
Der frühere Autoboss steht wegen gewerbs- und bandenmäßigem Betrug, uneidlicher Falschaussage sowie Marktmanipulation vor Gericht. Weiter geht es dort aber wohl erst im kommenden Jahr.
Der frühere Autoboss steht wegen gewerbs- und bandenmäßigem Betrug, uneidlicher Falschaussage sowie Marktmanipulation vor Gericht. Weiter geht es dort aber wohl erst im kommenden Jahr.
DFB-Sportdirektor Rudi Völler bringt jüngst Jürgen Klopp als möglichen künftigen Fußball-Bundestrainer ins Gespräch. Nun reagiert der 57-jährige Erfolgscoach auf die Aussagen.
Vier Monate hing die „Villa Vie Odyssey“ im nordirischen Belfast fest. Jetzt soll die Reise des Kreuzfahrtschiffs beginnen - manche Passagiere wollen jahrelang auf den Weltmeeren unterwegs sein.
Ab kommender Woche wird die Autobahn 115 in Berlin-Zehlendorf saniert. Monatelang gibt es in jeweils eine Richtung nur eine Fahrspur. Autofahrer müssen mit Stau leben, es gibt keine Umleitung.
Bausenator Christian Gaebler sieht keine Notwendigkeit, von den Wohnungsbauplänen auf dem Gelände des ehemaligen SEZ Abstand zu nehmen. Das ehemalige Sportzentrum zu erhalten, sei nicht realistisch.
Die erste Personalentscheidung des neuen Sächsischen Landtags fällen die Abgeordneten mit großer Mehrheit. Die Geschicke des Parlaments liegen nun in vergleichsweise jungen Händen.
Als Rettungskräfte zu der bettlägerigen Frau kommen, sind sie entsetzt. Stark dehydriert und verwahrlost wird sie aus der Wohnung ihrer Familie getragen. Klinik-Ärzte schalten die Polizei ein.
Ein Architektenteam wollte die Arena in Berlin barrierefrei modernisieren, stattdessen soll ein 200-Millionen-Neubau entstehen. Nun soll der Bürgermeister den Plan revidieren.
Alle hundert Meter steht in Berlin ein E-Scooter im Weg, zeigt eine neue Studie. Doch an neuen Abstellstationen spart der Senat. Verbände fordern, die Betreiber zur Kasse zu bitten.
Die Volleyballerinnen von Brandenburgs größtem Sportverein starten mit bescheidenen Zielen in die neue Spielzeit. Die Vereinsführung gibt sich vorsichtig optimistisch.
Ein Video von Sven Ulreich sorgt nach dem Spitzenspiel zwischen dem FC Bayern und Bayer Leverkusen für Wirbel. Der Deutsche Fußball-Bund ermittelt nun.
Erste israelische Soldaten dringen im Kampf gegen die Hisbollah in den Libanon vor. Eine diplomatische Lösung rückt in die Ferne. Viele Fragen bleiben weiter ungeklärt.
Ein Schulausflug endet in Thailand in einem Flammeninferno. Nahe Bangkok brennt der Bus der Gruppe lichterloh. Für viele gibt es kein Entkommen. Was hat die Katastrophe ausgelöst?
Die Geheimniskrämerei könnte kaum größer sein. Die SPD und das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) wollen eine Koalition ausloten. Von wem es abhängt, ob es dazu kommt.
Im Mai 2023 zum Landeschef gewählt, kandidiert Schirmer nun für den stellvertretenden Bundesvorsitz. „Es wird Zeit, dass wir uns wieder Erfolge organisieren“, sagt er.
Ende Juli öffnete die Galeries Lafayette in Berlin zum letzten Mal. Wie es dort weitergeht, wird hitzig diskutiert. Der Senat will nun bis Ende des Jahres eine Entscheidung fällen.
An einer Londoner Schule haben drei Personen nach einem mutmaßlichen Säureangriff teilweise ernste Verletzungen erlitten. „Zu diesem Zeitpunkt gehen Beamte davon aus, dass es Säure ist“, teilte die Polizei mit.
Vor allem an Personal mangelt es den deutschen Kitas. Mit einem Sondervermögen will Familienministerin Lisa Paus die Probleme stemmen.
„Warum ich - und für was?“: Jürgen Klopp fühlt sich bei der Ehrung vom Bundespräsidenten demütig, wie er betont. Neben dem Kult-Trainer werden weitere bekannte Persönlichkeiten geehrt.
In Ehningen wurde ein neues Quanten-Rechenzentrum des US-Konzerns IBM eröffnet. Bundeskanzler Scholz sprach bei der Eröffnung von einem attraktiven Netzwerk für die Entwicklung der Quantentechnologie in Deutschland.
Nach monatelangen Verhandlungen haben Covestro und Adnoc eine Investitionsvereinbarung unterzeichnet. Der Ölkonzern aus Abu Dhabi will die Leverkusener für 11,7 Milliarden Euro übernehmen.
Eine internationale Schutztruppe für den Gazastreifen wird schon länger diskutiert. Die Außenministerin könnte sich vorstellen, dass auch die Bundeswehr dabei mitmacht.
Wer krankgeschrieben ist, steht nicht unter Hausarrest. Doch welche Aktivitäten sind zulässig für Krankgemeldete? Und darf der Arbeitgeber das kontrollieren?
Als Nachfolger von Publikumsliebling Jürgen Klopp hat Arne Slot in Liverpool die schwerstmögliche Aufgabe angenommen. Doch der Niederländer schafft etwas, was nicht mal seinem Vorgänger gelang.
Die Apothekerkammer will bekannter machen, dass nicht nur Arztpraxen impfen. Deshalb können sich am 1. Oktober Interessierte in teilnehmenden Apotheken gegen Corona und Grippe impfen lassen.
Es geht wieder los mit Erkältungen und grippalen Infekten. Für bestimmte Atemwegserkrankungen und Risikogruppen werden Impfungen empfohlen. Heute gibt es die „Lange Nacht des Impfens“.
Seine Partei hat dem amtierenden Bundeskanzler von Österreich, Karl Nehammer (ÖVP), das Vertrauen ausgesprochen. Zuvor war über seinen Rücktritt spekuliert worden.
Seit zwei Wochen werden an sämtlichen deutschen Grenzen Kontrollen durchgeführt. Die Bundespolizei bilanziert: Zur Begrenzung illegaler Migration trägt das kaum bei.
Die US-Aufsichtsbehörde NTSB warnt vor möglichen Steuerungsmängeln bei bestimmten Boeing-Flugzeugen. Welche Fluggesellschaften betroffen sein könnten, teilte die Behörde nicht mit.
Sowohl ukrainische als auch russische Kriegsgefangene berichten über Folter und Misshandlungen. Allerdings sind Umfang und Ausmaß sehr unterschiedlich.
Durch den Ronaldo-Transfer, die Pandemie und Misswirtschaft hat Juventus Turin 900 Millionen Euro verloren. Doch mittlerweile geht es aufwärts – mit neuen Gesichtern wie Kenan Yıldız.
Das Arbeitsgericht Berlin hat einen unbefristeten Streik an kommunalen Kitas untersagt. Verdi will dagegen „schnellstmöglich“ in Berufung gehen.
Unsere Autorin lief am Wochenende 42 Kilometer – trotz vieler Strapazen. Dabei half ihr auch Udo Jürgens. Und seit ihrem großen Erfolg bewegt sie sich anders durch die Stadt.
Am Montag trieben zwei herrenlose Boote auf dem Tiefen See, an beiden fehlten die Außenbordmotoren. Die Täter sind unbekannt.
Das Bundesverfassungsgericht hat ein Urteil zum BKA-Gesetz gesprochen. Sportfans nehmen nun die Bundesregierung in die Pflicht und fordern Reformen.
Immer wieder attackiert Russland zivile Ziele in der Ukraine. Am Morgen beschoss die Artillerie eine Stadt am Dnipro. Die Geschosse schlugen in der Nähe eines belebten Marktes ein.
Auch ein Jahr nach dem islamistischen Massaker in Israel ist die linke Berliner Kulturszene noch zerrissen. Wer nicht einseitig Partei gegen Israel ergreift, bekommt Hass und Aggression zu spüren.
Das Magnetfeld der Erde bewegt sich. Das wirkt sich auf den internationalen Luftverkehr aus. Nun reagiert der Hauptstadtflughafen. An- und Abflugrouten ändern sich aber nicht.
Der Kader von Borussia Mönchengladbach umfasst schon vier Torhüter, nun kommt ein fünfter dazu. Der Verein bindet U-19-Kapitän Cardoso, der mit 17 Jahren bereits ein erstaunliches Debüt feierte.
Die Fantastischen Vier haben im Studio die Köpfe zusammengesteckt und viel Musik gemacht. Und der Stoff ist retro - und das ganz bewusst, wie die Band verrät.
Seit zwei Jahren läuft der Streit schon. Eine Einigung gibt es immer noch nicht. Nun ruft der deutsche Verband ein Gericht an.
Seit mehr als sechs Jahren gilt innerhalb der EU die Datenschutz-Grundverordnung. Die unterschiedliche Auslegung in den Bundesländern stellt die deutsche Wirtschaft vor Herausforderungen.
Im aufgeheizten Madrider Stadtderby bewerfen Atlético-Fans den Torhüter von Real mit Feuerzeugen und Flaschen. Für einen Fan hat das nun Konsequenzen. Aber damit soll es nicht getan sein.
2010 schießt Andrés Iniesta Spaniens Fußball-Nationalmannschaft zum WM-Titel. Nun scheint für den langjährigen Profi des FC Barcelona Schluss zu sein.
Vergangene Woche wird im Alten Botanischen Garten in München ein Mann tödlich verletzt. Die Polizei sucht tagelang nach dem mutmaßlichen Haupttäter und meldet nun einen Erfolg.
In Berlin ist eine 13-jährige Radfahrerin von einem Auto angefahren worden. Sie wurde lebensgefährlich verletzt. Die Fahrerin stand unter Schock.
Die ehemalige Berliner CDU-Chefin will nicht erneut für das Parlament kandidieren. In ihrer Partei kursieren erste Namen. Die SPD steht noch blank da.
Zwei deutsche Clubs sind in der Euroleague dabei. Die Herangehensweise an die Basketball-Königsklasse könnte unterschiedlicher nicht sein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster