zum Hauptinhalt
Deutsch-Amerikaner bei der Steuben-Parade 2024 in New York

Sie sind Isolationisten, Kriegsgegner, Protektionisten. Mehr als 40 Millionen Amerikaner haben deutsche Wurzeln. Besonders stark sind sie in wahlentscheidenden Swing States vertreten.

Von Malte Lehming
Feldweg durch die früheren Rieselfelder der Berliner Stadtgüter, nähe Sputendorf, Gemeinde Stahnsdorf.

Folge 61 unserer Kolumne „Aus der Zeit“ über die Geschichte der Berliner Wirtschaft dreht sich um das Abwassermanagement. Das galt (nicht nur) im 19. Jahrhundert weltweit als vorbildlich.

Eine Kolumne von Beata Gontarczyk-Krampe
Zimtsterne laufen am Montag (19.08.02) in Varel im Werk der Firma Bahlsen ueber ein Band. Bereits im Sommer laeuft der Backbetrieb fuer das Weihnachtsgeschaeft auf Hochtouren. Mehr als 50 Millionen Zimtsterne werden produziert. Foto: David Hecker/ddp

Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten fordert mehr Lohn für ihre Beschäftigten. Nachdem die zweite Verhandlungsrunde ergebnislos geendet war, legten diese ihre Arbeit nieder.

Martin Hermannsson war mit 21 Punkten Albas bester Werfer.

Zwischenzeitlich wackelt Alba Berlin wie die Technik in der Halle. Doch nach der Pause dreht Kapitän Martin Hermannsson auf und erzielt 17 Punkte in nur sieben Minuten – ohne Fehlwurf.

Von Julian Graeber
Schüler auf Klassenfahrt in Hamburg gehen mit ihren Koffern vom Hauptbahnhof zu einem Hostel.

Setzen, sechs! Aufgrund eines Haushaltsstopps dürfen Schulen Klassenfahrten aktuell nur dann buchen, wenn Lehrer ihre Dienstreise selbst zahlen. Das Chaos kommt mit Ansage.

Ein Kommentar von Ann-Kathrin Hipp
Ein Demonstrant mit Schild AfD Verbot Jetzt während einer Kundgebung gegen AfD und Rechtsruck anlässlich der Landtagswahl in Brandenburg, Luisenplatz, Potsdam, 21. September 2024. Die Wahl findet am 22. September statt

Eine Gruppe Abgeordneter will vom Bundestag ein AfD-Verbot beantragen lassen. Welche rechtlichen Hürden sie dabei überwinden müssen, erklärt Verfassungsrechtler Till Patrik Holterhus. 

Von Marlene Jacobsen
Landesfahne am Brandenburger Landtag.

Die Brandenburger CDU-Fraktion hat Rainer Genilke zum Parlaments-Vize nominiert. Der 56-Jährige soll aber Minister bleiben, bis die neue Regierung im Amt ist. Das ist politisch unklug.

Ein Kommentar von Thorsten Metzner
Wegner nennt Söders Absage an Koalition mit Grünen taktischen Fehler

Legt man sich als Partei vor einer Wahl auf eine Koalition fest oder schließt mehrere Möglichkeiten aus? Lieber einige Optionen offen halten, meint Berlins Bürgermeister.

So feierte sich der Textilzirkel Potsdam zum 25. Jubiläum im Jahr 1979. Jutta Lademann steht als zweite von rechts in der hinteren Reihe. Ingeborg Bohne-Fiegert ist in der zweiten Reihe mittig zu sehen.

Vor 70 Jahren wurde der Potsdamer Textilzirkel gegründet. Mitglied Jutta Lademann hat dem Potsdam Museum jetzt ein Geschenk gemacht, damit er nicht in Vergessenheit gerät.

Von Lena Schneider
Der Abriss des Staudenhofs läuft auf Hochtouren.

Die Arbeiten am Staudenhof in Potsdam schreiten voran. Ob es Fördermittel für den Ersatz-Neubau gibt, wird sich erst noch entscheiden.

Von Henri Kramer
Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) ist zuversichtlich, dass Klassenfahrten bald wieder möglich sind. (Archivbild)

Berlins Bildungssenatorin weist darauf, dass Klassenfahrten für 2025 nicht grundsätzlich untersagt seien. Sie sollen aber derzeit nicht gebucht werden – zumindest nicht bis Ende November.

Nach einem Unglück auf einem Partyboot mit mehreren Verletzten wurden Details zur Ursache herausgegeben. (Archivbild)

Nach dem Einsturz eines Daches auf einem Veranstaltungsboot in Berlin hat die Polizei Details zur Ursache herausgegeben. Insgesamt wurden bei dem Unglück im September zwölf Menschen verletzt.

Der Autobauer Tesla hat eine erste Genehmigung für den geplanten Ausbau erhalten (Archivbild).

Für den beantragten Ausbau des einzigen europäischen E-Auto-Werks von Tesla liegt eine erste Teilgenehmigung vor. Die Marktlage ist allerdings schwierig.

Schauspieler Timur Ülker gibt die offiziell ersten Blutspende am neuen Standort des Institutes für Transfusionsmedizin am Horstweg ab, Schwester Iwona führt die Abnahme durch.

Blutspenden können Leben retten. Bei der Eröffnung des neuen DRK-Standorts in Potsdam appellierte Ministerpräsident Dietmar Woidke an die Solidarität der Menschen.

Von Konstanze Kobel-Höller
Sarah Wagenknecht.

Die BSW-Chefin kritisiert die deutsche Israelsolidarität. Dabei ist laut einer neuen Umfrage unter BSW- und AfD-Wählern die Kritik am jüdischen Staat besonders groß. Dennoch unterstützten 50 Prozent der Deutschen weitere Hilfen für Israel.

Auftrag nicht erfüllt. Die Mission Unifil sollte die Grenze zwischen Israel und dem Libanon sichern.

Israel hält wenig von den Vereinten Nationen. Doch die UN-Friedenstruppe Unifil im Libanon zu attackieren und deren Abzug zu fordern, geht zu weit.

Ein Kommentar von Christian Böhme
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })