zum Hauptinhalt
Straßenbahn der Linie 96.

Seit Samstag ist der Potsdamer Norden für mehr als eine Woche vom Tramverkehr abgeschnitten. Grund sind die Gleisbauarbeiten in der Friedrich-Ebert-Straße.

Von Konstanze Kobel-Höller
Robert Lewandowski erzielte die ersten beiden Tore für Barcelona.

Zwei Tore von Robert Lewandowski bringen den FC Barcelona bei Real Madrid in die Spur. Trainer Hansi Flick erlebt einen grandiosen Fußball-Abend beim deutlichen Auswärtssieg.

Ein Trump-Anhänger auf dem Weg zur Wahlkampfveranstaltung des Republikaners in Zebulon, Georgia.

Im Südstaat Georgia stricken die Kampagnen von Harris und Trump an Legenden. Die Bürger setzen auf eine ehrliche Wahl – und auf Wahlleiter Brad Raffensperger, auch wenn der Republikaner ist.

Von Christoph von Marschall
Ukrainische Soldaten feuern in der Region Charkiw eine Haubitze D-30 auf russische Stellungen ab.

Von Drohnen über Fahrzeuge bis hin zu Holzöfen: Immer wieder bitten Spendensammler um Beiträge für die ukrainische Armee. Nicht selten geben die Soldaten auch ihr eigenes Gehalt für Ausrüstung aus.

Von Valeriia Semeniuk
Der angehende Reservist Markus M. zielt mit dem Sturmgewehr G36 der Bundeswehr.

Seit April bildet die Bundeswehr in Berlin werktätige Zivilisten ohne Wehrdiensterfahrung zu Soldaten der Reserve aus. Wer sich auf diese Doppelbelastung einlässt, braucht dafür die Zustimmung des Arbeitgebers.

Von Christoph Papenhausen
Die Fans des FC St. Pauli protestierten mit vielen Transparenten gegen Kevin Behrens.

Beim torlosen Unentschieden auf St. Pauli rückt das Geschehen auf dem Platz in den Hintergrund. Auf den Rängen protestieren die Heimfans mit Transparenten und Pfiffen gegen den Wolfsburger Stürmer.

Kistenweise Unterschriften gegen die Pläne, 3sat abzubauen oder in Arte „aufgehen“ zu lassen, haben nicht geholfen.

In Zeiten von Fake News, Trollen und selbstgemachten „Info-Kanälen“ entscheidet die Politik, die Programmvielfalt der Öffentlich-Rechtlichen zu beschneiden. Ein falscher Schritt.

Ein Kommentar von Claudia Seiring
Russische Soldaten im russisch-ukrainischen Grenzgebiet Kursk feuern auf ukrainische Stellungen.

Der französische Historiker sieht im Ukraine-Krieg den Höhepunkt einer langen Verfallsgeschichte – ohne wirkliche Begründung. Der Autor wird durch seine Theorien zum intellektuellen Irrlicht.

Von Michael Wolf
Nicht widerstandsfähig genug. Borussia Dortmund taumelt auswärts von Niederlage zu Niederlage.

Die Luft wird dünner für Nuri Sahin. In Augsburg gibt dem BVB nicht mal die frühe Führung Sicherheit. Am Ende steht die nächste Niederlage im fremden Stadion.

Von Klaus Bergmann
Diktiert sie, was in Dresden und Erfurt passiert? Die CDU fordert das BSW auf, diese Frage zu klären. Das BSW fordert vom BSW mehr Respekt vor dem Wählerwillen.

Koalitionen von CDU, SPD und BSW in Dresden und Erfurt sind wieder unwahrscheinlicher geworden, Unionsfraktionsvize Spahn fordert eine Klärung der Machtverhältnisse beim BSW.

Von Christopher Ziedler
 Ansicht des Hafens von Beirut von Leander Russ.

Die Tchoban Foundation zeigt „Veduten und Panoramen aus der Albertina“ von Städten in Europa, im Nahen Osten und Amerika. So mancher Zeichner stand unter Spionageverdacht.

Von Nikolaus Bernau
„Wenn es nur um Sex geht, ist man bei uns falsch.“

Knoblauchsoße und Dating passen eigentlich nicht so gut zusammen. Doch bei einem neuen Dating-Format in Berlin gehört der Döner fest ins Programm. Wie geht das?

Aufschrift „Polizei“ auf einem Einsatzwagen. (Symbolbild)

In Neu-Hohenschönhausen in Berlin beleidigt ein 43-Jähriger einen Jugendlichen rassistisch. Der folgt dem Mann mit zwei Begleitern, dann eskaliert die Situation.

Menschen blicken nach dem Angriff Israels auf Teheran.

Es war ein Vergeltungsschlag, der lange angekündigt und gefürchtet war: In der Nacht zu Samstag griff Israel den Iran an. Experten sagen, wie groß der Schaden ist – und wie Teheran reagieren könnte.

Von
  • Laura Dahmer
  • Christian Böhme
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })