zum Hauptinhalt
Ein Anhänger der Opposition mit der Nationalflagge Georgiens und der EU-Flagge in Tiflis.

Die Zivilgesellschaft in Georgien wehrt sich nach einer offensichtlich manipulierten Wahl. Wie diese Konfrontation ausgeht, entscheidet sich nicht nur im Lande selbst.

Ein Kommentar von Frank Herold
Ein UNWRA-Mitarbeiter in einer Straße in Dschenin im Westjordnland, die von der israelischen Armee mit Bulldozern zerstört wurde.

Die Vereinten Nationen fürchten um die Reste humanitärer Hilfsmöglichkeiten im Gaza-Krieg. Doch in Israel halten viele das Hilfswerk UNRWA für das eigentliche Problem.

Von Mareike Enghusen
Anwohner betrachten in Valencia durch die Wassermassen aufgestapelte Autos.

Bei den starken Regenfällen sind in der spanischen Region Valencia Dutzende Menschen ums Leben gekommen. Das Land hat eine dreitägige Staatstrauer ausgerufen.

In der Anfangsphase wirkte Hertha in den Zweikämpfen deutlich wacher.

Heidenheim startet bei Hertha BSC mit acht Neuen. Der Plan geht schief – und der Hauptstadt-Club träumt mal wieder vom Finale im eigenen Stadion.

Neurodivergente Kinder ecken häufig an. Mit einer Diagnose können Kindern und Eltern das Verhalten besser einordnen und auch dem Umfeld kommunizieren.

Saskia Niechzial ist Lehrerin, Autorin und Mutter von drei Kindern. Im Interview erklärt sie, was sich ändern muss, damit neurodivergente Kinder ihr volles Potenzial entfalten können.

Von Lena Högemann
Wirtschaftsminister Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen, l) spricht in einer Werkshalle der Meyer Werft mit Bernard Meyer, bisheriger Inhaber der Meyer Werft.

Die Industriepolitik ist zurück. Bei immer mehr Unternehmen nimmt der Staat Einfluss – auch als Teilhaber. Wie erfolgreich ist das? Ein Überblick.

Von
  • Caspar Schwietering
  • Stefanie Witte
Thomas Mertens, COO Home & Care Nothilfe GmbH (rechts) und Oliver Nöll, stellvertretender Bezirksbürgermeister Friedrichshain-Kreuzberg.

20 Jahre lang war Oliver Nöll Mitglied der Linken. Jetzt tritt er aus – mit sofortiger Wirkung. Und kritisiert die Partei scharf, unter anderem beim Umgang mit Antisemitismus in den eigenen Reihen.

Von Dominik Mai
Menschen warten bei einem Warnstreik bei der Deutschen Bahn am Alexanderplatz auf die U-Bahn. (Archivbild)

Weil auch die Verkehrsunternehmen mit höheren Ausgaben kämpfen, steigen die Fahrpreise. Dass vor allem Gelegenheitsnutzer zur Kasse gebeten werden, ist folgerichtig.

Ein Kommentar von Christian Latz
Nancy Faeser (l), Innenministerin von Deutschland, und Tomasz Siemoniak (r), Innen- und Verwaltungsminister von Polen, nehmen an einer Pressekonferenz zur Sicherung der polnisch-belarusischen Grenze teil.

Die Bundesinnenministerin hat sich für den Einsatz der EU-Grenzschutzagentur Frontex in Polen ausgesprochen. Die von Warschau geplante Aussetzung des Asylrechts wollte sie nicht bewerten.

Die Flagge der Europäischen Union weht vor dem Gebäudes des Europäischen Parlaments in Straßburg im Wind.

Nach Vorwürfen wegen möglichen Missbrauchs untersuchen europäische Behörden die Verwendung von EU-Geld durch eine Fraktion in Belgien. Zuletzt wurde im EU-Parlament unter anderem wegen Einflussnahme ermittelt.

In die Pilze!

Was ist los in Treptow-Köpenick? Unsere Bezirksnewsletter-Autorin hat hier kiezige und grüne Tipps und Termine für den Berliner Südosten zusammengestellt.

Von Simone Jacobius
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) will Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und Finanzminister Christian Lindner (FDP) auch zum nächsten Industriegipfel nicht ins Kanzleramt einladen.

Mit seinem Industriegipfel im Alleingang hat Kanzler Scholz seine Koalitionspartner verärgert. Das Format will er trotzdem nicht ändern. Auch die FDP plant ein weiteres Treffen allein.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })