zum Hauptinhalt
Der neue Hisbollah-Chef Naim Kassim

Der neue Hisbollah-Chef Naim Kassim könnte die geschwächte Organisation durch Verhandlungen mit Israel retten wollen. Noch aber geben sich die Islamisten kampfbereit.

Von
  • Christian Böhme
  • Hannes Heine
Tesla CEO and X-Eigentümer Elon Musk lässt sich bei der Future Investment Initiative im saudiarabischen Riyadh virtuell zuschalten (Oktober 2024).

Als Elon Musk Twitter kaufte, baute er die Plattform radikal zu X um. Kate Conger und Ryan Mac untersuchen in einem neuen Buch, was dabei die Interessen des reichsten Mannes der Welt waren.

Von Gerrit ter Horst
So sah das Umweltbildungszentrum im Britzer Garten vor dem Brand aus.

Vor einer Woche brannte das beliebte Bildungslabor vollständig ab, die Polizei geht von Brandstiftung aus. Geschäftsführerin Ursula Müller berichtet, was die nächsten Schritte sind.

Von Madlen Haarbach
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD).

Der Einstieg in die Rettung seiner Kanzlerschaft ist für Olaf Scholz der „Pakt für die Industrie“ – gemeinsam mit der Wirtschaft. Das Kalkül dahinter ist aber nicht ohne Risiko.

Ein Kommentar von Albert Funk
Eine Einsatzkraft der Feuerwehr

In einem Krankenhaus im nordhessischen Frankenberg ist am Donnerstagabend Feuer ausgebrochen. Ein Patient kam ums Leben, mehrere Personen wurden verletzt. Die Brandursache ist noch unklar.

Kosmopolitischer Lebemann: Udo Jürgens

Jazz aus aller Welt, Krautrock, deutscher Pop und ein unerwartetes Comeback. Das sind unsere Konzerttipps der Woche.

Von
  • Thomas Wochnik
  • Jörg Wunder
  • Silvia Silko
Ashley Rice ist seit Anfang 2022 Präsidentin der Cinespace Studios und Mitglied des Vorstands der Studio Babelsberg AG.

In Babelsberg stehen viele Studiohallen leer. Es gibt Sorge um die Zukunft des Standorts. Babelsberg-Vorständin Rice appelliert an die Bundesregierung, die Reform der Filmförderung umzusetzen.

Von Sabine Schicketanz
„Wir unterhalten uns über was Banales und merken plötzlich, huch, da haben sich doch patriarchale Denkmuster festgesetzt“, sagt Joy Denalane im Interview.

Vor 25 Jahren wurden die Soulsängerin und der Rapper ein Paar. Jetzt bringen sie ihr erstes gemeinsames Album heraus – in dem auch ihre zeitweilige Trennung anklingt. Ein Gespräch.

Von
  • Ulf Lippitz
  • Marie Rövekamp
Irans Justiz hat den Deutsch-Iraner Djamshid Sharmahd hinrichten lassen.

Der Bund schließt die iranischen diplomatischen Vertretungen in Frankfurt am Main, Hamburg und München. Die Regierung in Teheran hat nun den Geschäftsträger der deutschen Botschaft einbestellt.

Die Überschwemmungen in Spanien haben über 155 Tote gefordert.

Die bisherige Bilanz des schweren Unwetters ist verheerend: Knapp 160 Tote, etliche weitere werden vermisst. Menschen vor Ort berichten, wie sie gegen das Wasser kämpfen.

Von Juan F. Álvarez Moreno
Real Madrid will den Opfern der Überschwemmungen finanziell helfen.

Auch der spanische Fußball zeigt sich mit den Opfern der Unwetter-Katastrophe in der Region Valencia solidarisch. Real Madrid kündigt eine Spende an.

Die Polizei will an Halloween verstärkt unterwegs sein. (Archivbild)

Nach Ausschreitungen in der Vergangenheit verstärkt die Polizei ihre Präsenz an Halloween deutlich. Zudem sind verdeckte Ermittler im Einsatz. Dabei spielt auch der Gaza-Krieg eine Rolle.

Von Marius Gerards
Wenn die Birkenblätter im Garten der Liebermann-Villa sich golden färben, empfiehlt sich ein Besuch.

Gegen den grauen November helfen zwei Dinge: Kunst und buntes Herbstlaub genießen. An diesen Orten kann man beides kombinieren. Fünf Ausflugstipps.

Von
  • Jochen Overbeck
  • Nicola Kuhn
  • Ingolf Patz
  • Elke Linda Buchholz
Cheese Berlin in der Markthalle Neun, Kreuzberg

Was ist los in Friedrichshain-Kreuzberg? Unsere Bezirksnewsletter-Autorin hat hier einige Tipps und Termine für Sie zusammengestellt, die bestimmt auch für Menschen aus anderen Berliner Bezirken interessant sind.

Von Nele Jensch
Bröckelt seit Jahren vor sich hin: Das „Geisterhaus“ am Gardeschützenweg Ecke Hindenburgdamm in Berlin-Steglitz-Zehlendorf verfällt immer stärker.

Verwaiste Häuser, nebulöse Eigentümer, zahnlose Bezirke: Ein Gesetz soll Leerstand verhindern, wirkt aber wie ein stumpfes Schwert. Der Checkpoint erklärt den Spuk anhand eines Kartenspiels. 

Von Katharina Kalinke
Viele geflüchtete Ukrainer arbeiten in Hilfsjobs, zum Beispiel als Reinigungskraft.

Ukrainer in Deutschland vernetzen sich häufig über Telegram und finden so auch Arbeit. Eine neue Studie zeigt: Die Hälfte der Jobangebote in den Gruppen unterschreiten den Mindestlohn.

Von Marlene Jacobsen
Eine Frau zeigt auf einem Notizblock das Symbol für Trandgender.

Von Freitag an können Menschen leichter ihren Geschlechtseintrag ändern. Für den Queerbeauftragten der Bundesregierung zeigen die Anmeldezahlen, dass das Selbstbestimmungsgesetz dringend nötig war.

Von Tilmann Warnecke
Das ehemalige City-East-Hotel an der Landsberger Allee soll Unterkunft für 1200 Geflüchtete werden.

Die Politik muss über neue Unterkünfte für Geflüchtete transparent und frühzeitig informieren. Sonst verspielt sie Verständnis und Offenheit wie in Lichtenberg.

Ein Kommentar von Anna Thewalt
Lilli Henoch (2. v. l.) war eine prägende Figur für die Frauen in der Leichtathletik. 

Lilli Henoch war einst die bedeutendste deutsche Leichtathletin. Sie wurde ermordet und ihr Name lange Zeit vom Sport getilgt. Auch ein Bücherfund ruft sie wieder in Erinnerung.

Von Martin Einsiedler
Elon Musk spricht im Rahmen einer Wahlkampfveranstaltung zur Unterstützung des republikanischen Präsidentschaftskandidaten und ehemaligen US-Präsidenten Trump (Symbolbild).

Die Staatsanwaltschaft in Pennsylvania will die Kampagne des Tesla-Chefs stoppen. Der ignorierte aber erstmal eine Vorladung, seine Anwälte sehen das Gericht als nicht zuständig an.

Frankreich, Paris: Fahrradfahrer fahren auf einer autofreien Straße entlang der Seine. Um den Autoverkehr zurückzudrängen und mehr Raum für Radfahrer und Fußgänger zu schaffen, richtet Paris im Zentrum eine verkehrsberuhigte Zone ein.

Mit der Einrichtung einer verkehrsberuhigten Zone drängt Paris den Autoverkehr weiter zurück. Ins Zentrum dürfen nur noch Anwohner und Menschen, die dort etwas zu erledigen haben. Was ist das Ziel?

Sebastian Hotz, bekannt als „El Hotzo“, im April 2023. Der Satiriker war im Juli in die Schlagzeilen geraten.

Wegen eines Posts auf X nach dem Attentat auf Donald Trump war der Satiriker massiv in die Kritik geraten. Nun schickt Böhmermann ihn laut RTL auf eine „Vergebungs-Reise“ in die USA.

Heidi Küttner-Neuhaus und André Schmitz, der Vorsitzende des Vereins der Freunde der Staatsbibliothek zu Berlin, Mitte Oktober bei der Übergabe der Sammlung von Stefan Neuhaus.

Der 2022 verstorbene Vorsitzende des Deutschen Comicvereins, Stefan Neuhaus, hat eine umfangreiche Sammlung hinterlassen. Jetzt hat sie eine neue Heimat in Berlin gefunden.

Von Lars von Törne
Bundesaußenministerin Annalena Baerbock kündigt Konsequenzen aus der Hinrichtung von Jamshid Sharmahd an: Alle iranischen Generalkonsulate in Deutschland werden geschlossen.

Die Schließung aller iranischen Generalkonsulate in Deutschland kommt einer endgültigen Abkehr gleich. Jetzt gebe es „nur noch Eindämmung und Abschreckung“, heißt es aus der Opposition.

Von Christopher Ziedler

Die lästigen und überflüssigen Pfunde loszuwerden, ist gar nicht so einfach. Von Sport über Kalorienzählen bis hin zur Hypnose gibt es zahlreiche Wege, das Gewicht zu reduzieren. Häufig bringen sie jedoch nur kurzfristig Erfolge. Die Bewertungen von Colonpax zeigen, dass es auch anders geht. Hierfür verfügt der Shake über einen präbiotischen Ballaststoffkomplex, um Verdauung und Fettstoffwechsel wieder anzukurbeln.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })