
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Sie sind Isolationisten, Kriegsgegner, Protektionisten. Mehr als 40 Millionen Amerikaner haben deutsche Wurzeln. Besonders stark sind sie in wahlentscheidenden Swing States vertreten.
Folge 61 unserer Kolumne „Aus der Zeit“ über die Geschichte der Berliner Wirtschaft dreht sich um das Abwassermanagement. Das galt (nicht nur) im 19. Jahrhundert weltweit als vorbildlich.
Nach dem Sieg im Pokal-Achtelfinale kassiert der FC Bayern München in der Euroleague einen Rückschlag. In Belgrad gräbt man sich in der ersten Hälfte ein zu großes Loch.
Europameister Spanien hat souverän das Viertelfinale der Nations League erreicht. Gegen Serbien dominiert der Titelverteidiger nach Belieben. Für Cristiano Ronaldo endet derweil eine Serie.
Farbenfrohe Polarlichter haben vor Kurzem in vielen Teilen der Welt Menschen begeistert. Davon könnte es noch eine Weile lang mehr geben, sagt die Nasa.
Nach einer langen Reise als FedEx-Sonderfracht sind Bao Li und Qing Bao in Washington gelandet. Sie sollen nicht nur Zoo-Besucher bezaubern – auch diplomatische Erwartungen begleiten ihre Ankunft.
Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten fordert mehr Lohn für ihre Beschäftigten. Nachdem die zweite Verhandlungsrunde ergebnislos geendet war, legten diese ihre Arbeit nieder.
Alba Berlin muss gegen Villeurbanne zwar bis zum Ende zittern, darf am Ende aber doch jubeln. Vor allem Einsatz und Defensivarbeit stimmen.
Zwischenzeitlich wackelt Alba Berlin wie die Technik in der Halle. Doch nach der Pause dreht Kapitän Martin Hermannsson auf und erzielt 17 Punkte in nur sieben Minuten – ohne Fehlwurf.
In einer aktuellen Umfrage hält die Kandidatin für das Weiße Haus, Kamala Harris, einen knappen Vorsprung vor Mitbewerber und Ex-US-Präsident Donald Trump.
NFL-Star Aaron Rodgers bekommt bei den kriselnden New York Jets nun zumindest seinen Lieblings-Zielspieler zurück. Die Jets verpflichten Davante Adams.
Polens Regierung wirft dem Nachbarn Belarus vor, Migranten an die EU-Außengrenze zu bringen. Nun soll das Recht auf Asyl ausgesetzt werden. Doch ein Koalitionspartner von Donald Tusk legt sich quer.
Frankreichs Fußballstar Kylian Mbappé wurde vergangene Woche in Stockholm gesichtet. Im Anschluss werden in Berichten Vorwürfe laut. Mbappé weist sie entschieden von sich.
Setzen, sechs! Aufgrund eines Haushaltsstopps dürfen Schulen Klassenfahrten aktuell nur dann buchen, wenn Lehrer ihre Dienstreise selbst zahlen. Das Chaos kommt mit Ansage.
Gegen das Sicherheitspaket der Regierung gibt es Widerstand auch aus den Ampel-Fraktionen. Jetzt schaltet sich der Kanzler in die Diskussion ein.
Er galt als eine der führenden Figuren der chilenischen Literatur. Auch nach Deutschland hatte es ihn zweimal geführt. Nun ist Skármeta im Alter von 83 Jahren gestorben.
Der Sänger mit der tiefen Samtstimme verabschiedet sich von der Bühne. Schlagerlegende Howard Carpendale will mit 80 Schluss machen.
Eine Gruppe Abgeordneter will vom Bundestag ein AfD-Verbot beantragen lassen. Welche rechtlichen Hürden sie dabei überwinden müssen, erklärt Verfassungsrechtler Till Patrik Holterhus.
Der Zug prallte gegen einen Felsbrocken und entgleiste. Die fast 200 Fahrgäste haben Glück im Unglück. Denn neben dem Gleis liegt ein Abhang.
Im Laufe seines Lebens hat Axel Hacke so einige Blessuren davongetragen. In „Aua! Die Geschichte meines Körpers“ lässt er Leser an seiner Leidensgeschichte teilhaben.
Die USA fordern bessere Bedingungen im Gazastreifen und sprechen nun deshalb eine Warnung aus. Parallel schicken sie neue Waffen nach Israel. Wie passt das zusammen?
Die Brandenburger CDU-Fraktion hat Rainer Genilke zum Parlaments-Vize nominiert. Der 56-Jährige soll aber Minister bleiben, bis die neue Regierung im Amt ist. Das ist politisch unklug.
Das Fußball-Mutterland setzt ab jetzt wohl auf einen Deutschen. Der ehemalige Bayern-Coach Thomas Tuchel soll Medien zufolge einen Vertrag als englischer Nationaltrainer unterschrieben haben.
In den letzten Jahren bekam Sir Alex Ferguson für seine repräsentative Rolle bei Manchester United ein Millionen-Gehalt ausgezahlt. Damit soll nun Schluss sein. Schlimmer trifft es Club-Angestellte.
Öltanker brennt vor Kühlungsborn in Ostsee
Legt man sich als Partei vor einer Wahl auf eine Koalition fest oder schließt mehrere Möglichkeiten aus? Lieber einige Optionen offen halten, meint Berlins Bürgermeister.
Vor 70 Jahren wurde der Potsdamer Textilzirkel gegründet. Mitglied Jutta Lademann hat dem Potsdam Museum jetzt ein Geschenk gemacht, damit er nicht in Vergessenheit gerät.
Zum offiziellen Start kommt ein traditionsreicher Gegenstand zum Einsatz. Gastland Italien sorgt weiter für Debatten.
Der Ex-Eishockeyprofi Janne Puhakka hat sich nach seiner Karriere geoutet. Er lebte mit seinem Partner zusammen - der ihn nun erschossen haben soll.
Im Profifußball holt Christoph Kramer bereits den WM-Titel. Auf der kleineren Bühne will er das erneut versuchen. Mit dem Kleinfeld-Nationalteam geht er bei der WM im Oman an den Start.
Die Arbeiten am Staudenhof in Potsdam schreiten voran. Ob es Fördermittel für den Ersatz-Neubau gibt, wird sich erst noch entscheiden.
Die deutsche U21-Nationalmannschaft bleibt in der EM-Qualifikation auch im zehnten und letzten Spiel ungeschlagen. Für den Sieg in Polen reicht es trotz einer Zwei-Tore-Führung nicht.
Der Tod seiner Tochter mit nur neun Jahren zwang den damaligen Trainer der spanischen Nationalmannschaft 2019 zu einer Pause. In einer Dokumentation gewährt er nun Einblicke über die schwere Zeit.
Deutschland ist kein wettbewerbsfähiger Industriestandort mehr, das beklagen Vertreter aus verschiedenen Branchen. Was durch die Rezession noch schwieriger wird: der Weg zur Klimaneutralität.
Berlins Bildungssenatorin weist darauf, dass Klassenfahrten für 2025 nicht grundsätzlich untersagt seien. Sie sollen aber derzeit nicht gebucht werden – zumindest nicht bis Ende November.
Nach dem Einsturz eines Daches auf einem Veranstaltungsboot in Berlin hat die Polizei Details zur Ursache herausgegeben. Insgesamt wurden bei dem Unglück im September zwölf Menschen verletzt.
Für den beantragten Ausbau des einzigen europäischen E-Auto-Werks von Tesla liegt eine erste Teilgenehmigung vor. Die Marktlage ist allerdings schwierig.
Für den beantragten Ausbau des einzigen europäischen E-Auto-Werks von Tesla liegt eine erste Teilgenehmigung vor. Die Marktlage ist allerdings schwierig.
Ein Spiel der Frauen-Bundesliga beschäftigt das Sportgericht des Deutschen Fußball-Bundes. Das Urteil: Das Duell zwischen Freiburg und Leverkusen wird wiederholt.
Die Geschäfte bei Adidas laufen schon länger gut. Auch das dritte Quartal lag über den Erwartungen, die nun auch für das Gesamtjahr nach oben angepasst werden.
Der Naturfoto-Herbst nimmt seine Besuchenden erneut mit an die schönsten Orte der Welt. Am Donnerstag startet er mit einer Ausstellung und dem ersten Vortrag.
Blutspenden können Leben retten. Bei der Eröffnung des neuen DRK-Standorts in Potsdam appellierte Ministerpräsident Dietmar Woidke an die Solidarität der Menschen.
Zur Eröffnung der Buchmesse unterstreicht Kulturstaatsministerin Roth den Wert der Literatur für die Demokratie. Doch das Buch als Symbol für das freie und vielfältige Denken sei wieder bedroht.
In Deutschland wird Seith als Aufklärer gefeiert, der die dubiosen Cum-Ex-Geschäfte mit Milliardenverlust für den deutschen Staat aufdeckte. In der Schweiz wird er verfolgt.
Das Babelsberger Fanprojekt „Alle zusammen – voran 03!“ wurde für sein Engagement für behinderte Fußballfans im Landeswettbewerb der DAK mit dem ersten Preis ausgezeichnet.
Die BSW-Chefin kritisiert die deutsche Israelsolidarität. Dabei ist laut einer neuen Umfrage unter BSW- und AfD-Wählern die Kritik am jüdischen Staat besonders groß. Dennoch unterstützten 50 Prozent der Deutschen weitere Hilfen für Israel.
Israel hält wenig von den Vereinten Nationen. Doch die UN-Friedenstruppe Unifil im Libanon zu attackieren und deren Abzug zu fordern, geht zu weit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster