zum Hauptinhalt
Japans neuer Premierminister Shigeru Ishiba (67) macht Werbung fürdie Gründung einer asiatischen Nato.

Japans Regierungschef Shigeru Ishiba will in Asien ein neues Sicherheitsbündnis schaffen. Auch, um sein Land vor China zu schützen. Warum die Skepsis dennoch groß ist.

Von Felix Lill
Er habe gern mit Kühnert zusammengearbeitet, sagt Scholz. (Archivbild)

Zwischen Olaf Scholz und Kevin Kühnert gab es durchaus Differenzen. Trotzdem will der Kanzler ungern dauerhaft auf das Talent des Ex-Generalsekretärs verzichten.

Rapper Curse

Rapper Curse brauchte eine Auszeit, um sich seinen mentalen Bedürfnissen zu widmen. Heute hilft er anderen, ihre Probleme zu bewältigen. Und hat nebenbei ein neues Album herausgebracht.

Von Robin Schmidt
Wird das Bündnis Sahra Wagenknecht in Thüringen, Sachsen und Brandenburg mitregieren? Noch ist nichts entschieden, sagt die Parteigründerin. (Archivbild)

Ob das Bündnis Sahra Wagenknecht in Thüringen, Sachsen und Brandenburg bald am Kabinettstisch sitzt, ist offen. Die Parteichefin hofft auf Gelingen – aber zieht auch weiter Grenzen.

Rote Herzen erleuchten das Brandenburger Tor.

Unter dem Motto „Freiheit“ werden beim 20. Festival of Lights historische Gebäude in Berlin angestrahlt. Eine Bildergalerie.

Von Mia Veigel
Kevin Kühnert und Ricarda Lang

Inflation, Krieg, Mieten – die Jugend ist so pessimistisch wie noch nie, der Frust auf die Parteien groß. Ausgerechnet jetzt treten die beiden talentiertesten Politiker dieser Zeit zurück.

Ein Kommentar von Felix Hackenbruch
Pressefoto
Die Band Die Atzen. Foto: Christian H. Hasselbusch

Bei der AfD-Wahlparty in Brandenburg wurde „Das geht ab“ von den Atzen zu einem Abschiebe-Lied abgewandelt. Die Spitze der AfD schätzte das als unproblematisch ein. Doch nun gibt es Konsequenzen.

Bei Knauer Wissenschaftliche Geräte sind inzwischen alle Führungspositionen paritätisch mit Frauen und Männern besetzt.

Alexandra Knauer ist zur „Berliner Familienunternehmerin 2024“ gekürt worden. Die mittelständische Firma Knauer gilt als „Hidden Champion“ und beliefert Kunden in aller Welt.

Von Christoph M. Kluge
Solaranlage auf der Voltaire Gesamtschule, Blick von der Garnisonkirche Potsdam, Voltaireschule,  02.08.2023 Foto: Sebastian Gabsch

Im bundesweiten Städtevergleich liegt Potsdam bei Solar-Dächern auf einem hinteren Platz. Und private Anträge zur Einspeisung von Solarenergie werden kaum fristgerecht bearbeitet.

Von Klaus D. Grote
Der französische Premierminister Michel Barnier.

Die französische Regierung unter dem konservativen Premier Barnier besteht ihr erstes Misstrauensvotum des linken Lagers. Das Ergebnis war absehbar.

Unter dem Motto „Palästina leistet Widerstand – es begann lange vor dem 7. Oktober“ demonstrierten ca. 3500 Teilnehmer auf dem Kottbusser Damm in Berlin-Kreuzberg und Neukölln.

Die Mehrheit der Berliner gedachte friedlich der Toten in Israel und Gaza. Doch eine radikale pro-palästinensische Minderheit trat am Jahrestag des Hamas-Terrors aggressiv auf.

Von
  • Anna Thewalt
  • Dominik Lenze
  • Julius Geiler
Sahra Wagenknecht, Parteivorsitzende des BSW und Alice Weidel, Bundesvorsitzende der AfD.

Am Mittwochabend ist ein TV-Duell mit der AfD-Chefin Weidel und der BSW-Vorsitzenden Wagenknecht geplant. Weidel sagt, man müsse lagerübergreifend über Lösungen diskutieren. Wagenknecht setzt auf eine inhaltliche Auseinandersetzung.

Ein Mann geht an Stolpersteinen vorbei. (Symbolfoto)

Sandy Wegnershausen engagiert sich in Zeitz für Stolpersteine. Nun wurden alle zehn, die in der Stadt verlegt waren, gleichzeitig aus dem Boden gerissen.

Von Karin Christmann
Dass die Zahl der Rückführungen gestiegen ist, wertet die Bundesinnenministerin als Erfolg. (Symbolbild)

In der Migrationspolitik herrscht Einigkeit zwischen Innenministerin Faeser und der FDP-Fraktion. Um die Zahl der Geflüchteten schnell weiter zu senken, wendet sich die SPD-Politikerin nun an die EU.

Ein Pfleger kümmert sich um einen Patienten.

Viele Krankenhäuser stehen vor der Pleite. Die Ampel hat sich nun auf einen Rettungsplan geeinigt. Doch die Länder fürchten weiter ein Kliniksterben auf dem Land.

Von Caspar Schwietering
Stefan Raab feiert mit der neuen Quiz- und Competition-Show sein TV-Comeback auf RTL+.

Die Nettoreichweite von Stefan Raabs neuer Sendung ist gesunken. RTL sieht sein neues Format trotzdem weiter auf gutem Kurs.

US Präsident Joe Biden

US-Präsident Biden verschiebt seinen für diese Woche geplanten Besuch in Deutschland, um sich um die Vorbereitung auf den Hurrikan in den USA zu kümmern. Der Termin soll nachgeholt werden.

Von Daniel Friedrich Sturm
Matthias Miersch ist der neue Generalsekretär der SPD.

Knapp ein Jahr vor der Bundestagswahl steht die SPD bei nur 15 Prozent. Generalsekretär Miersch will Kanzler Scholz zur Wiederwahl verhelfen – doch dafür muss er große Brocken aus dem Weg schaffen.

Von Daniel Friedrich Sturm
Nach zwei russischen Bombenanschlägen brennt ein Auto in Charkiw vor einem Geschäftszentrum, das durch die Angriffe beschädigt wurde.

US-Präsident Joe Biden sagt Ramstein-Besuch ab. Nordkoreanische Soldaten kämpfen wohl für Russland. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Von Nora Ernst
Der ungarische Regierungschef Viktor Orbán.

Die Kritik an Victor Orbán hält an: Ein Störer näherte sich dem ungarischen Regierungschef, um ihm Verrat vorzuwerfen. Aus der EU heißt es, Orbán wolle die europäische Idee „niederbrennen“. Zudem setzt er auf Trumps Sieg.

Wegen erhöhter Gefahr für israelische und jüdische Institutionen im Land wird in Norwegen die Terrorwarnstufe auf das zweithöchste Niveau angehoben. (Symbolbild)

Mit Blick auf die Lage im Nahen Osten warnt Norwegen von nun an vor einer „hohen“ Terrorbedrohung. Besonders jüdische und israelische Ziele im Land seien in Gefahr.

Die Polizeidirektion West bitte um Mithilfe der Bevölkerung bei der Suche nach dem 24-jährigen Ian Gabor G. 

Letztmalig wurde Ian Gabor G. am Freitag, dem 4. Oktober, am Werderaner Markt auf der Insel gesehen. Die Polizei bittet bei der Suche um Mithilfe aus der Bevölkerung.

Von Kay Grimmer
Blick auf den Dhaulagiri.

Im September begann die herbstliche Bergsteigersaison im Himalaya. Für fünf Mitglieder einer russischen Bergsteigergruppe endet die Tour in das höchste Gebirge der Welt tragisch.

Für ihre Aussagen haben Cem Özdemir und Kevin Kühnert viel Kritik abbekommen - zu Unrecht, finden einige Politiker aus der eigenen sowie aus anderen Parteien.

Cem Özdemir und Kevin Kühnert beklagen Belästigung und Homophobie durch Muslime. Was andere Bundespolitiker dazu sagen und welche Erfahrungen sie machen.

Von
  • Karin Christmann
  • Felix Hackenbruch
  • Marlene Jacobsen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })