
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Neuigkeiten vom nördlichsten „Tatort“-Team: Karoline Schuch soll einem Bericht zufolge künftig mit Almila Bagriacik ermitteln.
An der Staatsoper Unter den Linden gibt es einen neuen Generalmusikdirektor - und eine besondere Würdigung für den Vorgänger.
Hamas-Überfall und Krieg in Nahost, Annexionskrieg in der Ukraine: Das internationale Recht wird derzeit überall missachtet. Ein Völkerrechtler legt seine Verzweiflung darüber offen.
Der Präsident des Zentralrats der Juden lobt die Strafgesetze bei antisemitischen Straftaten. Doch Richter sollten aus seiner Sicht schärfer durchgreifen.
Vor den nächsten beiden Nations-League-Spielen erhält Bundestrainer Julian Nagelsmann einige Absagen. Nun muss wohl auch der Leipziger David Raum passen. Dafür soll Robin Gosens ins Team zurückkehren.
Im Kampf um die US-Präsidentschaft setzt Republikaner Trump erneut auf migrantenfeindliche Rhetorik. Rivalin Harris habe als Vizepräsidentin demnach tausende „Mörder“ ins Land gelassen.
Ein Doppeldecker ist in Nordirland von der Straße abgekommen und umgekippt. An Bord waren 43 Schulkinder, die Unfallursache ist unklar.
Bundeskanzler Scholz begeht den Jahrestag des Hamas-Überfalls auf Israel in einer Synagoge in Hamburg. Bundespräsident Steinmeier hofft in Berlin auf ein Ende des Nahost-Konflikts.
Vor einem Jahr erschütterte die Attacke der Hamas Israel - aber auch in Deutschland hat sich das Leben verändert. Jüdinnen und Juden sehen sich im Ausnahmezustand.
Auf seiner Farm in Belarus soll ein AfD-Abgeordneter Strafgefangene arbeiten lassen. Die Staatsanwaltschaft hat nun Vorermittlungen aufgenommen.
Im „Spielfeld“ in der Skalitzer Straße in Berlin-Kreuzberg findet die Fintech-Branche nun eine zentrale Anlaufstelle. Der neue Chef des „House of Finance and Tech“ hat sich drei große Ziele gesetzt.
Sein Sieg galt als sicher. Am Sonntag schließlich ist der amtierende tunesische Präsident Kais Saied im Amt bestätigt worden. Das zeigt das vorläufige Ergebnis vom Montag.
Ein neuer Bericht der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) zeigt alarmierende Entwicklungen bei den globalen Wasserressourcen. 2023 war das trockenste Jahr für Flüsse seit mehr als drei Jahrzehnten.
Der Bundespräsident stellt sich bei einer Veranstaltung in der Gedächtniskirche an die Seite Israels. Am Jahrestag des Terrorangriffs der Hamas gibt es aber auch propalästinensische Demonstranten.
Ungarns rechtspopulistische Regierung möchte dem Vorbild der Niederlande folgen und aus den EU-Asylregeln aussteigen. Dass die beiden Länder Erfolg haben werden, ist unwahrscheinlich.
Vier Tage nach der Club-WM trotzen Magdeburgs Handballer der hohen Belastung und feiern genau wie die Rhein-Neckar Löwen einen Sieg in der Bundesliga. Für beide Vereine steht nun ein Topspiel an.
Kais Saied lässt sich wieder an Tunesiens Spitze wählen. Von Demokratie im Vorzeigeland des Arabischen Frühlings kann keine Rede mehr sein. Dabei hatte die EU eigentlich viel richtig gemacht.
Missbrauch, Drohungen, Sex-Partys: Sean „Diddy“ Combs ist mit schweren Anschuldigungen konfrontiert. Jetzt meldet sich seine Mutter zu Wort.
Auf den zurückgetretenen Kühnert soll mit Miersch ein Vertrauter von Parteichef Klingbeil folgen. Die Defizite und Schwächen der SPD kennt er aus eigener, teils leidvoller Erfahrung.
Die Senatskanzlei entschied, das Berliner Wahrzeichen für zwei Stunden anzustrahlen. Zudem war dort der Schriftzug „Bring them home now“ zu lesen, in Bezug auf die israelischen Hamas-Geiseln.
Erst Ende September verwüstete Hurrikan „Helene“ das US-amerikanische Festland. Das Land kämpft noch immer mit den Folgen – da rast auf Florida bereits erneut ein Sturm zu.
Kriege können kurzfristig Gewalt unterbinden und Aggressoren stoppen. Aber ohne die Bearbeitung von Konfliktursachen gibt es keinen Frieden, sagt die Friedensforscherin Deitelhoff.
Harry Kane hat sich im Bundesliga-Topspiel nicht schwer verletzt. Der Bayern-Stürmer bleibt somit bei den Engländern vor den anstehenden Länderspielen.
Karin Welge, Verhandlungsführerin der kommunalen Arbeitgeber, warnt im Interview die Gewerkschaften vor einem harten Tarifkonflikt. Für die Verhandlungen bringt sie zwei Prozent ins Spiel.
Der Terrorangriff der Hamas auf Israel jährt sich zum ersten Mal. In Berlin ist das Brandenburger Tor in den Farben der israelischen Flagge zu sehen.
In Berlin sind auf dem Firmengelände des Logistikzentrums „ThyssenPlastic“ zwei Lastwagen in Flammen aufgegangen. Die Polizei geht von einem Brandanschlag aus.
Die Sexual- und Paartherapeutin Ursina Donatsch über weibliche Selbstzweifel, männlichen Performancedruck und die Gefahr, die Kontrolle zu verlieren.
2024 ist bislang ein Ausnahmejahr für Gold. Vergleiche sind daher schwer zu finden, sie können Anlegern aber besonders wertvolle Hinweise geben.
Am ersten Jahrestag des Hamas-Massakers in Israel demonstrieren Hunderte Menschen in Kreuzberg und fordern „Solidarität mit Palästina“. Auch Greta Thunberg ist dabei.
Kevin Kühnert zieht einen Schlussstrich, „weil ich leider nicht gesund bin“. Die SPD verliert in einer strategisch kritischen Phase eines der größten Talente. Den Wahlkampf soll ein anderer managen.
Jahrelang führte Johannes Haerkötter in Potsdam die Innenstadtfiliale der Optikkette Fielmann. Am 2. Oktober ist der Kämpfer für die Innenstadt gestorben.
Erdoğan gehört seit Israels Militäreinsatz im Gazastreifen zu den schärfsten Kritikern des Landes – oft auch mit zweifelhafter Wortwahl.
Rund 300 Menschen haben am Montag auf dem Alten Markt an die Opfer des Terrorangriffs der Hamas auf Israel vom 7. Oktober 2023 erinnert. Es wurde vor wachsendem Antisemitismus gewarnt.
Bei der Fußball-Europameisterschaft hat Bibiana Steinhaus-Webb strittige Szenen analysiert und Regelfragen beantwortet. Nun steigt sie beim Weltverband ein.
Dieses Wochenende fahren erneut keine Straßenbahnen in Potsdams Norden. Grund sind die Gleisbauarbeiten in der Friedrich-Ebert-Straße.
Urteil in Dresden: Die AfD und ihr Flügel dürfen im sächsischen Verfassungsschutzbericht 2020 erwähnt werden. Eine Berufung ließ das Verwaltungsgericht nicht zu.
Die Entscheidung fällt schnell: Nur Stunden nach dem Rücktritt von Kevin Kühnert steht fest, wer ihm als SPD-Generalsekretär folgen soll.
DNA-Untersuchungen ergaben, dass der 37-Jährige mit der Elfjährigen ein Kind gezeugt hat. Die Staatsanwaltschaft Siegen beschuldigt den Mann des schweren sexuellen Missbrauchs.
Vor zwei Jahren kam Waffenhändler Viktor But im Rahmen eines Gefangenaustauschs aus US-Haft frei. US-Medien zufolge soll er nun an Milizen im Jemen Kalaschnikows verkaufen.
Nachdem erneut ein Baum in der Havelbucht umgestürzt ist, sieht die Stadt Potsdam keinen weiteren Handlungsbedarf. Alle Bäume würden jährlich geprüft.
Bei einer Tagung in Berlin sprach Habeck davon, dass autonomes Fahren eine „Riesenchance“ für die deutsche Autoindustrie darstellt. „Wir müssen jetzt Schwung aufnehmen und in der Geschwindigkeit nicht nachlassen“, sagte er.
Streit um Transferregeln: FIFA erleidet Niederlage vor EuGH
Kevin Kühnert begründete seinen Rücktritt in einer persönlichen Erklärung am Montag mit gesundheitlichen Problemen. Ein Nachfolger scheint nun schnell gefunden: Matthias Miersch.
Er war einer der Leitwölfe der legendären niederländischen Nationalmannschaft der 70er-Jahre. Der Tod von Johan Neeskens sorgt für Bestürzung.
Die Polizei wird in Friedrichshain zu einem Studentenwohnheim gerufen. Dort soll ein Mann eine Waffe auf einen anderen Mann gerichtet haben.
Die Pflegeversicherung gerät derzeit dramatisch schnell unter Finanzdruck. Doch die Koalition ist nicht einig, was getan werden soll, um die Pleite zu verhindern.
Der Bebelplatz wird wieder in „Platz-der-Hamas-Geiseln“ umbenannt. Kunstinstallationen erzählen die Geschichte der ermordeten Geiseln und jener, die sich noch in Gefangenschaft befinden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster