zum Hauptinhalt
Martin Winterkorn, ehemaliger Vorstandsvorsitzender von Volkswagen

Der frühere Autoboss steht wegen gewerbs- und bandenmäßigem Betrug, uneidlicher Falschaussage sowie Marktmanipulation vor Gericht. Weiter geht es dort aber wohl erst im kommenden Jahr.

Die Spanische Allee Brücke aus dem Jahr 1942.

Ab kommender Woche wird die Autobahn 115 in Berlin-Zehlendorf saniert. Monatelang gibt es in jeweils eine Richtung nur eine Fahrspur. Autofahrer müssen mit Stau leben, es gibt keine Umleitung.

Von Jörn Hasselmann
Alexander Dierks, neuer Landtagspräsident in Sachsen, im Parlament in Dresden

Die erste Personalentscheidung des neuen Sächsischen Landtags fällen die Abgeordneten mit großer Mehrheit. Die Geschicke des Parlaments liegen nun in vergleichsweise jungen Händen.

An vielen Stellen in Berlin liegen E-Scooter unachtsam auf dem Gehweg.

Alle hundert Meter steht in Berlin ein E-Scooter im Weg, zeigt eine neue Studie. Doch an neuen Abstellstationen spart der Senat. Verbände fordern, die Betreiber zur Kasse zu bitten.

Von Christian Latz
SC-Potsdam-Fans mit einer großen Fahne (Symbolbild).

Die Volleyballerinnen von Brandenburgs größtem Sportverein starten mit bescheidenen Zielen in die neue Spielzeit. Die Vereinsführung gibt sich vorsichtig optimistisch.

Von
  • Karsten Doneck, dpa
  • Henri Kramer
Bayern-Torhüter Sven Ulreich

Ein Video von Sven Ulreich sorgt nach dem Spitzenspiel zwischen dem FC Bayern und Bayer Leverkusen für Wirbel. Der Deutsche Fußball-Bund ermittelt nun.

Plakate von Sahra Wagenknecht und Dietmar Woidke.

Die Geheimniskrämerei könnte kaum größer sein. Die SPD und das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) wollen eine Koalition ausloten. Von wem es abhängt, ob es dazu kommt.

Von Thorsten Metzner
Linke-Landeschef will in den Bundesvorstand seiner Partei. (Archivbild)

Im Mai 2023 zum Landeschef gewählt, kandidiert Schirmer nun für den stellvertretenden Bundesvorsitz. „Es wird Zeit, dass wir uns wieder Erfolge organisieren“, sagt er.

Von Robert Kiesel
Ende Juli öffnete die Galeries Lafayette in Berlin zum letzten Mal.

Ende Juli öffnete die Galeries Lafayette in Berlin zum letzten Mal. Wie es dort weitergeht, wird hitzig diskutiert. Der Senat will nun bis Ende des Jahres eine Entscheidung fällen.

Ein Absperrband der britischen Polizei, aufgenommen in der Nähe eines mutmaßlichen Tatortes.

An einer Londoner Schule haben drei Personen nach einem mutmaßlichen Säureangriff teilweise ernste Verletzungen erlitten. „Zu diesem Zeitpunkt gehen Beamte davon aus, dass es Säure ist“, teilte die Polizei mit.

Bundesfamilienministerin Lisa Paus von den Grünen. (Archivbild)

Vor allem an Personal mangelt es den deutschen Kitas. Mit einem Sondervermögen will Familienministerin Lisa Paus die Probleme stemmen.

Bundeskanzler Olaf Scholz steht bei der Eröffnung des ersten Quanten-Rechenzentrums des Computerkonzerns IBM in Europa neben einem Quantum System One Quantencomputer.

In Ehningen wurde ein neues Quanten-Rechenzentrum des US-Konzerns IBM eröffnet. Bundeskanzler Scholz sprach bei der Eröffnung von einem attraktiven Netzwerk für die Entwicklung der Quantentechnologie in Deutschland.

Covestro: Seit mehr als einem Jahr ziehen sich die Übernahmegespräche schon hin. 

Nach monatelangen Verhandlungen haben Covestro und Adnoc eine Investitionsvereinbarung unterzeichnet. Der Ölkonzern aus Abu Dhabi will die Leverkusener für 11,7 Milliarden Euro übernehmen.

Von
  • Bert Fröndhoff
  • Julian Olk
  • Theresa Rauffmann
Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) in Berlin.

Eine internationale Schutztruppe für den Gazastreifen wird schon länger diskutiert. Die Außenministerin könnte sich vorstellen, dass auch die Bundeswehr dabei mitmacht.

Ein Spaziergang im Wald steht der Genesung oft nicht im Weg – und ist daher nicht zu beanstanden.

Wer krankgeschrieben ist, steht nicht unter Hausarrest. Doch welche Aktivitäten sind zulässig für Krankgemeldete? Und darf der Arbeitgeber das kontrollieren?

Von Frieder Piazena
Ein junger Mann wird mit einer Booster-Dosis eines Corona-Impfstoffs im Impfzentrum in der Potsdamer Schinkelhalle gegen das Coronavirus geimpft.

Die Apothekerkammer will bekannter machen, dass nicht nur Arztpraxen impfen. Deshalb können sich am 1. Oktober Interessierte in teilnehmenden Apotheken gegen Corona und Grippe impfen lassen.

Von Simon Schwarz
Der amtierende Bundeskanzler von Österreich, Karl Nehammer (ÖVP)

Seine Partei hat dem amtierenden Bundeskanzler von Österreich, Karl Nehammer (ÖVP), das Vertrauen ausgesprochen. Zuvor war über seinen Rücktritt spekuliert worden.

Mehr Grenzkontrollen seit Mitte September. (Archivbild)

Seit zwei Wochen werden an sämtlichen deutschen Grenzen Kontrollen durchgeführt. Die Bundespolizei bilanziert: Zur Begrenzung illegaler Migration trägt das kaum bei.

Boeing 737

Die US-Aufsichtsbehörde NTSB warnt vor möglichen Steuerungsmängeln bei bestimmten Boeing-Flugzeugen. Welche Fluggesellschaften betroffen sein könnten, teilte die Behörde nicht mit.

Kenan Yıldız trägt bei Juventus Turin mittlerweile die Nummer zehn seines Idols Alessandro Del Piero.

Durch den Ronaldo-Transfer, die Pandemie und Misswirtschaft hat Juventus Turin 900 Millionen Euro verloren. Doch mittlerweile geht es aufwärts – mit neuen Gesichtern wie Kenan Yıldız.

Von Julian Graeber
Die gute Stimmung beflügelte unsere Autorin.

Unsere Autorin lief am Wochenende 42 Kilometer – trotz vieler Strapazen. Dabei half ihr auch Udo Jürgens. Und seit ihrem großen Erfolg bewegt sie sich anders durch die Stadt.

Von Jeannette Hagen
Der Hauptverdächtige nach der Tötung eines Mannes im Alten Botanischen Garten ist gefasst.

Vergangene Woche wird im Alten Botanischen Garten in München ein Mann tödlich verletzt. Die Polizei sucht tagelang nach dem mutmaßlichen Haupttäter und meldet nun einen Erfolg.

Bei einem Unfall in Berlin-Kaulsdorf wurde am Montagnachmittag eine 13-jährige Radfahrerin lebensgefährlich verletzt.

In Berlin ist eine 13-jährige Radfahrerin von einem Auto angefahren worden. Sie wurde lebensgefährlich verletzt. Die Fahrerin stand unter Schock.

Monika Grütters, ehemalige Kulturstaatsministerin und Bundestagsabgeordnete, will 2025 nicht noch einmal kandidieren.

Die ehemalige Berliner CDU-Chefin will nicht erneut für das Parlament kandidieren. In ihrer Partei kursieren erste Namen. Die SPD steht noch blank da.

Von Valentin Petri
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })