
Die Bedrohung durch die Hisbollah kann Israel mit dem Einmarsch in den Libanon höchstens kurzfristig unterbinden. Partner für eine dauerhafte Lösung hätte das Land in der arabischen Welt.
Die Bedrohung durch die Hisbollah kann Israel mit dem Einmarsch in den Libanon höchstens kurzfristig unterbinden. Partner für eine dauerhafte Lösung hätte das Land in der arabischen Welt.
Nach der Eisenbahnergewerkschaft will nun auch die GDL dem Verkauf von DB Schenker an den dänischen Logistikkonzern DSV nicht zustimmen. GDL-Chef Reiß kritisierte die fehlende Transparenz gegenüber dem Aufsichtsrat.
Frankreichs neuer Premier verspricht vage höhere Renten und will die Ehe für alle erhalten – mit einem rechtsliberalen und teils ultrakonservativen Kabinett. Wie lange wird Macrons wacklige Regierung halten?
Sie müssen nach der Landtagswahl ihre Parlaments-Büros räumen. Doch BVB/Freie Wähler wollen den Kopf nicht in den Sand stecken, sondern ihr Comeback in Angriff nehmen.
Missbrauch, Drohungen, Sex-Partys: Sean „Diddy“ Combs ist mit schweren Anschuldigungen konfrontiert und sitzt in Untersuchungshaft. Aus der versucht er nun hinauszukommen.
Frankreich ist massiv verschuldet. Um die öffentlichen Finanzen wieder ins Lot zu bringen, hat der neue Premier Barnier nun einen harten Sparkurs angekündigt – auch die Steuern sollen steigen.
Laut „Manager Magazin“ ist der 85-jährige Gründer der Supermärkte Lidl und Kaufland, Dieter Schwarz, wieder der reichste Deutsche. Sein Vermögen wird auf knapp 44 Milliarden Euro geschätzt.
Frankreich will zur Eindämmung der Migration an Grenzkontrollen festhalten. Auch hat Premier Barnier eine Verlängerung der Abschiebehaft angekündigt, um mehr Ausländer abzuschieben.
An den Mai 1982 denken Hoeneß und Rummenigge nicht gerne zurück. Damals gewinnt Aston Villa den Europapokal. Besonders wird das nächste Bayern-Spiel gegen die Engländer für Trainer und Torjäger.
Sportvorstand Max Eberl verpflichtet einen alten Vertrauten beim FC Bayern. Nils Schmadtke wird neuer Scouting-Chef. Sein Vater ist eine Größe in der Fußball-Branche.
Der Luftverkehr über der Bundesrepublik wächst, das Vorkrisenniveau bleibt aber außer Reichweite. Ein großes Problem für die Branche bleibt der Ukraine-Krieg.
Unser Autor verbringt einen Tag auf dem Tempelhofer Feld. Er erlebt eine ungewohnte Freiheit sowie Natur und andere Dinge, mit denen er dort nicht gerechnet hätte.
Für Harry Kane ist das Champions-League-Spiel gegen Aston Villa etwas Besonderes. Aber ist der englische Torjäger fit? Am Abschlusstraining nimmt Kane ohne sichtbare Probleme teil.
Lady Gaga sollte etwas Schwung in das Sequel von Todd Phillips’ „Joker“ bringen. Aber auch als Musical geht der Superheldengeschichte die Luft aus.
Hertha BSC beginnt die Vorbereitung auf das Auswärtsspiel in Gelsenkirchen. In der darauffolgenden Länderspielpause geht es gegen die kleine Hertha.
Nach einem verbalen Aussetzer ermittelt der DFB gegen Bayerns Ersatztorhüter Sven Ulreich. Sportvorstand Max Eberl rügt den Routinier, zeigt aber auch Verständnis in einer aufgeladenen Situation.
Frohe Botschaft im britischen Königshaus: Prinzessin Beatrice, eine der Nichten von König Charles III., erwartet ihr zweites Kind.
Nur einen Werktag nach ihrem mündlichen Streikverbot haben die Richter des Berliner Arbeitsgerichts ihre schriftliche Begründung präsentiert. Jetzt ist wieder Verdi am Zug.
Ein Jahr Hochwasser, das nächste Dürre: Was macht das mit Flüssen wie der Oder? Und was müssten wir am Umgang mit Fließgewässern ändern, damit sie nicht zur unberechenbaren Gefahr werden?
Die Avus ist schon lange sanierungsbedürftig. Jetzt geht es ganz schnell: Schon am Montag beginnen die Bauarbeiten auf der A115.
Nach ihrer vernichtenden Niederlage im Juli sind die britischen Konservativen zum ersten Mal seit 14 Jahren in der Opposition. Jetzt tobt ein Machtkampf um den Parteivorsitz. Was ist auf dem Parteitag zu erwarten? Drei Experten klären auf.
Um den Tod des Vaters zu rächen, soll ein Geschwisterpaar einen Racheplan an dem mutmaßlichen Verursacher geschmiedet haben. Für den Mord an dem Asylbewerber in der Schweiz folgt jetzt das Urteil.
Nach Angaben eines Frauenvereins fehlen in Deutschland rund 14.000 Schutzplätze für Betroffene von häuslicher Gewalt. Prominente und Fachverbände wenden sich nun an die Bundesregierung und fordern die Umsetzung des Gewalthilfegesetzes.
Deutschlands Handynetze werden besser. Doch wer Pech hat, der wohnt auch heute noch in einem Funkloch. Ein milliardenschweres Förderprogramm soll das ändern. Das kommt langsam voran.
14 Prozent der Zweistimmen sind nicht im neuen Landtag vertreten. Rechtsanwalt Falko Drescher beantragt die Überprüfung der Brandenburg-Wahl. Ein Verfassungsrechtler zu Sperrklausel und Ersatzstimme.
In der Liga ist Juventus noch ohne Gegentreffer, nur in der Königsklasse gab es ein Gegentor. RB Leipzig will das nun ändern und sieht gute Chancen gegen die Italiener.
Wegen der Manipulation der Ölleitung von Rostock ins brandenburgische Schwedt sollen zwei Klimaaktivisten in Haft. Nun muss sich ein anderes Gericht mit dem Fall befassen.
Der portugiesische Superstar hat in seiner Karriere nahezu alles erreicht und fast alle Rekorde gebrochen. Für die Zukunft hat er andere Ziele.
Finanzminister Christian Lindner (FDP) will künftig auch Aktiendepots und ETFs zur privaten Altersvorsorge staatlich fördern. Dem Handelsblatt liegt der Gesetzentwurf vor.
Die Bahn will die Logistiktochter Schenker verkaufen. Dafür fehlt noch die Zustimmung des Aufsichtsrats, in dem sich nun die Gewerkschaften quer stellen. Aufhalten können sie den Deal aber wohl nicht.
Trotz massiver Zensur gibt es immer noch auch in Russland Widerstand gegen Putins Krieg. Der russische Geheimdienst hat nun Dutzende Menschen festgenommen - als angebliche Saboteure im Auftrag Kiews.
In der FDP wird die Kritik an den Ampel-Rentenplänen lauter. NRW-Chef Höne drängt auf einen „Systemwechsel“. In der SPD wird vermutet, die Liberalen suchten Strategien, die Koalition zu verlassen.
Alle Probleme der Welt lösen, eine globale Zivilisation werden: Der Mann, der jetzt im Alter von 100 Jahren gestorben ist und einst der mächtigste Mensch der Welt war, hatte eine Vision.
Die Berliner hatten bereits im Spiel in Schwenningen sieben Ausfälle. Zwei Profis fehlen dem Deutschen Meister länger.
Die Bundespolizei zieht beträchtliche Mengen an Feuerwerkskörpern an der deutsch-polnischen Grenze aus dem Verkehr - zum wiederholten Mal.
Kein neues Modell und bislang kein Investor, der die Beschäftigung am Standort nachhaltig sichert: Unternehmen und Gewerkschaften beraten jetzt, wie es für die 3.000 Mitarbeiter weitergeht.
Fast täglich kommt es in Berlin zu Angriffen mit Messern. Die Täter sind meist Männer.
Rechtsstreitigkeiten haben die Einführung verzögert. Mit dem Zuschlag an den Anbieter der Socialcard ist das Ende der Bargeldzahlungen nun besiegelt
Adlershof ist ein etablierter Standort für Wissenschaft und Forschung. Doch aus der Sicht des Senats geht noch mehr. Die Weichen dafür sind gestellt.
Den hohen Kosten für die EM-Austragung steht laut einer Studie eine deutlich höhere Wertschöpfung für Berlins Wirtschaft gegenüber. Doch die Ergebnisse sind umstritten.
Warum nicht mal Curling oder Korfball anstelle von Fußball? Der Anmeldungszeitraum von Hochschulsport hat begonnen. Auch in diesem Jahr gibt es wieder ein breites Angebot an ausgefallenen Sportarten.
Beim Kampf gegen Terror und organisierte Kriminalität braucht die Polizei wirksame Mittel. Doch wie weit darf sie gehen? Karlsruhe macht Vorgaben und setzt eine Frist.
Ein Mann attackiert in Zürich eine Kindergruppe auf der Straße. Die Betreuerin wird zur Heldin.
Es gibt wieder eine Taskforce gegen die Radikalisierung junger Menschen im Bereich des Islamismus. Sie soll ab sofort an effektiven Präventionsmaßnahmen arbeiten.
Forschende wollten ein seltenes Mischwesen untersuchen, doch das Jungtier erweist sich einfach nur als Schaf. Bisweilen haben unterschiedliche Arten aber gemeinsamen Nachwuchs, nicht nur Schafe und Ziegen.
Die französische Konzernspitze forciert den Umbau der deutschen Tochter. Das Werk in Görlitz wird verkauft, in Hennigsdorf die Produktion eingestellt und Müslüm Yakisan abgelöst.
Wieder haben deutsche Behörden jemanden wegen mutmaßlicher Spionage für China im Visier. Es gibt eine Verbindung zu dem im April festgenommenen Ex-Mitarbeiter von AfD-Mann Maximilian Krah.
Israel: Hisbollah-Chef Nasrallah bei Angriff getötet
öffnet in neuem Tab oder Fenster