
In der Nacht zum Sonnabend hat es am Uetzer Steig in Berlin-Spandau gebrannt. Eine Anwohnerin sah zunächst, dass drei E-Scooter in Flammen standen. Das Feuer breitete sich schnell aus.
In der Nacht zum Sonnabend hat es am Uetzer Steig in Berlin-Spandau gebrannt. Eine Anwohnerin sah zunächst, dass drei E-Scooter in Flammen standen. Das Feuer breitete sich schnell aus.
Potsdams Fußballerinnen verbuchen in der Bundesliga einen kleinen Erfolg. Bei den Pokalsiegerinnen gelingt der erste Treffer der Saison. Für einen Sieg reicht es dennoch nicht.
Ein 46-Jähriger verlässt mit seiner Partnerin und dem gemeinsamen Kleinkind einen U-Bahnhof in Neukölln, als er von mehreren Männern angegriffen wird. Es ging um eine Armbanduhr.
Drei Milliarden Euro müssen CDU und SPD im Haushalt für das kommende Jahr streichen. Immer mehr Details werden bekannt – unter anderem, wie viel Geld Berlins Kultur und Universitäten einsparen sollen.
Das Lager in Dahlem befand sich zwischen 1941 und 1945 Arnimallee Ecke Takustraße, ausgelegt war es für 90 Gefangene. Zumindest ein Teil der Inhaftierten musste auf den Domäne-Feldern schuften.
Ruptly meldete Insolvenz an, aber die Kreml-Propaganda lebt weiter. Ehemalige Chefs tauchen im Nahen Osten wieder auf. Ihr Netzwerk reicht bis nach Deutschland.
In der Länderspielpause der Fußballer gehört in England den Fußballerinnen die große Bühne. Der besondere Anlass wird in London mit einer besonderen Aktion gewürdigt.
Die beiden Neuen sind gewählt: Franziska Brantner und Felix Banaszak sind jetzt Co-Vorsitzende der Grünen - eine wichtige Mitarbeiterin von Wirtschaftsminister Habeck und ein Wirtschaftspolitiker.
Während in Südkorea bei den Männern ein Deutscher an der Spitze steht, fahren die Frauen zu langsam für einen Erfolg. Schon am Sonntag steht das nächste Rennen bevor.
Moskau liefert nach einem verlorenen Rechtsstreit wie angekündigt kein Gas mehr an Österreich. Frieren muss niemand, versichert die Regierung. Von der EU-Kommission gibt es harsche Kritik.
Sie hatten es auf seine Uhr abgesehen: Mehrere Männer haben am Freitagabend im U-Bahnhof Leinestraße einen Mann attackiert. Seine Lebensgefährtin und sein Kleinkind mussten den Überfall mit ansehen.
Kiew pocht seit langem auf Lieferungen des Marschflugkörpers. Kanzler Scholz lehnt dies weiter kategorisch ab. Durch den Bruch der Ampel könnte es zumindest im Parlament einen Kurswechsel geben.
Mit Gustav Mahlers monumentaler zweiter Sinfonie beendet Robin Ticciati seine Zeit als Chefdirigent des DSO. Die Erkenntnis des Abends: Man lärmt nie aus.
Um den Umgang mit landeseigenen Grundstücken wird in Berlin immer wieder gestritten. Eine Initiative stellt nun Forderungen an den Senat und fordert unter anderem mehr Transparenz.
Über die Fünf-Prozent-Hürde dürften es die Freien Wähler am 23. Februar kaum schaffen. Über drei Direktmandate will die Partei um ihren Chef Hubert Aiwanger den Einzug trotzdem sichern.
Ungewöhnliche Ursache eines Flugausfalls in den USA: Die Maschine wird nahe dem Cockpit von einem Schuss getroffen. Die Polizei untersucht, wo die Kugel herkam.
Lange galt der Geschäftsmann als einer der reichsten Norweger. Dann brachte er sein Vermögen in eine Stiftung ein - für wohltätige Zwecke.
Im ersten Slalom des Weltcup-Winters zeigt Lena Dürr sofort, dass sie weiter zu den besten Skirennfahrerinnen gehört. Sie jubelt über einen Podestplatz. Auch eine Teamkollegin überzeugt.
Die BSW-Chefin möchte die Bundestagsmehrheit gegen die Minderheitsregierung von SPD und Grünen nutzen, um Projekte der Ampel zurückzudrehen. Oben auf ihrer Liste: das Gebäudeenergiegesetz.
Künstliche Intelligenz (KI) soll Prozesse in der Justiz vereinfachen. In Brandenburg zeigen sich bei Versuchen nun erste Erfolge.
In der Esslinger Altstadt fallen am Donnerstag Schüsse, zwei Männer sterben, dann bricht ein Feuer aus. Nun werden mehr Details bekannt zur Waffe und zum mutmaßlichen Schützen.
Radikaler Abgeordneter soll Trumps Justizminister werden
Von politischer Krise ist gerade oft die Rede. Dabei ist das falsch. Wir sollten die Demokratie und mit ihr die Chance zur Mitbestimmung feiern, die sich uns nun bietet.
Mit dem Verkauf von Genossenschafts-Anteilen will Schalke 04 50 Millionen Euro erlösen. Die Zeichnung von Anteilen soll ab Januar möglich sein. In der Bundesliga gibt es ein Vorbild.
In der Nations League kommt es zum Spielabbruch zwischen Rumänien und dem Kosovo. Beide Seiten machen sich gegenseitig verantwortlich. Nun muss die Uefa entscheiden – schnell.
Für Kinder und Erwachsene ist das Laufen auf den Eisbahnen oft ein Heidenspaß. Nun beginnt die Saison und die ersten Bahnen öffnen.
In Großbritannien ist eine Frau gestorben, nachdem sie sich ein Medikament zum Abnehmen gespritzt hatte. Möglicherweise hat das Mittel zu ihrem Tod beigetragen.
Die Machthaber wollen unverschleierten Frauen in einer psychiatrischen Klinik Keuschheit lehren. Es ist ein perfider Versuch, den Drang nach Freiheit zu unterbinden.
In der Branche ist Kassaei berühmt-berüchtigt. Warum Werbung sich nichts mehr traut und welche seiner Ratschläge die SPD in den Wind schlug. Ein Gespräch.
US-Medien berichteten über ein Treffen des Tech-Milliardärs Elon Musk mit dem iranischen Vertreter bei den Vereinten Nationen. Teheran spricht von einer medialen „Inszenierung“.
Oasis sorgt seit der Comeback-Ankündigung für Aufsehen. Doch nicht nur Stücke in Verbindung mit der Britpopband erzielen bei einer Auktion gute Preise.
Dass Kinder rassistisch sein können und Kitas Orte der Diskriminierung, wollen viele Menschen nicht glauben. Das liege an einem falschen Bild von Rassismus, sagt Sozialwissenschaftlerin Seyran Bostancı.
Amir Alami sitzt wegen Betrugs in der JVA Tegel – und hat dort Jura studiert. Trotzdem kann er nicht über seine Straftaten sprechen, ohne zu strahlen. Teil 2 der Serie „Protokolle aus dem Gefängnis“.
Eishockey-Vereine und Freizeit-Schlittschuhläufer können in Wedding bald wieder auf die Piste. Die Halle des Erika-Heß-Stadions macht wieder auf.
„Es gab Fälle von Plünderungen durch das Militär“, erklärte der russische Verkehrsminister bei einem Treffen mit Bewohnern aus Kursk. Zuvor hatten russische Staatsmedien Ukrainer beschuldigt.
Trump will Senator Marco Rubio zum Außenminister machen
Die FDP dümpelt in Umfragen seit Monaten um die fünf Prozent. Lindners Liberalen droht, den Wiedereinzug in den Bundestag zu verpassen. Der Parteichef sagt nun, wie die Strategie aussehen soll.
Über die von Fälschungsvorwürfen begleitete Parlamentswahl in der Schwarzmeer-Republik Georgien gibt es Streit. Jetzt hat die Wahlkommission das amtliche Endergebnis verkündet.
Es wird wohl so kommen: Der Kulturetat soll um 100 Millionen Euro gekürzt werden. Ohne Plan, wie es weitergeht. Ein Desaster.
Ein 17-Jähriger und ein 63-Jähriger sind nach Unfällen mit Autofahrern ihren Verletzungen erlegen. Bereits zehn Radfahrer wurden dieses Jahr im Berliner Straßenverkehr getötet.
Scholz oder Pistorius? Die Kanzlerkandidaten-Frage wird auch in der Brandenburger SPD diskutiert. Ministerpräsident und SPD-Landeschef Woidke positioniert sich klar. Aber es gibt auch Diskussionen.
Vom Berghain-Mythos über Food-Hotspots bis hin zu herausfordernden Challenges: TikTok bestimmt, was „in“ ist und lenkt das Leben junger Menschen in Berlin. Doch wo verläuft die Grenze zwischen Inspiration und Risiko?
Auf einer Intensivstation für Neugeborene bricht ein Feuer aus. Für einige der Kinder kommt jede Hilfe zu spät. Sind Mängel der Grund?
In den vergangenen Jahren sank die Zahl der tödlich verunglückten Menschen im Berliner Straßenverkehr. Nun gibt es wieder einen Anstieg.
Die Themen der Woche: Kein Scherz - Wie Trump mit seinen Personalien provoziert | 1000 Tage Krieg in der Ukraine | Grenzenlose Gang-Gewalt in Haiti
Der Krieg ist mit dem Ukraine-Konflikt wieder dichter an uns herangerückt. Zum Volkstrauertag macht Brandenburgs Ministerpräsident auf die Einzelschicksale hinter kalten Opferzahlen aufmerksam.
Fast 1000 Tage Krieg in der Ukraine – und ein Ende der Kämpfe ist nicht in Sicht. Dennoch gibt es Grund zur Hoffnung.
Für die Union sind die neuen Zahlen „eine Aufforderung zur Begrenzung der Fluchtzuwanderung“. Derweil versichert das Arbeitsministerium, dass Bürgergeld-Zahlungen trotz des Ampel-Bruchs gesichert seien.
öffnet in neuem Tab oder Fenster