
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Trotz der Geldnot will die AG City mindestens Teile des Kurfürstendamms sowie die Tauentzienstraße illuminieren – und die Strecke verlängern, sobald mehr Spenden eingehen.
Die deutschen Fußballerinnen starten gegen England furios. 3:0 steht es nach einer halben Stunde. Am Ende wird es aber knapp.
Die deutschen Fußballerinnen legen gegen England einen Traumstart hin. 3:0 steht es nach einer halben Stunde. Am Ende wird es bei dem Sieben-Tore-Spektakel knapp.
Mit einer starken zweiten Halbzeit sichern sich die Bayern-Basketballer den dritten Erfolg im heimischen SAP Garden in der Euroleague. Überragender Spieler gegen Olympiacos ist Carsen Edwards.
Die deutschen Fußballerinnen legen gegen England einen Traumstart hin. 3:0 steht es nach einer halben Stunde. Am Ende wird es bei dem Sieben-Tore-Spektakel knapp.
Mainz dominiert die erste Hälfte zum Auftakt des achten Bundesliga-Spieltags gegen Mönchengladbach - und belohnt sich nach der Pause. Doch dann kommt Gladbachs Torjäger Kleindienst.
In staatlichen Internaten wurden indigene Kinder geschlagen und missbraucht. US-Präsident Joe Biden spricht dies nun offensiv an.
Die „Premios Princesa de Asturias“ werden in Spanien mit den Nobelpreisen verglichen. Bei der Verleihungsgala stehen nicht nur die Sieger, sondern auch die junge Gastgeberin im Mittelpunkt.
Das 3:8 in Nürnberg könnte die Verantwortlichen von Jahn Regensburg zum Handeln zwingen. Ist Aufstiegstrainer Enochs noch der Richtige? Sportchef Beierlorzer will nicht einspringen.
Bei den US-Wahlen könnte der Tesla-Gründer und X-Eigner Elon Musk den entscheidenden Ausschlag geben. Er hat die Milliarden, die publizistische Macht und einen unbändigen Willen bei der Unterstützung Trumps.
Der 1. FC Köln schlittert in der 2. Liga in der Krise. Gegen Paderborn kassiert der FC die zweite Niederlage am Stück und stagniert im Mittelfeld. Die Fans reagieren wütend und fordern Konsequenzen.
Die Themen der Woche: Scholz in Indien | Putins nordkoreanische Soldaten in der Ukraine | Die Probleme der Umfragen zur US-Wahl | Hochsprung über Bill Gates
Im Krankenhaus Waldfriede werden immer mehr Mädchen und Frauen aus Afrika und Asien behandelt, deren Klitoris und Vulvalippen komplett weggeschnitten wurden. Ärztin Cornelia Strunz wurde jetzt für ihren Einsatz geehrt.
Auf der Artenschutzkonferenz in Kolumbien ringen die Vereinten Nationen um die Zukunft von Tieren und Pflanzen. Derweil gehen einige Zoos ungewöhnliche Wege, um bedrohte Arten zu erhalten.
Drei Spiele hatte Flensburg-Handewitt in der Handball-Bundesliga nicht gewonnen. Gegen Wetzlar platzt der Knoten. Für die Mittelhessen war es die 27. Niederlage im 27. Auswärtsspiel bei der SG.
Das kommunale Wohnungsunternehmen verweigerte seinem Mieter den Bau einer Rampe. Jetzt muss die Gewobag wegen Diskriminierung 11.000 Euro zahlen. Das Urteil könnte wegweisend sein.
Nach dem 4:0 in Frankenderby hält der Glücksrausch beim 1. FC Nürnberg an. Nach einem 3:3-Zwischenstand dreht das Klose-Team im Elf-Tore-Spiel gegen Jahn Regensburg fulminant auf.
Um Mehreinnahmen zu erzielen, wollen die Wohnungsbaugesellschaften des Landes zum Jahreswechsel für viele Haushalte die Mieten anheben.
China soll nicht erfreut sein über nordkoreanische Soldaten in Kursk und Musk soll regelmäßig Kontakt mit Putin gehabt haben. Der Nachrichten-Überblick am Abend.
Viele trugen Palästinensertücher, einige hatten ihre Hände blutrot gefärbt: Vor dem Rathaus Neukölln haben Demonstranten gegen den Krieg in Gaza protestiert. Eine Gegendemo war deutlich kleiner.
Nicht mal Putin streitet noch ab, dass Nordkorea Russland mit Soldaten unterstützt. Damit weitet sich laut Experten der Koreakonflikt aus – und Kim Jong Un wird noch reicher.
Die niederländische Regierung plant eine Verschärfung des Asylrechts. Grenzkontrollen, Zurückweisungen von illegalen Migranten nach Belgien und Deutschland sowie schnellere Abschiebungen stehen auf der Agenda.
Eine typische rot-gelb-grüne Woche geht zu Ende: Wenn mal etwas gelingt, sorgen peinliche Profilierungsversuche dafür, dass es niemand mitbekommt. Ein „Herbst der Entscheidungen“ tut Not.
In Inzell ermitteln die deutschen Eisschnellläufer ihre Besten. 500-Meter-Meister Hendrik Dombek kann das zweite Rennen nicht beenden. Über 3.000 Meter der Frauen gibt es eine Überraschung.
Lange sieht es für Alexander Zverev im Vierteilfinale des Tennisturniers in Wien gut aus. Sogar einen Rückstand im zweiten Satz holt der Hamburger auf. Und dennoch reicht es nicht.
Zuvor lag die Demokratin Harris vor ihrem Konkurrenten Trump. Diesen Vorsprung hat sie kurz vor der Wahl verloren. Zudem schaut die Mehrheit der Amerikaner pessimistisch in die Zukunft.
Am 22. August 2024 wurde der wiederaufgebaute Garnisonkirchturm eröffnet. Zwei Monate später wurde der 10.000 Besucher begrüßt.
Wuki nannten Angelika und Carsten ihre ungeborene Tochter. Wuki für Wunderkind.
„Kästner, Kraftwerk, Cock Sparrer“: Campinos Vorlesung an der Düsseldorfer Heinrich-Heine-Universität dreht sich nicht nur um Musik und Lyrik, sondern auch um die „Kakophonie unserer Zeit“
Das Geschlecht der Wähler könnte bei dieser Wahl entscheidender sein als zuvor. Experten über die Gründe einer wachsenden Kluft – und die Konsequenzen daraus.
ARD, ZDF und Deutschlandradio sollen nach dem Willen der Politik sparen und schlanker werden. Nach langem Streit haben die Länderchefs erste Entscheidungen getroffen - aber eine wichtige bleibt offen.
Einen Tarifvertrag zur Entlastung des öffentlichen Kita-Personals konnte Verdi nicht erreichen. Jetzt sollen die Arbeitsbedingungen auf anderem Wege für alle verbessert werden. Wie, wird nach den Herbstferien eruiert.
Die Ministerpräsidenten-Konferenz hat sich einstimmig für die geplanten Reformen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk ausgesprochen. Die Erhöhung des Rundfunkbeitrags aber wurde vertagt.
Potsdam wird vorerst keine Skaterhalle bekommen. Es gebe keine geeigneten Flächen und daher derzeit auch keine Planungen, teilt das Rathaus auf SPD-Anfrage mit.
Der folgenschwere Brand von Solingen ist rund sieben Monate her. Damals kam eine bulgarische Familie ums Leben. Jetzt hat die Staatsanwaltschaft Anklage erhoben.
Für Hansi Flick ist das Spiel mit dem FC Barcelona bei Real Madrid die Clàsico-Premiere. Für den Trainer eine Partie mit herausragender Bedeutung. Er zieht einen Vergleich.
Seit Tagen kursieren Berichte über Tausende nordkoreanische Soldaten in Russland. Der ukrainische Präsident Selenskyj warnt vor einer Eskalation. Auch Kremlchef Putin meldet sich noch einmal zu Wort.
Der folgenschwere Brand von Solingen ist rund sieben Monate her. Damals kam eine Familie ums Leben. Jetzt hat die Staatsanwaltschaft Anklage erhoben. Die Vorwürfe sind umfangreich.
Nach zehn Jahren schließt Dieter Hinze Potsdams Hof-Antiquariat. Bis 2. November verkauft er noch Bücher mit 75 Prozent Rabatt. Er erinnert ans Stöbern mit Whiskey, Wikipedia-Artikel schreiben und den Kampf gegen Amazon.
Finanzminister Lindner äußerte große Zweifel an dem von Habeck vorgestellten Investitionsfonds. Das Konzept widerspreche den europäischen Fiskalregeln und würde den deutschen Schuldenstand erhöhen.
Der Sportwagenbauer kämpft unter anderem mit schwachen Geschäften in China. Nun hofft Porsche auf ein starkes Jahresende.
Die Kriminalpolizei ermittelt nach einem Raubüberfall. Dabei ist eine 86-jährige Frau erst bedroht und dann gestoßen worden. Der Täter nimmt ihr den Einkaufsbeutel mit ihrem Portemonnaie ab.
Wenige Kilometer vor der Grenze zu Belarus üben Nato-Streitkräfte für einen Überfall Russlands – darunter auch die Bundeswehr. Doch worauf muss sich das Bündnis überhaupt einstellen?
Erster Fall neuer Mpox-Variante in Deutschland
Bei seiner Indien-Reise verbringt Vizekanzler Habeck viel Zeit in Konferenzräumen. Ein bisschen ausgebrochen ist er dann aber doch.
Beim Aufsichtsrat des VBB stehen Beratungen über die Ticketpreise für den Potsdamer Nahverkehr an. Für die Nutzer von Straßenbahnen und Bussen dürfte es 2025 teurer werden.
Ärger auf dem Weg zur Brombeer-Koalition: Das BSW stimmt im Landtag für einen AfD-Antrag zu einem Corona-Untersuchungsausschuss. Die SPD sieht Klärungsbedarf, bevor die Sondierungen weitergehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster