zum Hauptinhalt
Alba verliert deutlich gegen Barcelona.

Lange Zeit hält Alba Berlin beim großen Favoriten gut mit. Doch ausgerechnet nach ihrer ersten Führung in der Partie werden die Gäste überrollt.

Hatte einen bescheidenen Start: Labour-Premier Keir Starmer

Erst werden Keir Starmer alte Geschenke zum Verhängnis, dann wirft eine enge Vertraute hin. Bisher lässt der vom britischen Premier versprochenen „Wandel“ auf sich warten. Kann ihm der noch gelingen?

Von Maxi Beigang
Deniz Undav traf gleich zweimal für das DFB-Team gegen Bosnien-Herzegowina.

Zunächst zeigt die deutsche Fußball-Nationalmannschaft einen souveränen Auftritt. In der zweiten Halbzeit nutzt sie aber ihre Möglichkeiten nicht, sodass es nochmal unnötig spannend wird.

Von Klaus Bergmann
Kristin Brinker, Landesvorsitzende der AfD Berlin, im Jahr 2021.

Der Leitantrag für den Parteitag am Wochenende enthält extreme Forderungen zum AfD-Lieblingsthema Migration. Außerdem will der Landesverband seine Bundestagskandidaten wählen.

Von
  • Robert Kiesel
  • Anna Thewalt
Fruchtbarer Boden für neue Gedanken: Bezau im Bregenzerwald.

Susanne Kaufmann hat sich vorgenommen, den Tourismus in ihrer Heimat zu richten: keine Avocado im Hotel, mehr Naturkosmetik, weniger Gäste. Eine Stippvisite.

Von Ulf Lippitz
Enge Kiste. Berlins Torhüter Jake Hildebrand hatte gegen die Fischtown Pinguins viel zu tun.

Im Spitzenspiel der DEL haben die Berliner zunächst etwas Schwierigkeiten, steigern sich aber und siegen 4:3.

Von Claus Vetter
Eine Konstante für die Linke: Petra Pau, seit 2006 Vizepräsidentin des Bundestags.

Die Berliner Linke-Politikerin ist seit 26 Jahren Abgeordnete, holte sechsmal ein Direktmandat und ist seit 2006 Bundestagsvize. Nun kandidiert sie nicht mehr – und warnt ihre Partei.

Von Daniel Böldt
Tino Chrupalla und Alice Weidel in der 191. Sitzung des Deutschen Bundestages im Reichstagsgebäude (Symbolbild).

Eine kleine Gruppe von Bundestagsabgeordneten will einen AfD-Verbotsverfahren initiieren. Im Parlament und der Bevölkerung herrscht allerdings Skepsis.

„Evil“ Jared Hasselhoff, Bassist der Bloodhound Gang (Archivbild)

„Die Bloodhound Gang ist zurück“, hat Jared Hasselhoff in einem Instagram-Video mitgeteilt. Ob es tatsächlich ein Comeback gibt, bleibt offen. Fans sind gespannt.

Der österreichische Bundespräsident Alexander van der Bellen nach einer Pressekonferenz zur Bekanntgabe des weiteren Vorgehens bei der Bildung der neuen Regierung des Landes.

Statt den Regierungsbildungsauftrag an den Wahlsieger FPÖ zu geben, fordert Alexander van der Bellen die drei größten Parteien zum Dialog auf. Ein Experte erklärt, welche Szenarien denkbar sind.

Von Sandra Lumetsberger
Tschüss, Wolodymyr: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verabschiedet seinen ukrainischen Amtskollegen Selenskyj im Park von Schloss Bellevue.

Beim Besuch des ukrainischen Staatspräsidenten Wolodymyr Selenskyj galt die höchste Sicherheitsstufe. Für die Berliner hieß das: Straßensperrungen, Zugausfälle, Stress.

Von
  • Richard Friebe
  • Christoph Papenhausen
  • Ingo Salmen
Die Polizei musste zu einer Schule in Berlin-Lichtenberg. (Symbolbild)

Große Aufregung an einer Schule in Berlin-Lichtenberg: Die Polizei muss anrücken, weil ein Schüler der 7. Klasse mit einer Waffe gesehen wird. Zum Glück ist es keine scharfe Schusswaffe.

Polizeieinheiten standen schon vor dem Besuch des ukrainischen Präsidenten Selenskyj am großen Stern vor der Siegessäule. Der ukrainische Präsident Selenskyj kam zu einem eintägigen Besuch nach Berlin.

Der ukrainische Präsident war am Freitag in Berlin. Es gab massive Beeinträchtigungen. Die S-Bahn dünnte den Fahrplan deutlich aus. Der Regio-Verkehr wurde von 12 bis 18 Uhr auf der Stadtbahn ganz eingestellt.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Jörn Hasselmann
FOTOMONTAGE, Männerhand mit Waffe, Waffengewalt *** FOTOMONTAGE, male hand with weapon, gun violence

Auf dem Weg zur Arbeit wurde ein 20-Jähriger am Freitagmorgen brutal ausgeraubt. Ein Unbekannter bedrohte ihn mit einer Schusswaffe, forderte Bargeld und schlug ihn ins Gesicht.

Martin Sellner, rechter Aktivist aus Österreich, spricht bei einer Kundgebung der Identitären Bewegung (Archivbild).

Die Schweiz hat ein vorübergehendes Einreiseverbot gegen Martin Sellner verhängt. In Deutschland hatte sich der österreichische Rechtsextremist erfolgreich gegen ein solches Verbot gewehrt.

Markus Söder, der Ministerpräsident in Bayern, hält seine Grundsatzrede.

Auf dem CSU-Parteitag soll ein Leitantrag zur Verschärfung der Migrationspolitik beraten werden. Den Unionskanzlerkandidaten Merz werde er 100-prozentig unterstützen, sagte Söder in seiner Grundsatzrede.

Von Sven Lemkemeyer
Über der israelischen Stadt Aschkelon fängt die Luftabwehr iranische Raketen ab.

In Zypern war der iranische Raketenangriff auf Israel zu sehen. Das beunruhigt die Einwohner, schließlich könnten die Raketen das Land treffen. Drohungen gab es bereits.

Von Thomas Seibert
Dominik Kohr rettet eine hilflose Frau durch sein schnelles Eingreifen (Symbolbild).

Der Fußballprofi Dominik Kohr hat auf der Heimfahrt von einem Benefizspiel eine hilflose Person entdeckt. Durch seine schnelle Reaktion könnte er ihr das Leben gerettet haben.

Weil er Propaganda der Terrorgruppe Islamischer Staat verbreitet haben soll, wurde ein 23-Jähriger verurteilt. (Symbolfoto)

Videos auf seinem Social-Media-Account führen zu einer Durchsuchung bei einem Schüler einer privaten Flugschule. Das Berliner Landgericht verurteilte ihn zu einer Geldstrafe von 1.650 Euro.

Polizeibeamte begleiten einen Afghanen auf dem Flughafen Leipzig-Halle in ein Charterflugzeug (Symbolbild).

Innenministerin Faser will eine EU-Regelung zu beschleunigten Asylverfahren schneller umsetzen als geplant. Zehntausende Menschen könnten betroffen sein.

Ein Fahrzeug der Feuerwehr mit der Aufschrift „Feuerwehr“ (Symbolbild).

In einem Paderborner Pflegeheim geriet die Kleidung eines Bewohners in Brand. Eine Pflegerin rettete den Mann, fünf Pflegekräfte wurden ebenfalls verletzt.

Die Etatprobleme nehmen kein Ende: Christian Lindner, Robert Habeck und Olaf Scholz im Bundestag.

Eigentlich hätte das Kabinett die Ausgabenplanung nächste Woche nach Brüssel schicken müssen. Nun wird das um drei Wochen verschoben. Woran hakt es?

Von Albert Funk
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })