zum Hauptinhalt
Giorgia Meloni, Ministerpräsidentin von Italien.

Italiens rechte Regierung verabschiedete am Montag eine veränderte Regelung. Dabei geht es insbesondere darum, welche Heimatländer von Asylbewerbern als sicher eingestuft werden können.

Israels Premier Netanjahu gewinnt laut Umfragen wieder an Zustimmung.

Das Ende des Hamas-Anführers ist für Israels Premier ein Triumph. Die anderen Feinde des Landes hält er in Schach. Israel ist nun stark genug für einen Kompromiss – und Netanjahu auch.

Ein Kommentar von Christian Böhme
Eine Transportmaschine vom Typ Iljuschin IL-76 landet auf dem Flugplatz.

Im Sudan kämpfen Regierungstruppen und eine abtrünnige Miliz um die Macht. Millionen Menschen sind auf der Flucht. Nun wurde ein russisches Flugzeug abgeschossen.

Kehrt Italien bald wieder zu Atomkraftwerken zurück?

Nach Tschernobyl und Fukushima war sich Italien einig: Die Kernenergie muss gehen. Inzwischen hat sich das Stimmungsbild jedoch deutlich geändert.

Cracker.

Zur Not schmecken sie auch pur, am besten alleine auf dem Sofa. Schöner: Man schmiert was Feines drauf. Welche Marken überzeugen, klärt die Genuss-Jury.

Von Thomas Platt
Sehnsuchtsbild für viele Deutsche: die norwegischen Fjorde

Alles hygge in Bullerbü? Für viele Deutsche ist Nordeuropa die Projektionsfläche für eine bessere Welt. Doch mit der Realität haben die Vorstellungen oft nicht viel zu tun.

Ein Essay von Maxi Beigang
Eine neue Perspektive auf das „Dritte Reich“ macht es möglich, die Integrationskraft des NS-Regimes anders als nur durch die Popularität Hitlers zu erklären, meint der Historiker Ziemann. Dazu zählen auch neue Einsichten in die Funktionsweise sogenannter Erfolgs- und Verbreitungsmedien.

Die Macht des NS-Regimes beruhte nicht nur auf Terror und Gewalt. Eine neue Analyse zeigt, wie sogenannte Erfolgsmedien die Gesellschaft mobilisierten.

Ein Gastbeitrag von Benjamin Ziemann
Die russische Politikerin und Ehefrau von Alexej Nawalny, Julia Nawalnaja.

Ihr Mann und Kremlgegner Alexej Nawalny starb in einem russischen Straflager. Nun spricht Julia Nawalnaja mit der BBC darüber, wie sie sich ihre eigene Zukunft vorstellt.

Kronprinzessin Victoria und Prinz Daniel von Schweden kommen zu einer Feier zum 25. Jubiläum der Nordischen Botschaften.

Zur Jubiläumsfeier reisen Royals und Staatsoberhäupter an. Bundespräsident Steinmeier lobt die intensiven Verbindungen untereinander und mit Deutschland.

Von Elisabeth Binder
Der republikanische US-Präsidentschaftskandidat und ehemalige US-Präsident Donald Trump.

Die Klage wirft dem US-Republikaner vor, bei der TV-Debatte mit Harris „falsche und verleumderische“ Aussagen über die Männer getätigt zu haben. Diese wurden schon 2002 entlastet.

Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) wurde auf dem Digitalgipfel mehrfach auf Europas Regulierungseifer angesprochen.

Die deutsche Wirtschaft nutzt KI nur zögerlich. Der Ärger über die europäische Regulierung ist groß. Aber auch in der Regierung, bei Gewerkschaften und Unternehmen gibt es Bedenken.

Von Caspar Schwietering
Maia Sandu, Präsidentin von Moldau, bei der Stimmabgabe am Sonntag.

Medienberichten zufolge stimmten die meisten Menschen in Moldau gegen die Verfassungsänderung. Den Ausschlag gaben Hunderttausende Moldauer, die im Ausland leben – vor allem in der EU.

Die Berliner Gemäldegalerie.

Ein jüdischer Galerist floh in den 1930er Jahren in die Schweiz. Aus finanzieller Not musste er seine Gemälde verkaufen. Nun gehen sie zum Teil an die Nachfahren zurück.

Aydan Özoguz ist die erste Muslima im Präsidium des Bundestags.

Bundestagsvizepräsidentin Aydan Özoguz teilt einen Post, der das Existenzrecht Israels anzweifelt. Die Union fordert ihren Rücktritt, die SPD duckt sich weg.

Von Felix Hackenbruch
Sahra Wagenknecht, Parteivorsitzende vom Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW).

Nach einer Rede von Friedrich Merz zu Taurus-Lieferungen hatte Sahra Wagenknecht die Thüringer CDU aufgefordert, sich von Merz zu distanzieren. Nun wollen 7000 CDU-Mitglieder einen Unvereinbarkeitsbeschluss mit dem BSW.

Laura Schleusener von „AStA retten“ und AStA-Referent Simon Berner räumen demonstrativ Müll im Kuze ein, um gegen den AStA zu protestieren.

Die fristlosen Kündigungen von elf AStA-Mitarbeitenden in Potsdam schlagen weiter Wellen, auch ein Referent des AStAs äußert Kritik am Vorgehen des Vorstandes und an der Abschaltung des AStA-Servers.

Von Erik Wenk
Zwei Beamte der Bundespolizei an einem Bahnhof.

Ein 29-Jähriger bestiehlt einen Mann, als dieser auf einer Bank im Hauptbahnhof schläft. Die Bundespolizei findet ihn per Videoüberwachung und Handyortung – sowie drei weitere Geräte.

So könnte die Bahn über Berlin schweben (Simulation).

Eine notwendige Machbarkeitsstudie wurde für die Schwebebahn noch nicht beauftragt. Sind die Planungen also begraben? Verwaltung und Fraktionschef widersprechen.

Von Anna Thewalt
Ein Plakat des unabhängigen Kandidaten Venâncio Mondlane wird bei einer Wahlkampfveranstaltung vor den Wahlen in Mosambik gehalten. (Archivbild)

In Mosambik zeichnet sich ein erneuter Wahlsieg der Regierungspartei ab. Die Opposition spricht von Wahlbetrug. Auf Proteste reagieren Sicherheitskräfte mit Gewalt.

Hammer & Möbel Wikinger in Potsdam schließen

Die beiden Einrichtungsmärkte „Hammer“ und „Möbel Wikinger“ in der Drewitzer Straße schließen beide voraussichtlich noch im November. Der Grund sind zu hohe Mieten.

Von Katharina Henke
Zwei Frauen geben in Moldau ihre Stimme ab. In dem Land gibt es den Verdacht umfassender Wahlmanipulation durch Russland.

Russland soll Millionengelder nach Moldau geschickt haben, um vor dem Referendum gegen Europa Stimmung zu machen – letztlich vergeblich. Experten ordnen ein.

Von Viktoria Bräuner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })