zum Hauptinhalt
Delegierte des Bundeskongresses der Grünen Jugend heben Stimmkarten in die Höhe. Bei der dreitägigen Versammlung soll unter anderem ein neuer Vorstand gewählt werden.

Der bisherige Vorstand der Nachwuchsorganisation geht - diese Nachricht sorgt Ende September für Aufruhr. Beim Bundeskongress in Leipzig kommt es nun zur heftigen Aussprache und einer Protestaktion.

Polizisten stehen vor der israelischen Botschaft, nach einem mutmaßlichen Schusswechsel in der Nähe der Botschaft.

Der „kurdische Fuchs“ und sein Netzwerk zählen zu den berüchtigtsten Straftätern Schwedens. Jetzt nehmen sie auch Aufträge von ausländischen Akteuren an – der Bandenchef soll sich in Teheran aufhalten.

Von Maxi Beigang

Das neue Sicherheitspaket soll Probleme durch unkontrollierte Zuwanderung begrenzen. Das Anliegen ist richtig, die Wortwahl in den Debatten aber falsch.

Ein Zwischenruf von Ariane Bemmer
Traumurlaub in Griechenland, wie hier auf Insel Ikaria, wird bald kostspieliger.

Anfang des Jahres hat die griechische Regierung eine neue Klimaschutzgebühr eingeführt. Jetzt wurde sie noch einmal erhöht. Was heißt das für Touristen?

Von Liana Spyropoulou
Kein leichtes Verhältnis: Bundeskanzler Olaf Scholz (r.) und der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan.

Am Samstag will Bundeskanzler Olaf Scholz nach Istanbul reisen. Ein Ziel wird sein, die Zusammenarbeit zwischen der Türkei und dem Westen zu verbessern. Kann das gelingen?

Von Susanne Güsten

Amnesty und andere Organisationen forderten einen Stopp von Waffen-Exporten an Israel. Intifada-Rufe gab es nicht, im Fokus der Kritik standen Israel und die Bundesregierung.

Von Dominik Lenze
Janine Wissler bei ihrer Abschiedsrede auf dem Bundesparteitag der Linken in Halle/Saale.

Bei der Linken verabschiedet sich Janine Wissler. In Sachen Nahost wird der Kompromissvorschlag der Parteiführung verabschiedet. Für umstrittene Aktivisten wurden Soli-Unterschriften gesammelt.

Von Karin Christmann
18.10.2024, Berlin: Fußball: 2. Bundesliga, Hertha BSC - Eintracht Braunschweig, 9. Spieltag, Olympiastadion, Herthas Michael Cuisance (M) bejubelt seinen per Elfmeter geschossenen Ausgleich zum 1:1. Foto: Soeren Stache/dpa - WICHTIGER HINWEIS: Gemäß den Vorgaben der DFL Deutsche Fußball Liga bzw. des DFB Deutscher Fußball-Bund ist es untersagt, in dem Stadion und/oder vom Spiel angefertigte Fotoaufnahmen in Form von Sequenzbildern und/oder videoähnlichen Fotostrecken zu verwerten bzw. verwerten zu lassen. +++ dpa-Bildfunk +++

Die Berliner tun sich im Olympiastadion lange schwer und benötigen erst zwei Elfmetergeschenke der Braunschweiger, um ihren Heimfluch zu besiegen.

Von Stefan Hermanns

Am Ende reicht es für die Eisbären zu einem 4:3 nach Verlängerung. Aber nach dem Spiel ist vor allem eine Aktion der Adler das Thema. Das Geld aus dem Trikotverkauf soll dem Kampf gegen Krebs zugutekommen.

Von Claus Vetter
Mark Seibert ist seit Jahresbeginn kommissarischer Präsident des Landesamtes für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF).

Er machte in der Senatssozialverwaltung schnell Karriere – erst unter den Linken, dann unter der SPD. Die Hausspitze soll sich zu seinen Gunsten beim Auswahlverfahren für einen Behördenleiter eingesetzt haben.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Robert Kiesel
Nach weniger als 24 Stunden in Berlin hat Joe Biden die Hauptstadt wieder verlassen.

Große Bereiche der Berliner Innenstadt waren für seinen Besuch abgesperrt, die Polizei war im Großeinsatz. Nach kaum 24 Stunden ist US-Präsident Biden nun wieder abgereist.

Rolf Erfurt nebst einem neuen Elektrobus der BVG.

Rolf Erfurt, seit fünf Jahren Technik-Vorstand der BVG, muss den Betrieb verlassen. Das Unternehmen hat schon massenhaft Probleme. Nun gibt es ein Problem mehr.

Ein Kommentar von Jörn Hasselmann
Außenministerin Baerbock bei einer Rede im Bundestag.

Rund drei Wochen vor der Weltklimakonferenz wendet sich Bundesaußenministerin Baerbock an China und die Golfstaaten. Als große CO₂-Verursacher sollen sie sich intensiver an Klimaschutzmaßnahmen in ärmeren Staaten beteiligen.

Rohan Sawahn erhielt den „Better World Award“.

Dank eines Potsdamer Studenten können Seenotretter künftig schneller agieren. Dafür wurde er mit dem „Better World Award“ ausgezeichnet.

Von Konstanze Kobel-Höller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })