zum Hauptinhalt
Israelische Soldaten an der Grenze zum Libanon

Die Bedrohung durch die Hisbollah kann Israel mit dem Einmarsch in den Libanon höchstens kurzfristig unterbinden. Partner für eine dauerhafte Lösung hätte das Land in der arabischen Welt.

Ein Kommentar von Andrea Nüsse
Blick auf die Hauptverwaltung von DB Schenker in Essen. Die Bahn verkauft die Logistiksparte Schenker nach Dänemark.

Nach der Eisenbahnergewerkschaft will nun auch die GDL dem Verkauf von DB Schenker an den dänischen Logistikkonzern DSV nicht zustimmen. GDL-Chef Reiß kritisierte die fehlende Transparenz gegenüber dem Aufsichtsrat.

01.10.2024, Frankreich, Paris: Frankreichs Premierminister Michel Barnier nimmt den Applaus nach seiner Rede in der Nationalversammlung entgegen. Nach monatelanger Politikkrise in Frankreich legt der neue Premier Barnier heute im Parlament in Paris eine Regierungserklärung ab. Foto: Thibault Camus/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Frankreichs neuer Premier verspricht vage höhere Renten und will die Ehe für alle erhalten – mit einem rechtsliberalen und teils ultrakonservativen Kabinett. Wie lange wird Macrons wacklige Regierung halten?

Von Birgit Holzer
Nach monatelanger Politikkrise in Frankreich legte der neue Premier Barnier heute im Parlament in Paris eine Regierungserklärung ab.

Frankreich ist massiv verschuldet. Um die öffentlichen Finanzen wieder ins Lot zu bringen, hat der neue Premier Barnier nun einen harten Sparkurs angekündigt – auch die Steuern sollen steigen.

Dieter Schwarz, Lidl-Chef

Laut „Manager Magazin“ ist der 85-jährige Gründer der Supermärkte Lidl und Kaufland, Dieter Schwarz, wieder der reichste Deutsche. Sein Vermögen wird auf knapp 44 Milliarden Euro geschätzt.

Unendliche Freiheit auf dem Tempelhofer Feld.

Unser Autor verbringt einen Tag auf dem Tempelhofer Feld. Er erlebt eine ungewohnte Freiheit sowie Natur und andere Dinge, mit denen er dort nicht gerechnet hätte.

Ein Kommentar von Robert Klages
Nach mehrtägigen Warnstreiks seit Juni sollte am Montag der unbefristete Streik beginnen – und wurde verboten.

Nur einen Werktag nach ihrem mündlichen Streikverbot haben die Richter des Berliner Arbeitsgerichts ihre schriftliche Begründung präsentiert. Jetzt ist wieder Verdi am Zug.

Von
  • Margarethe Gallersdörfer
  • Susanne Vieth-Entus
Das Hochwasser in Frankfurt (Oder) überschwemmte Wiesen und Wege.

Ein Jahr Hochwasser, das nächste Dürre: Was macht das mit Flüssen wie der Oder? Und was müssten wir am Umgang mit Fließgewässern ändern, damit sie nicht zur unberechenbaren Gefahr werden?

Von Martin Ballaschk
Wer folgt beim Parteitag der Tories auf Rishi Sunak?

Nach ihrer vernichtenden Niederlage im Juli sind die britischen Konservativen zum ersten Mal seit 14 Jahren in der Opposition. Jetzt tobt ein Machtkampf um den Parteivorsitz. Was ist auf dem Parteitag zu erwarten? Drei Experten klären auf.

Von Maxi Beigang
Eine Frau steht vor einem Frauenhaus.Die Frauenhäuser in Deutschland sind einer neuen Studie zufolge überlastet.

Nach Angaben eines Frauenvereins fehlen in Deutschland rund 14.000 Schutzplätze für Betroffene von häuslicher Gewalt. Prominente und Fachverbände wenden sich nun an die Bundesregierung und fordern die Umsetzung des Gewalthilfegesetzes.

Aus einer Wahlurne ausgeschüttete Stimmzettel für die Landtagswahl in Brandenburg liegen nach Ende der Wahl auf einem Tisch.

14 Prozent der Zweistimmen sind nicht im neuen Landtag vertreten. Rechtsanwalt Falko Drescher beantragt die Überprüfung der Brandenburg-Wahl. Ein Verfassungsrechtler zu Sperrklausel und Ersatzstimme.

Von Katharina Henke
Wegen der Manipulation der Ölleitung von Rostock zur Raffinerie im brandenburgischen Schwedt sind zwei Klimaaktivisten zu Haftstrafen verurteilt worden, sie legen nun Rechtsmittel ein.

Wegen der Manipulation der Ölleitung von Rostock ins brandenburgische Schwedt sollen zwei Klimaaktivisten in Haft. Nun muss sich ein anderes Gericht mit dem Fall befassen.

Christian Lindner: Der Bundesfinanzminister reformiert die private Altersvorsorge. 

Finanzminister Christian Lindner (FDP) will künftig auch Aktiendepots und ETFs zur privaten Altersvorsorge staatlich fördern. Dem Handelsblatt liegt der Gesetzentwurf vor.

Von Jan Hildebrand
Alles prima? Von wegen. Die FDP von Christian Lindner ist unzufrieden mit dem Vorschlag von Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD).

In der FDP wird die Kritik an den Ampel-Rentenplänen lauter. NRW-Chef Höne drängt auf einen „Systemwechsel“. In der SPD wird vermutet, die Liberalen suchten Strategien, die Koalition zu verlassen. 

Von Daniel Friedrich Sturm
Irdische und galaktische Korrespondenz: Jimmy Carter

Alle Probleme der Welt lösen, eine globale Zivilisation werden: Der Mann, der jetzt im Alter von 100 Jahren gestorben ist und einst der mächtigste Mensch der Welt war, hatte eine Vision.

Von Richard Friebe
Marcel Noebels wird den Eisbären wegen einer Schulterverletzung drei bis fünf Wochen fehlen.

Die Berliner hatten bereits im Spiel in Schwenningen sieben Ausfälle. Zwei Profis fehlen dem Deutschen Meister länger.

So kann die Bezahlkarte für Flüchtlinge aussehen.

Rechtsstreitigkeiten haben die Einführung verzögert. Mit dem Zuschlag an den Anbieter der Socialcard ist das Ende der Bargeldzahlungen nun besiegelt

Von Albert Funk
Deutschland-Fans jubeln beim Public Viewing in der Fanzone am Brandenburger Tor.

Den hohen Kosten für die EM-Austragung steht laut einer Studie eine deutlich höhere Wertschöpfung für Berlins Wirtschaft gegenüber. Doch die Ergebnisse sind umstritten.

Von Christian Latz
Poledance hat nichts mit Erotik zu tun, sondern ist ein anerkannter Sport, der eine Menge Kraft und Körperspannung erfordert.

Warum nicht mal Curling oder Korfball anstelle von Fußball? Der Anmeldungszeitraum von Hochschulsport hat begonnen. Auch in diesem Jahr gibt es wieder ein breites Angebot an ausgefallenen Sportarten.

Von Hanna Beisel
Bundesinnenministerin Nancy Faeser, SPD, bei einer Pressekonferenz.

Es gibt wieder eine Taskforce gegen die Radikalisierung junger Menschen im Bereich des Islamismus. Sie soll ab sofort an effektiven Präventionsmaßnahmen arbeiten.

Kein Familienporträt: Schaf-Mama Selma (links), das Junge Flumo und Ziegenbock Rune (rechts).

Forschende wollten ein seltenes Mischwesen untersuchen, doch das Jungtier erweist sich einfach nur als Schaf. Bisweilen haben unterschiedliche Arten aber gemeinsamen Nachwuchs, nicht nur Schafe und Ziegen.

Eine Kolumne von Patrick Eickemeier
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })