zum Hauptinhalt
Barcelona-Jubel gegen die Bayern.

Was für ein Fußball-Abend - für Hansi Flick! Der einstige Münchner Triple-Coach feiert in der Champions League mit dem FC Barcelona ein grandioses 4:1 gegen den FC Bayern.

Darwin Núñez wird von Willi Orban im Strafraum gefoult - Elfmeter gab es nicht.

Die Null steht. RB Leipzig verliert in der Champions League auch gegen den FC Liverpool und bleibt punktlos.

FPÖ-Chef Herbert Kickl bei der Ankunft zu seinem weiteren Gespräch mit dem Bundespräsidenten Alexander Van der Bellen.

In Österreich könnte demnächst zum ersten Mal eine Dreierkoalition regieren. Der Wahlsieger, die rechte FPÖ, gehört nicht dazu.

Von Sandra Lumetsberger
Florian Wirtz (2.v.r.) traf zum 1:0.

Für einen Sieg hat es diesmal nicht gereicht. Doch Bayer bleibt in der Champions League aussichtsreich im Rennen. Geärgert haben sich die Leverkusener trotzdem.

Niederrsachsens Ministerpräsident Stephan Weil beim Festakt 50 Jahre Golf Produktion bei Volkswagen in Wolfsburg.

Niedersachsens Ministerpräsident wünscht mehr Tempo bei der Bekämpfung der Wirtschaftskrise. Hinter den Ideen von Wirtschaftsminister Habeck sieht er viele „Fragezeichen“.

Von Caspar Schwietering
Der Anschlagsort bei Ankara.

In Ankara wird ein Rüstungshersteller angegriffen. Die Regierung spricht von einem Terroranschlag und macht die kurdische PKK indirekt verantwortlich. Die Hintergründe sind noch unklar.

Von Susanne Güsten
Donald Trump (l), Präsidentschaftskandidat der Republikaner und ehemaliger US-Präsident, gibt eine Pommes-Bestellung aus.

Er tänzelt zu Lieblingsliedern, sinniert über die Penis-Größe eines toten Golfspielers, steht bei McDonald’s an der Fritteuse. Warum schaden Donald Trump solche Eskapaden nicht?

Von Malte Lehming
Großes Graffiti-Wandbild in der Ausstellung Berlin Global im Humboldt-Forum.

Im Humboldt-Forum macht die Ausstellung „Berlin Global“ neue Grenzen sichtbar – und erzählt gleichzeitig die Stadtgeschichte. Zu sehen ist unter anderem die Tür des Clubs Tresor.

Von Mia Veigel
Mehrere Polizisten in Uniform und Zivil befanden sich im Saal (links im Bild), laut dem AStA hatte es Morddrohungen gegeben.

Aufgeheizte Stimmung am Campus Griebnitzsee: Rund 150 Menschen verfolgten die Sitzung des Studierendenparlamentes, es kam zu Zwischenrufen, Buhrufen und Rücktrittsforderungen an den AStA.

Von Erik Wenk
Der russische Präsident Wladimir Putinbeim Brics-Gipfel in Kasan.

Kremlchef Wladimir Putin zeigt sich beim Brics-Gipfel in Kasan zufrieden. Auch UN-Chef António Guterres ist nach Russland gereist. Doch was kann er ausrichten?

Von Maxi Beigang
Michael Newman.

Eigentlich war Michael „Newmie“ Newman gar kein Schauspieler – aber die Kultserie „Baywatch“ machte ihn trotzdem zum Star. Jetzt ist er im Alter von 67 Jahren gestorben.

Ein Weißstorch (Ciconia ciconia), der von seinem Nest abhebt.

Die alte Sage vom Storch, der Kinder bringt, ist uns allen bekannt. Doch der Vogel ist in Mitteleuropa noch nicht lange ansässig. Heute kämpft er ums Überleben.

Von Roland Knauer
Etwa 200 Menschen nahmen am Dienstag an der Kundgebung der Initiative „AStA retten“ teil, die vor dem Haus 6 am Campus Griebnitzsee stattfand.

Der Konflikt um den AStA an der Universität Potsdam ist eskaliert. Die Leidtragenden sind nicht zuletzt die Studierenden.

Ein Kommentar von Erik Wenk
Menschen in der grünen Zone während des COP16-Gipfels in Cali, Kolumbien, am 22. Oktober 2024.

Die kolumbianische Regierung garantiert den internationalen Gästen ihre Sicherheit. Unweit der Versammlung soll es nun aber zwei Anschläge der örtlichen Rebellen gegeben haben.

Russische Rekruten in Moskau

Nordkoreanische Soldaten wohl in Russland angekommen, EU gewährt Ukraine einen Kredit aus russischem Vermögen, Kritik an Guterres’ Russland-Reise. Der Überblick am Abend.

Von Christopher Stolz
 Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen, spricht nach dem Besuch des University Club of New York während einer improvisierten Pressekonferenz vor dem Haus.

Nur noch eine Pauschale für die Wohnkosten, kein sofortiges Bürgergeld mehr für Ukrainer: Das fordert Finanzminister Christian Lindner. Die Aufregung ist groß.

Von Karin Christmann
Eine Familie begutachtet die Schäden, nachdem Hurrikan „Milton“ ihr Haus in Martin County in Florida zerstört hat.

Umweltkatastrophen treten immer häufiger und intensiver auf. Helfen dagegen nur noch technische Eingriffe in das Klimasystem?

Von
  • Daniel Heyen
  • Gernot Wagner
  • Rafaela Hillerbrand
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })