zum Hauptinhalt
Marine Le Pen reagiert als Oppositionsführerin auf die erste Regierungserklärung von Premier Michel Barnier.

Die französischen Rechtsextremen sind sich ihrer Macht als stärkste Fraktion bewusst. Für Premier Barnier ist seine fast großväterliche Art seine politische Lebensversicherung.

Ein Gastbeitrag von Jacob Ross
Mönchengladbachs Tim Kleindienst in Aktion.

Die Tor-Empfehlung gelingt Tim Kleindienst vor seiner Premiere im Kreis der Fußball-Nationalmannschaft. Doch der Mittelstürmer verliert mit Mönchengladbach in Augsburg.

Rückkehrer Ty Ronning erzielte den Siegtreffer der Berliner in München.

Der deutsche Meister lässt sich von einem 0:2-Rückstand nicht beeindrucken und feiert einen verdienten Erfolg im DEL-Spitzenspiel. Für München ist es vor großer Kulisse eine bittere Niederlage.

Die Pizzeria Del Portico in Fasano.

Fleischbomben im Borgo, Miesmuscheln aus der Miniküche. In Süditalien können Sie sich glücklich essen. Nur nie den rituellen Spaziergang danach vergessen.

Von Marc Vorsatz
Ungewöhnliches Duo: Die demokratische Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris (links) zusammen mit der republikanischen Trump-Kritikerin Liz Cheney in Ripon, Wisconsin.

Donald Trumps Rolle beim Sturm auf das Kapitol ist wieder ins Zentrum des Präsidentschaftswahlkampfs gerückt. Kann das den Wahlausgang beeinflussen?

Von Juliane Schäuble
In Sanaa, Jemen, steigt Rauch aus einem Gebäude auf, nachdem US-Flugzeuge und Schiffe Huthi-Hochburgen angegriffen haben, wie es nach offiziellen Angaben heißt.

Ziel der Angriffe seien den Huthis zufolge die Hauptstadt Sanaa, die Hafenstadt Hodeida, Dhamar und Mukayras gewesen. Großbritannien gibt an, nicht beteiligt gewesen zu sein.

Die Geldautomaten der Berliner Banken sind vom Streik der Geld- und Werttransporter betroffen.

Die Auswirkungen des Geld- und Werttransporter-Streiks werden noch bis nächste Woche spürbar sein. In Berlin sind einige Geldautomaten leer.

Von Julia Schymura
Ein Absperrband der britischen Polizei, aufgenommen in der Nähe eines mutmaßlichen Tatortes. (Archivbild)

Der Vorfall soll sich in der Nähe eines Clubs ereignet haben, in dem Studenten feierten. Ein Mann wurde bereits festgenommen, nach dem Fahrer wird noch gesucht.

Geisel der Hamas Tal Shoham

Mit ihren Kindern Naveh und Yahel wurde Adi Shoham in den Gaza-Streifen verschleppt. Die drei sind wieder frei. Doch das Leben kann für sie nicht weitergehen.

Von Karin Christmann
Der Raser fuhr mit mehr als 100 Stundenkilometern durch Berlin. (Symbolbild)

Als Polizisten sein Auto stoppen kontrollieren wollen, dreht der Fahrer auf. Er rast durch die Straßen von Marzahn-Hellersdorf. Als Beamte ihnen stoppen, erklärt sich der Grund für die Flucht.

Ein türkischer Bürgermeister hat Demiral nach seinem umstrittenen Wolfsgruß bei der EM eine Statue gewidmet.

Der Jubel mit dem rechtsextremen Wolfsgruß des türkischen Nationalspielers Demiral sorgte während der Fußball-EM für Aufregung. In der Türkei wird ihm nun eine Statue gewidmet.

Klingelschild mit Verlagsname

Der Suhrkamp-Verlag bekommt einen neuen Inhaber: Dirk Möhrle übernimmt in knapp einem Monat sämtliche Verlagsanteile. Siegfried Unselds Witwe Ulla Unseld-Berkéwicz zieht sich zurück.

Blick auf den Eingang zum Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin in Hamburg.

Nachdem der Marburg-Virus-Verdacht am Hamburger Hauptbahnhof ausgeräumt wurde, stehen die Behörden in der Kritik. Es bestehen Zweifel an ihrem Umgang mit dem Fall.

Passagiere verlassen eine Bundeswehr-Maschine nach der Landung auf dem Hauptstadtflughafen BER. Angesichts der sich verschärfenden Lage im Libanon hat ein Flugzeug der Luftwaffe Botschaftspersonal aus der libanesischen Hauptstadt Beirut ausgeflogen. An Bord der Bundeswehrmaschine waren nach Angaben des Auswärtigen Amtes rund 110 Passagiere.

Aufgrund der unsicheren Lage im Nahen Osten fliegt die Bundeswehr weitere Deutsche aus Beirut nach Deutschland. Mit dem Airbus waren zudem dringend benötigte Güter für die Zivilbevölkerung in Libanon gebracht worden.

Passagiere auf dem Weg zum Check-In am Flughafen München (Archivbild)

Am Münchner Airport war es am Donnerstag zu massiven Wartezeiten und langen Schlagen gekommen. Der Flughafen äußert sich erst spät und wartet mit einer kuriosen Erklärung auf.

Der Senat sieht die Trauerbeflaggung als Zeichen der Anteilnahme. (Archivbild)

Vor einem Jahr verübte die islamistische Hamas in Israel ein Massaker. Am Jahrestag will Berlin ein besonderes Zeichen der Anteilnahme setzen.

Verdi will, dass in Berlin deutlich mehr Beschäftigte als bisher die Hauptstadtzulage von monatlich 150 Euro erhalten.

Freie Träger fordern die Hauptstadtzulage schon lange auch für ihre Beschäftigten. Die Gewerkschaft Verdi will den Druck auf die Berliner Landesregierung nun verstärken.

Von Robert Kiesel
Der Europäische Gerichtshof in Straßburg.

Damit ein Drittstaat von einem EU-Land als sicheres Herkunftsland definiert werden kann, müssen die entsprechenden Bedingungen im gesamten Land gelten, entschied der EuGH. Es darf nicht auf bestimmte Gebiete eingegrenzt werden.

Kai Wegner (CDU), Regierender Bürgermeister von Berlin, spricht während einer Pressekonferenz im Roten Rathaus.

Am 7. Oktober jährt sich der Terrorangriff der Hamas auf Israel – für Berlins Regierenden Bürgermeister ein Tag des Terrors und der Trauer. Wegner wendet sich mit direkten Worten auch an Berlins Juden.

Von
  • Lionel Kreglinger
  • Dominik Mai
In der noch im Bau befindlichen Grundschule in Krampnitz soll auch das neue Gymnasium starten.

Im Sommer 2025 sollte eine neue Schule am Campus Jungfernsee in Potsdam öffnen. Doch das Rathaus beerdigt diese Pläne nun kurzfristig. Das Schulchaos sorgt für Kritik.

Von Henri Kramer
In Deutschland haben die Geschehnisse um den 7. Oktober in der jüdischen Bevölkerung durchaus nachvollziehbare Ängste und Befürchtungen ausgelöst.

Die Situation für deutsche Jüdinnen und Juden hat sich seit dem Terroranschlag der Hamas drastisch verschärft. Die Zunahme antisemitischer Vorfälle und das Gefühl der Unsicherheit lassen viele darüber nachdenken, ob ein Leben in Deutschland für sie noch sicher ist.

Ein Gastbeitrag von Julius H. Schoeps
Ein Polizeihund sucht nach Explosionen in den Trümmern eines Geschäftes in der Ehrenstraße in Köln.

Seit Monaten wird das Rheinland von Gewaltverbrechen erschüttert. Hintergrund könnten Drogengeschäfte sein. In Paris kam es nun zu einer Festnahme.

Der italienische Innenminister Matteo Piantedosi mit Gästen des G7-Gipfels der Innenminister in Mirabella Eclano in der Provinz Avellino, Süditalien.

Durch eine engere Zusammenarbeit der Behörden der Herkunfts-, Transit- sowie Zielländer wollen die G7-Staaten gegen die internationale Schleuserkriminalität vorgehen. Nancy Faeser betonte die Wichtigkeit des gemeinsamen Handels.

Russische Kriegsgefangene in einem Gefängnis in der Westukraine

In einem westukrainischen Lager sitzen Hunderte Russen, die für Putin in den Krieg zogen. Die Männer eint die Hoffnung auf einen Gefangenenaustausch – und ihr Mangel an Reue.

Von Valeriia Semeniuk
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })