
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Das Ziel ist erreicht, die Feierlichkeiten fangen erst an: Leonie Fiebich und Nyara Sabally erleben New York am Donnerstag im Mittelpunkt einer Parade nach der ersten Meisterschaft ihres Teams.
Italiens rechte Regierung verabschiedete am Montag eine veränderte Regelung. Dabei geht es insbesondere darum, welche Heimatländer von Asylbewerbern als sicher eingestuft werden können.
Am Wochenende hat es Wirbel um Bayerns Vorstandschef Jan-Christian Dreesen gegeben. Nun äußert sich Aufsichtsratschef Herbert Hainer.
In Prag sollte erstmals ein Spiel der Deutschen Eishockey Liga ausgetragen werden. Der Veranstalter sagt das Event aus finanziellen Gründen aber ab.
Das Ende des Hamas-Anführers ist für Israels Premier ein Triumph. Die anderen Feinde des Landes hält er in Schach. Israel ist nun stark genug für einen Kompromiss – und Netanjahu auch.
Vor zwei Jahren erschießt ein Polizist einen Schwarzen Autofahrer durch die Windschutzscheibe seines Wagens. Die Familie des Opfers ist entsetzt über das Urteil.
17 Mitglieder der radikal-islamischen Terrorgruppe Abu Sayyaf müssen ins Gefängnis. Sie hatten 2000 mehrere Urlauber in den philippinischen Dschungel entführt – darunter die deutsche Familie.
Im Sudan kämpfen Regierungstruppen und eine abtrünnige Miliz um die Macht. Millionen Menschen sind auf der Flucht. Nun wurde ein russisches Flugzeug abgeschossen.
Nach Tschernobyl und Fukushima war sich Italien einig: Die Kernenergie muss gehen. Inzwischen hat sich das Stimmungsbild jedoch deutlich geändert.
Der brasilianische Fußball-Star Neymar ist zurück. Nach seiner langen Verletzungspause kommt er erstmals für seinen Club Al-Hilal wieder zum Einsatz.
Zur Not schmecken sie auch pur, am besten alleine auf dem Sofa. Schöner: Man schmiert was Feines drauf. Welche Marken überzeugen, klärt die Genuss-Jury.
Alles hygge in Bullerbü? Für viele Deutsche ist Nordeuropa die Projektionsfläche für eine bessere Welt. Doch mit der Realität haben die Vorstellungen oft nicht viel zu tun.
Die Macht des NS-Regimes beruhte nicht nur auf Terror und Gewalt. Eine neue Analyse zeigt, wie sogenannte Erfolgsmedien die Gesellschaft mobilisierten.
Ihr Mann und Kremlgegner Alexej Nawalny starb in einem russischen Straflager. Nun spricht Julia Nawalnaja mit der BBC darüber, wie sie sich ihre eigene Zukunft vorstellt.
Blackout und Hurrikan: Die Kubaner hatten am Wochenende gleichzeitig mit zwei Problemen zu kämpfen. Die Regierung meldet Fortschritte bei der Wiederherstellung des Stroms - aber auch Überschwemmungen.
Toni Kroos ist seit dem Sommer in Fußball-Rente. Ein Abschiedsspiel wie für Lukas Podolski gehört nicht zu seinen Plänen.
Zur Jubiläumsfeier reisen Royals und Staatsoberhäupter an. Bundespräsident Steinmeier lobt die intensiven Verbindungen untereinander und mit Deutschland.
Die Klage wirft dem US-Republikaner vor, bei der TV-Debatte mit Harris „falsche und verleumderische“ Aussagen über die Männer getätigt zu haben. Diese wurden schon 2002 entlastet.
Bei der VW-Nutzfahrzeugholding Traton läuft es besser als von Experten erwartet. Erfreuliche Nachrichten gibt es unter anderem aus den USA.
Die deutsche Wirtschaft nutzt KI nur zögerlich. Der Ärger über die europäische Regulierung ist groß. Aber auch in der Regierung, bei Gewerkschaften und Unternehmen gibt es Bedenken.
Der Großhandelskonzern hat im vergangenen Geschäftsjahr zulegt, doch im letzten Quartal schwächte sich das Wachstum ab. In Deutschland reicht es nur für eine Stagnation.
Alexander Zverev ist seiner Favoritenstellung beim ATP-Turnier in Wien gerecht geworden. Nach 67 Minuten ist das Auftaktspiel schon geschafft.
US-Geheimdienstdokumente enthüllen Israels Vorbereitungen für eine Vergeltung gegen den Iran nach einem Raketenangriff. Viele Fragen sind noch offen. US-Präsident Biden zeigt sich besorgt.
Der BVB reist als Tabellenführer der Champions League zum Titelverteidiger Real Madrid. Von einer Revanche für die Finalniederlage in Wembley will niemand sprechen.
Trassen für eine Magnetschwebebahn wird es in Berlin voraussichtlich nicht so schnell geben. Oder doch? Unterschiedliche Aussagen sorgen für Verwirrung.
Ein 32-Jähriger attackierte am Samstag vier Menschen am Straßenrand im Landkreis Peine. Es gibt keine Hinweise auf eine religiöse, islamistische oder extremistische Motivation der Tat.
Medienberichten zufolge stimmten die meisten Menschen in Moldau gegen die Verfassungsänderung. Den Ausschlag gaben Hunderttausende Moldauer, die im Ausland leben – vor allem in der EU.
Für Trainer Nuri Sahin ist es eine Reise in die Vergangenheit, für viele BVB-Profis die Chance zur Revanche. 144 Tage nach dem 0:2 im Finale trifft der BVB in der Königsklasse erneut auf Real Madrid.
Ein jüdischer Galerist floh in den 1930er Jahren in die Schweiz. Aus finanzieller Not musste er seine Gemälde verkaufen. Nun gehen sie zum Teil an die Nachfahren zurück.
Das erlebt Christian Wück selbst als Profi nicht: Vor mehr als 2.000 Zuschauern leitet er das erste Training als Coach der DFB-Frauen. Noch mal deutlich größer wird die Kulisse am Freitag sein.
Bundestagsvizepräsidentin Aydan Özoguz teilt einen Post, der das Existenzrecht Israels anzweifelt. Die Union fordert ihren Rücktritt, die SPD duckt sich weg.
Nach einer Rede von Friedrich Merz zu Taurus-Lieferungen hatte Sahra Wagenknecht die Thüringer CDU aufgefordert, sich von Merz zu distanzieren. Nun wollen 7000 CDU-Mitglieder einen Unvereinbarkeitsbeschluss mit dem BSW.
Die fristlosen Kündigungen von elf AStA-Mitarbeitenden in Potsdam schlagen weiter Wellen, auch ein Referent des AStAs äußert Kritik am Vorgehen des Vorstandes und an der Abschaltung des AStA-Servers.
Auch außerhalb des Feldes kämpft Aufsteiger Holstein Kiel damit, mit seinem neuen Status klarzukommen. Gerade in der Stadionfrage bleibt wenig Platz für Romantik.
Die Investoren am deutschen Aktienmarkt halten sich nach den jüngsten Höchstständen zurück. Die Augen richten sich nun auf die anstehenden Zahlen von Europas größtem Softwarekonzern.
Ein 29-Jähriger bestiehlt einen Mann, als dieser auf einer Bank im Hauptbahnhof schläft. Die Bundespolizei findet ihn per Videoüberwachung und Handyortung – sowie drei weitere Geräte.
Vor Beginn der Berichtssaison halten sich Investoren am Aktienmarkt zurück. Die Augen richten sich nun auf die anstehenden Zahlen von Europas größtem Softwarekonzern.
Eine notwendige Machbarkeitsstudie wurde für die Schwebebahn noch nicht beauftragt. Sind die Planungen also begraben? Verwaltung und Fraktionschef widersprechen.
In Mosambik zeichnet sich ein erneuter Wahlsieg der Regierungspartei ab. Die Opposition spricht von Wahlbetrug. Auf Proteste reagieren Sicherheitskräfte mit Gewalt.
So viele Vertreter aus Nordeuropa sieht man selten gleichzeitig. Sie feierten gemeinsam mit Deutschland das Jubiläum der Nordischen Botschaften. Von der Stadt Berlin gab es ein besonderes Geschenk.
Wer in Atomkraftwerke oder Gasinfrastruktur investiert, tut nach EU-Regeln etwas Gutes fürs Klima. Das sehen viele anders und klagen. Jetzt kommt Musik in den Streit vor Europas höchstem Gericht.
Die beiden Einrichtungsmärkte „Hammer“ und „Möbel Wikinger“ in der Drewitzer Straße schließen beide voraussichtlich noch im November. Der Grund sind zu hohe Mieten.
Russland soll Millionengelder nach Moldau geschickt haben, um vor dem Referendum gegen Europa Stimmung zu machen – letztlich vergeblich. Experten ordnen ein.
In der zwischen dem Westen und Russland schwankenden Ex-Sowjetrepublik Moldau soll der proeuropäische Kurs nun in der Verfassung verankert werden. Leicht wird es für Präsidentin Sandu nicht.
Das Land Berlin will zentrale Energienetze nach und nach verstaatlichen. Beim Gas stößt der Senat bei dem Plan aber auf Widerstand. Die Rekommunalisierung des Netzes steht infrage.
Berlin möchte den Energieversorger Gasag mehrheitlich übernehmen – doch die Anteilseigner zieren sich. Das Land hat allerdings noch ein Druckmittel.
US-Präsident Biden zu Kurzbesuch in Berlin eingetroffen
öffnet in neuem Tab oder Fenster