung Mitte September in Potsdam.

Dutzende Abgeordnete wollen fraktionsübergreifend ein AfD-Verbotsverfahren beantragen. Aber lässt sich das umsetzen und wäre es sinnvoll? Experten sind sich uneinig.

Von
  • Dr. Hendrik Cremer
  • Wolfgang Merkel
  • Daniela Winkler
Die neuen Parkregeln beim Norma-Discounter in der Potsdamer Straße.

Discounter setzen zunehmend auf Technik, um sich gegen Falschparker abzusichern. Eine Verbraucherschützerin erklärt, was man tun kann, wenn man sich abgezockt fühlt.

Von Henri Kramer
Eine frierende Frau mit Pullover, Mütze und Handschuhen.

Die herbstlichen Temperaturen lassen manche schon jetzt bibbern. Frauen öfter als Männer. Aber es gibt auch Ausnahmen.

Eine Kolumne von Thomas Goebel
Im Supercup gegen Hannover hatten Marek Tkac (l.) und seine Kollegen noch überzeugt, dann aber folgte der Einbruch.

Zum ersten Mal seit der 2008/2009 verpassen die Wasserfreunde den Europapokal. Die fehlende Präsenz wird den Klub langfristig schwächen. Die Frauen stehen vor einer großen Herausforderung.

Von Benedikt Paetzholdt
Silvana (Olesya Golovneva) begehrt ihren Stiefsohn Donello (Georgy Vasiliev) in Ottorino Respighis „La Fiamma“ an der Deutschen Oper Berlin.

Inzest-Drama aus dem mittelalterlichen Italien: Dirigent Carlo Rizzi und Regisseur Christof Loy setzen sich an der Deutschen Oper für Ottorino Respighis „La Fiamma“ von 1934 ein.

Von Frederik Hanssen
Andreas Audretsch (Bündnis 90/Die Grünen) spricht während der 164. Sitzung des Bundestages (Archivbild vom 12.04.2024).

Andreas Audretsch, der designierte Leiter der Grünen-Bundestagswahlkampagne, will eine Neuausrichtung seiner Partei. Dazu gehört ein „neuer Gerechtigkeitsdiskurs“. Zudem soll der Klimaschutz wieder stärker in den Vordergrund rücken.

Die AfD-Spitze wollte den Ausschluss des bayerischen Politikers Daniel Halemba aus der Partei, doch vorerst bleibt er (Archivbild).

Die Bundesspitze der AfD drang auf Parteiausschluss des bayerischen Landtagsabgeordneten. Doch das Verfahren endet nun mit einem anderen Ergebnis.

Wahlplakat der FPÖ im Landtagswahlkampf in Niederösterreich.

In Österreich ist viel schiefgegangen im Umgang mit den Rechtspopulisten. Die Lehre muss sein: Wer sie an der Macht beteiligt, macht sie nicht sanft, sondern ihre Hetze salonfähig.

Ein Kommentar von Sandra Lumetsberger
Außenministerin Annalena Baerbock vor der UN

Enthaltung als Staatsräson? Das passt nicht zusammen. Und auch nicht die ständig neue Kritik der Außenministerin am Staat der Juden.

Eine Kolumne von Stephan-Andreas Casdorff
Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (r, CDU) und der mächtige SPD-Fraktionschef Raed Saleh müssen harte Einsparschritte für die kommenden Jahre beschließen.

Drei Milliarden Euro muss Berlin 2025 einsparen, 2026 nochmal 1,8 Milliarden Euro mehr. Bis eine Lösung für das Loch im Haushalt gefunden ist, darf die Verwaltung keine Mittel mehr zusagen.

Von Christian Latz
Die Gedenkstätte Lindenstraße 54/55 in Potsdam.

In der Gedenkstätte Lindenstraße berichtet Anke Strelzyk über die Inhaftierung nach der Flucht ihrer Familie aus der DDR. Diese Angebote und Führungen gibt es noch am 3. Oktober.

Von Jana Haase
Auf dem Sprung. Boris Lum wurde am Sonntag von Cheftrainer Cristian Fiél (rechts) fünf Minuten vor Schluss eingewechselt.

Mit 16 Jahren hat Boris Lum beim 1:4 gegen Elversberg sein Profidebüt für Hertha BSC gefeiert. Für die Zukunft erhoffen sich die Berliner noch einiges von ihm.

Von Stefan Hermanns
SPD-Politiker Hakan Demir spricht im Plenum des Deutschen Bundestages.

Mehr als 12.000 Parteimitglieder der SPD haben einen offenen Brief gegen die Verschärfungen in der Migrationspolitik unterzeichnet. Die Sozialdemokraten haben dazu aufgefordert, das Asylrecht und die Menschenrechte zu verteidigen.

Schnell wie nie: Sebastian Hendel.

Lange Zeit waren deutsche Läufer beim Marathon unter ferner liefen. Das ist nicht mehr so, wie auch Sebastian Hendel beim Lauf in Berlin bewies. Was sind die Gründe?

Von Martin Einsiedler
An Häusern in der Braunschweiger Straße in Neukölln, unter anderem einem Wahlkreisbüro der Grünen, sind rote Dreiecke, ein Zeichen der Hamas, gesprüht worden.

Bürgerbüros von Abgeordneten werden schon lange beschmiert und beschädigt. Die Täter sind oft Links- oder Rechtsextremisten. Zuletzt waren Parolen aber häufig israelfeindlich oder propalästinensisch.

Emile Miango, 2, der an Mpox erkrankt ist, liegt im Krankenhaus, in Kamituga, Provinz Süd-Kivu, die das Epizentrum des jüngsten Ausbruchs der Krankheit im Osten des Kongo ist.

In Guinea wurde der erste Mpox-Fall gemeldet. In Burundi sind ein Drittel der Betroffenen Kinder unter fünf Jahren. Mangelende Test- und Laborkapazitäten erschweren den Kampf gegen das Virus.

Anti-Israel Protest vor der KAS 

In Berlin haben sich mehrere anti-israelische Aktivisten vor dem Gebäude der Konrad-Adenauer-Stiftung auf die Treppen geklebt. Sie wollen damit gegen eine Tagung protestieren.

Von Alexander Fröhlich
Personen: Oberbürgermeister Mike Schubert Vorstellung der neuen Marke/CD Oberbürgermeister Mike Schubert stellt gemeinsam mit Heike Bojunga, Fachbereichsleiterin Kommunikation und Partizipation, das Konzept der neuen Marke in Verbindung mit dem Corporate Design für die Landeshauptstadt Potsdam vor.

Alle meckern über den roten Zorn-Adler aus der Mucki-Bude: Unsere Kolumnistin findet den Vorschlag für Potsdams neues Stadtlogo eigentlich ziemlich passend.

Eine Kolumne von Steffi Pyanoe
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })