
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Der neue Hisbollah-Chef Naim Kassim könnte die geschwächte Organisation durch Verhandlungen mit Israel retten wollen. Noch aber geben sich die Islamisten kampfbereit.
Die Eisbären Berlin haben ihre Erfolgsserie in der DEL ausgebaut. Trotz einer über zwei Drittel starken Vorstellung müssen sie aber am Ende bangen.
„Die Bergretter“ gehen mit riskanten Einsätzen rund um den Dachstein in die 16. Staffel. Private Komplikationen gibt es auch: Chef-Bergretter Markus Kofler steht buchstäblich zwischen drei Frauen.
Als Elon Musk Twitter kaufte, baute er die Plattform radikal zu X um. Kate Conger und Ryan Mac untersuchen in einem neuen Buch, was dabei die Interessen des reichsten Mannes der Welt waren.
Vor einer Woche brannte das beliebte Bildungslabor vollständig ab, die Polizei geht von Brandstiftung aus. Geschäftsführerin Ursula Müller berichtet, was die nächsten Schritte sind.
Der Einstieg in die Rettung seiner Kanzlerschaft ist für Olaf Scholz der „Pakt für die Industrie“ – gemeinsam mit der Wirtschaft. Das Kalkül dahinter ist aber nicht ohne Risiko.
Alba Berlin hinkt in der Euroleague weiter der Konkurrenz hinterher. Gegen Anadolu Efes Istanbul sind die Berliner mit sehr dünner Personaldecke hoffnungslos unterlegen.
Im Juli setzte es gegen Arthur Fils eine denkwürdige Niederlage für Alexander Zverev. Dafür hat sich Deutschlands Tennisstar nun beim Franzosen in dessen Heimat revanchiert.
In einem Krankenhaus im nordhessischen Frankenberg ist am Donnerstagabend Feuer ausgebrochen. Ein Patient kam ums Leben, mehrere Personen wurden verletzt. Die Brandursache ist noch unklar.
Bernd Leno verzichtet auf eine Einladung zur Nationalmannschaft, weil der Bundestrainer ihm keine Aussicht auf Spielzeit geben will. Das sorgt für Schlagzeilen. Nun erklärt sich der Torwart erneut.
Die koreanische Serie „Squid Game“ geht Weihnachten in die zweite Runde. Für Fans gibt es an Halloween nun einen ersten längeren Trailer zu der neuen Staffel.
Weil nordkoreanische Soldaten in Russland wohl zum Einsatz in der Ukraine ausgebildet werden, bittet Präsident Selenskyj Südkorea um Hilfe. Bislang hatte Seoul bei Waffenlieferungen gezögert.
Jazz aus aller Welt, Krautrock, deutscher Pop und ein unerwartetes Comeback. Das sind unsere Konzerttipps der Woche.
Die deutsche Reaktion auf die Hinrichtung eines deutschen Staatsbürgers im Iran fällt härter aus als von vielen erwartet. Der Iran bestellt den deutschen Geschäftsträger ein.
In Babelsberg stehen viele Studiohallen leer. Es gibt Sorge um die Zukunft des Standorts. Babelsberg-Vorständin Rice appelliert an die Bundesregierung, die Reform der Filmförderung umzusetzen.
Vor 25 Jahren wurden die Soulsängerin und der Rapper ein Paar. Jetzt bringen sie ihr erstes gemeinsames Album heraus – in dem auch ihre zeitweilige Trennung anklingt. Ein Gespräch.
Der Bund schließt die iranischen diplomatischen Vertretungen in Frankfurt am Main, Hamburg und München. Die Regierung in Teheran hat nun den Geschäftsträger der deutschen Botschaft einbestellt.
Die Füchse Berlin müssen sich erneut bei einem direkten Konkurrenten geschlagen geben. Lange halten die Berliner mit, brechen am Ende aber ein.
Die bisherige Bilanz des schweren Unwetters ist verheerend: Knapp 160 Tote, etliche weitere werden vermisst. Menschen vor Ort berichten, wie sie gegen das Wasser kämpfen.
Auch der spanische Fußball zeigt sich mit den Opfern der Unwetter-Katastrophe in der Region Valencia solidarisch. Real Madrid kündigt eine Spende an.
Nach Ausschreitungen in der Vergangenheit verstärkt die Polizei ihre Präsenz an Halloween deutlich. Zudem sind verdeckte Ermittler im Einsatz. Dabei spielt auch der Gaza-Krieg eine Rolle.
Der Drohnenkrieg zwischen Russland und der Ukraine weitet sich aus. Inzwischen visiert Kiew Ziele unweit des Uralgebirges an, das Europa und Asien voneinander trennt.
Vor allem Frauen leiden in Deutschland unter häuslicher Gewalt. Doch auch Männer sind betroffen.
Die Verhandlungen über eine Waffenruhe zwischen Israel und der libanesischen Hisbollah ziehen sich hin. Bisher ohne Erfolg. US-Außenminister Blinken gibt sich nun optimistisch.
Der 24. Dezember fällt in diesem Jahr auf einen Dienstag. Der 23. war in der Millionenmetropole New York noch als regulärer Schultag eingeplant - bis ein Zwölfjähriger sich einmischte.
Gegen den grauen November helfen zwei Dinge: Kunst und buntes Herbstlaub genießen. An diesen Orten kann man beides kombinieren. Fünf Ausflugstipps.
Was ist los in Friedrichshain-Kreuzberg? Unsere Bezirksnewsletter-Autorin hat hier einige Tipps und Termine für Sie zusammengestellt, die bestimmt auch für Menschen aus anderen Berliner Bezirken interessant sind.
Verwaiste Häuser, nebulöse Eigentümer, zahnlose Bezirke: Ein Gesetz soll Leerstand verhindern, wirkt aber wie ein stumpfes Schwert. Der Checkpoint erklärt den Spuk anhand eines Kartenspiels.
Steht ein Einsatz nordkoreanischer Soldaten in der Ukraine kurz bevor? Die USA gehen wegen davon aus - auch wegen neuer Informationen.
Ukrainer in Deutschland vernetzen sich häufig über Telegram und finden so auch Arbeit. Eine neue Studie zeigt: Die Hälfte der Jobangebote in den Gruppen unterschreiten den Mindestlohn.
Es ist eine Aktion, die aufmerksam machen soll. Dafür kommt der viermalige Formel-1-Weltmeister auch gern ins Schwitzen.
Altkanzler Gerhard Schröder ist trotz des Ukraine-Kriegs weiter mit Wladimir Putin befreundet. Das gilt auch für Ungarns Premier Viktor Orban. Beide beklagen zu wenig Diplomatie in dem Konflikt.
Von Freitag an können Menschen leichter ihren Geschlechtseintrag ändern. Für den Queerbeauftragten der Bundesregierung zeigen die Anmeldezahlen, dass das Selbstbestimmungsgesetz dringend nötig war.
Die Politik muss über neue Unterkünfte für Geflüchtete transparent und frühzeitig informieren. Sonst verspielt sie Verständnis und Offenheit wie in Lichtenberg.
Nur 14 Prozent der Befragten im aktuellen ARD-Deutschlandtrend sind zufrieden oder sehr zufrieden mit der Arbeit der Regierung. Die Union kann in der Umfrage hinzugewinnen.
Lilli Henoch war einst die bedeutendste deutsche Leichtathletin. Sie wurde ermordet und ihr Name lange Zeit vom Sport getilgt. Auch ein Bücherfund ruft sie wieder in Erinnerung.
Die Staatsanwaltschaft in Pennsylvania will die Kampagne des Tesla-Chefs stoppen. Der ignorierte aber erstmal eine Vorladung, seine Anwälte sehen das Gericht als nicht zuständig an.
Mit der Einrichtung einer verkehrsberuhigten Zone drängt Paris den Autoverkehr weiter zurück. Ins Zentrum dürfen nur noch Anwohner und Menschen, die dort etwas zu erledigen haben. Was ist das Ziel?
Wegen eines Posts auf X nach dem Attentat auf Donald Trump war der Satiriker massiv in die Kritik geraten. Nun schickt Böhmermann ihn laut RTL auf eine „Vergebungs-Reise“ in die USA.
Der 2022 verstorbene Vorsitzende des Deutschen Comicvereins, Stefan Neuhaus, hat eine umfangreiche Sammlung hinterlassen. Jetzt hat sie eine neue Heimat in Berlin gefunden.
„Chefsache ESC 2025 - Wer singt für Deutschland?“ ARD, RTL und Stefan Raab haben bekannt gegeben, wie sie einen deutschen Kandidaten für den ESC in Basel wählen.
Die Schließung aller iranischen Generalkonsulate in Deutschland kommt einer endgültigen Abkehr gleich. Jetzt gebe es „nur noch Eindämmung und Abschreckung“, heißt es aus der Opposition.
Dank des Entertainers feierte Deutschland beim ESC erfolgreiche Spaß-Auftritte und Lena Meyer-Landruts Sieg. Als Raab abtrat, begann eine lange Pleitenserie. Reißt er das Ruder jetzt wieder herum?
Der Videobeweis bleibt ein heißes Diskussionsthema. Laut Ex-Schiedsrichter Babak Rafati ist der VAR an sich eine gute Sache, die Umsetzung aber nicht. Und dafür macht er den Verband verantwortlich.
Viele Verbraucher lassen sich von den günstigen Preisen von asiatischen Shopping-Portalen locken. Doch viele Plattformen sind umstritten. Die EU-Kommission nimmt man eine davon ins Visier.
Israel sieht im iranischen Atomprogramm eine existenzielle Bedrohung. Eine Beendigung bleibt laut Regierungschef Netanjahu eines der wichtigsten Ziele seiner Politik.
Die lästigen und überflüssigen Pfunde loszuwerden, ist gar nicht so einfach. Von Sport über Kalorienzählen bis hin zur Hypnose gibt es zahlreiche Wege, das Gewicht zu reduzieren. Häufig bringen sie jedoch nur kurzfristig Erfolge. Die Bewertungen von Colonpax zeigen, dass es auch anders geht. Hierfür verfügt der Shake über einen präbiotischen Ballaststoffkomplex, um Verdauung und Fettstoffwechsel wieder anzukurbeln.
öffnet in neuem Tab oder Fenster